Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
Volksmärchen werden mündlich weitergegeben und ihre Ursprungsgeschichte ist oft unbekannt. Anders bei Kunstmärchen, die berühmte Autor*innen wie Andersen oder Hauff haben. Erforsche die Merkmale und Unterschiede von Volks- und Kunstmärchen! Neugierig geworden? Weitere Einzelheiten sowie eine Vergleichstabelle sind im Text zu finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
Was sind Volksmärchen und was sind Kunstmärchen?
Der Definition nach sind Volksmärchen überlieferte Texte. Sie wurden viele Hundert Jahre lang mündlich weitererzählt und niemand weiß, wer sie zuerst erzählt bzw. erfunden hat.
Und was sind dann Beispiele für Kunstmärchen? Hast du vielleicht schon einmal von dem Märchen Des Kaisers neue Kleider gehört oder von Zwerg Nase? Beide sind bekannte und beliebte Kunstmärchen. In diesem Überblick erfährst du mehr über die Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen und lernst verschiedene Autoren kennen. Am Ende des Textes findest du auch noch eine Tabelle mit den Unterschieden zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen.
Volksmärchen
Was ein Volksmärchen ist, weißt du nun schon grob: Es wird mündlich überliefert und die Ursprungsautorin oder der Ursprungsautor ist nicht bekannt. Aber sind die Gebrüder Grimm nicht die Autoren vieler Volksmärchen? Nein! Die Brüder Grimm haben über viele Jahre Märchen gesammelt und diese mündlichen Überlieferungen niedergeschrieben.
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich wurde also von einer unbekannten Person erfunden und dann über viele Jahre, vielleicht auch Jahrhunderte, weitererzählt. Die Brüder Grimm haben dieses und viele andere bekannte Volksmärchen entdeckt und in ihrer Märchensammlung zusammengefasst, die ab dem Jahr 1812 mit dem Titel Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht wurde.
Neben der Unbekanntheit der Autorin oder des Autors haben Volksmärchen weitere besondere Merkmale. Die Merkmale werden im Folgenden mithilfe von Ausschnitten aus dem Volksmärchen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich konkretisiert:
- Generell wird bei Volksmärchen auf die Beschreibung des Handlungsortes und auch der Handlungszeit verzichtet – Zeit- und Ortsangaben sind unbestimmt.
→ Es war einmal eine Königstochter, die ging hinaus in den Wald und setzte sich an einen kühlen Brunnen. - Die Sprache ist meist einfach zu verstehen. Im Allgemeinen ist der Aufbau eines Volksmärchens eher unkompliziert.
→ Der Frosch steckte seinen Kopf unter das Wasser und tauchte ab. - Das Volksmärchen folgt dem klassischen Märchenaufbau (Märchenanfang, Märchenhandlung, Märchenende), der in dem Video zum Thema Märchen – Aufbau und Merkmale näher erläutert wird. Auch wird das Volksmärchen oft mit einem formelhaften Einleitungssatz begonnen und mit einem ebenso formelhaften Abschlusssatz beendet.
→ Es war einmal eine Königstochter … - Es gibt meist nur eine einsträngige Handlung und eher eindimensionale Charaktere. Im Volksmärchen fehlt die Zeit, Ereignisse und Personen detailliert zu beschreiben.
→ Im Märchen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist die Handlung auf die Königstochter, den Frosch und den König reduziert. - Die Märchengestalten haben in der Regel keine Namen und auch keine besonderen Charaktereigenschaften.
- Das Volksmärchen endet in der Regel mit einem Happy End.
→ Bei dem Märchen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich verwandelt sich der Frosch am Ende in einen Prinzen, der die Königstochter heiratet.
Kunstmärchen
Die Kunstmärchen unterscheiden sich von den Volksmärchen auf verschiedene Weise – zentral ist, dass bei den Kunstmärchen die Autorin oder der Autor bekannt ist. Hast du schon von Hans Christian Andersen, von Wilhelm Hauff oder von Antoine de Saint-Exupéry gehört? Alle drei sind bekannte Autoren von Kunstmärchen. Am Beispiel des Kunstmärchens Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry werden die Merkmale im Folgenden konkretisiert:
- In den Kunstmärchen gibt es meist Hinweise zu Zeit- und Ortsangaben.
→ ... bis ich vor sechs Jahren einmal eine Panne in der Wüste Sahara hatte. - Im Vergleich zum Volksmärchen wird bei den Kunstmärchen eine anspruchsvollere Sprache verwendet.
→ „Es verstößt gegen die Etikette, in der Gegenwart eines Königs zu gähnen“, sagte der Monarch. - Auf die Formulierung Es war einmal … wird bei dem Kunstmärchen verzichtet – es gibt keine typischen Formeln.
- Die Handlung von Kunstmärchen ist umfassender, es gibt mehrsträngige Handlungen.
→ Der Ich-Erzähler lernt den kleinen Prinzen kennen und erfährt von all seinen Reisestationen auf dem Weg zur Erde. - Die Charaktere werden meist mit mehr Tiefe dargestellt.
→ Der kleine Prinz durchläuft im Laufe des Märchens eine innere Wandlung und zeigt Gefühle. - In den Kunstmärchen wird meist auf ein eindeutiges Happy End verzichtet.
→ Das Kunstmärchen Der kleine Prinz endet offen.
Überblick über die Merkmale von Volks- und Kunstmärchen
In der Tabelle siehst du eine Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen:
Volksmärchen | Kunstmärchen |
---|---|
mündlich überliefert, Autor*in unbekannt | Autor*in bekannt |
unbestimmte Zeit- und Ortsangabe | Hinweise auf Ort und Zeit |
einfache Sprache | anspruchsvolle Sprache |
formelhafter Anfang und oft auch Schluss | keine typischen Formeln |
einsträngige Handlung | mehrsträngige Handlung |
eindimensionale Charaktere | mehrdimensionale Charaktere |
Happy End | kein eindeutiges Happy End |
Neben den Unterschieden besitzen diese beiden Arten von Märchen jedoch auch einige Gemeinsamkeiten.
Weitere Videos, Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Märchen findest du auf sofatutor.
Transkript Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
Endlich alles ruhig in der Bibliothek. Zeit für eine schöne heiße Tasse Kaaaaaa… Oi! Ich hab euch Märchen doch schon tausendmal gesagt, ihr sollt in euren Regalen bleiben! Es ist gar nicht so einfach, euch auseinander zu halten. Um die beiden Märchen in die richtigen Regale zurückstellen zu können, schaut sich Eira die Merkmale von Volks- und Kunstmärchen an. Märchen wurden viele Hundert Jahre lang mündlich weitererzählt. Man weiß nicht genau, wer sie zuerst erzählt, oder wer sie erfunden hat. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begannen Schriftsteller, Märchen zu sammeln und aufzuschreiben. Mündlich überlieferte Märchen werden auch “Volksmärchen“ genannt. Die beiden bekanntesten deutschen Sammler von Volksmärchen sind die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Viele Märchen, die du heute kennst, wurden von den Brüdern Grimm AUFgeschrieben und 1812 in ihrer Märchensammlung “Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlicht. Du kennst daraus vielleicht das Märchen “Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Merke dir, dass ein Volksmärchen keine Autorin bzw. keinen Autor hat, auch wenn viele mündlich überlieferten Volksmärchen gesammelt und aufgeschrieben wurden. Es gibt allerdings auch Märchen, die von bestimmten Autorinnen und Autoren geschrieben wurden. Man nennt diese Märchen “Kunstmärchen“. Bekannte Autoren von Kunstmärchen sind Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff. Vielleicht hast du auch schon vom modernen Kunstmärchen “Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gehört. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche unterschiedlichen Merkmale Volks- und Kunstmärchen haben. In Volksmärchen gibt es in der Regel nur eine UNbestimmte Zeit- und Ortsangabe. Der Froschkönig beginnt zum Beispiel so: Es war einmal eine Königstochter, die ging hinaus in den Wald und setzte sich an einen kühlen Brunnen. Der Wald ist zwar ein typischer Märchenschauplatz, trotzdem wissen wir nicht genau, WO sich dieser Wald befindet. Im kleinen Prinzen wird von einer Panne in der Wüste Sahara gesprochen. Außerdem berichtet der Ich-Erzähler von Bridge, Golf, Politik und Krawatten und besitzt ein Flugzug. Wir können die Zeit und den Ort der Handlung also etwas genauer bestimmen. Während die Sprache in Volksmärchen meist einfach zu verstehen ist „Der Frosch steckte seinen Kopf unter das Wasser und tauchte hinab...“ zeichnen sich Kunstmärchen durch eine anspruchsvolle Sprache aus: „Es verstößt gegen die Etikette, in Gegenwart eines Königs zu gähnen‘, sagte der Monarch.“ Im Allgemeinen ist das Volksmärchen etwas unkomplizierter als das Kunstmärchen. Der Froschkönig folgt dem klassischen Märchenaufbau: Dies erkennst du auch am formelhaften Einleitungssatz „Es war einmal eine Königstochter...“ so wie am guten Ende: „...die Bande, die vom Herzen des treuen Heinrich absprangen, weil sein Herr erlöst und glücklich war.“ Im Kunstmärchen hingegen gibt es keine typischen Formeln. Außerdem solltest du wissen, dass es im Volksmärchen immer nur eine einsträngige Handlung gibt. Im Froschkönig wird nur über die Königstochter und den Frosch erzählt. Die Handlung im Kunstmärchen ist mehrsträngig. Im kleinen Prinzen erfahren wir, wie der Ich-Erzähler den kleinen Prinzen kennenlernt und wie der Kleine Prinz von den Stationen seiner Reise zur Erde berichtet. Im Volksmärchen gibt es keine Zeit, Personen oder Ereignisse detailliert zu beschreiben. Die Märchengestalten haben keine speziellen Namen und keine besonderen Charaktereigenschaften. Im Kunstmärchen haben die Charaktere mehr Tiefe. Der Kleine Prinz durchläuft zum Beispiel eine innere Wandlung und zeigt Gefühle. Wichtig ist außerdem, dass es im Volksmärchen ein Happy End gibt. Der Frosch verwandelt sich in einen Prinzen und heiratet die Königstocher. Ein Kunstmärchen hat oft KEIN eindeutiges Happy End. Beim Kleinen Prinzen gibt es zum Beispiel ein offenes Ende, das man selbst deuten muss. Jetzt kennst du bereits die wichtigsten Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen. Aber gibt es auch Gemeinsamkeiten? Na klar! Immerhin gehören beide zur Textsorte der Märchen. Sowohl in Volks- als auch in Kunstmärchen muss die Heldin oder der Held oft eine Prüfung bestehen. Manchmal sind es auch Probleme des Alltags, die die Heldin oder der Held bewältigen muss. Viele Heldinnen und Helden besitzen magische Dinge oder haben magische Fähigkeiten. Außerdem haben Zahlen und Natur eine eigene Symbolik. In fast alles Volks- und Kunstmärchen gibt es außerdem sprechende Tiere oder Pflanzen. So: Volksmärchen nach links. Kunstmärchen ab nach rechts ins Regal. Und jetzt schön ruhig schlaaafen... Upsi.
Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen Übung
-
Welche Merkmale gehören zum Volksmärchen?
TippsDer Froschkönig ist eines von vielen ...märchen, das die Gebrüder Grimm in ihrer Märchensammlung veröffentlicht haben.
Der Autor des Werkes Der kleine Prinz heißt mit Vornamen Antoine. Es handelt sich hier um ein modernes ...
Die Brüder Grimm sind die bekanntesten Sammler von Volksmärchen.
Obwohl Wilhelm Hauff nur 24 Jahre alt geworden ist, hat er zahlreiche Märchen geschrieben (z. B. Der kleine Muck und Das kalte Herz).
LösungBei Volksmärchen handelt es sich um mündlich überlieferte Märchen, bei denen unbekannt ist, wer die Märchen zuerst erzählt oder erfunden hat. Anfang des 19. Jahrhunderts begannen einige Schriftsteller damit, sie zu sammeln und aufzuschreiben. Die Brüder Grimm – Jakob und Wilhelm – sind die bekanntesten Sammler von Volksmärchen und veröffentlichten 1812 in ihrer Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen zahlreiche Märchen.
Kunstmärchen dagegen wurden von bestimmten Autor*innen geschrieben. Bekannte Autoren sind z. B. Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff (u. a. Der kleine Muck und Das kalte Herz). Ein modernes Kunstmärchen von Antoine de Saint-Exupéry, von dem du vielleicht schon einmal etwas gehört hast, ist Der kleine Prinz.
-
Zeige auf, ob es sich um ein Merkmal eines Volks- oder Kunstmärchens handelt.
TippsDie Abkürzung vs. bedeutet „gegen(über)“, „im Gegensatz zu“.
In Volksmärchen sind eine Königstochter, ein Frosch, der König, die Stiefschwestern usw. die Charaktere.
Das Volksmärchen Der Froschkönig beginnt mit: „Es war einmal eine Königstochter, die ging hinaus in den Wald und setzte sich an einen kühlen Brunnen.“ (Brüder Grimm, S. 1)
Das Kunstmärchen Der kleine Prinz ist von Antoine de Saint-Exupéry.
LösungVolksmärchen
Bei Volksmärchen handelt es sich um ursprünglich mündliche Überlieferungen, deren Autor*innen nicht bekannt sind. Du erkennst es daran, dass es in einfacher Sprache formuliert ist, an den formelhaften Formulierungen zu Beginn und Ende des Märchens und daran, dass du keine genauen Zeit- und Ortsangaben erfährst. Außerdem findest du in Volksmärchen eine einsträngige Handlung, eindimensionale Charaktere und ein Happy End.
Kunstmärchen
Kunstmärchen dagegen wurden von bestimmten Autor*innen geschrieben und sind in anspruchsvoller Sprache verfasst. Sie unterscheiden sich weiterhin darin, dass du hier Hinweise auf Zeit und Ort findest und keine typischen Formeln. Zudem findest du hier verschiedene Handlungsstränge, mehrdimensionale Charaktere und auch kein eindeutiges Happy End, sondern z. B. ein offenes Ende.
Ein kleiner Tipp zum Lernen: Notiere dir im Anschluss an diese Aufgabe die Merkmale der beiden Märchenformen in einer Tabelle mit zwei Spalten: Volksmärchen und Kunstmärchen. Schreibe die gegensätzlichen Merkmale, wie auch im Video zu sehen, immer in die gleiche Zeile nebeneinander. So kannst du dir sie besser merken!
-
Vervollständige die Angaben zu Kunst- und Volksmärchen.
TippsDie Brüder Grimm sammelten Volksmärchen in ihrem Werk Kinder- und Hausmärchen.
LösungIm Video hast du verschiedene Hintergrundinformationen und Merkmale von Volks- und Kunstmärchen kennengelernt.
Bestimmt kennst du einige Märchen aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm, die 1812 veröffentlicht wurde. Diese ursprünglich mündlich überlieferten Märchen nennt man Volksmärchen und wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts aufgeschrieben.
Bei einem Kunstmärchen dagegen ist der/die Autor*in bekannt. Berühmte Autoren sind hier u. a. Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Antoine de Saint-Exupéry. Letzterer hat das moderne Kunstmärchen Der kleine Prinz geschrieben.
-
Entscheide, ob es sich um ein Kunst- oder Volksmärchen handelt.
TippsBei Kunstmärchen ist der Autor bzw. die Autorin bekannt.
Die Gebrüder Grimm sammelten viele verschiedene Volksmärchen. Ein typischer Anfang lautet hier häufig: „Es war einmal ...“ und die Märchen enden immer gut.
LösungWenn du dir dazu zudem Beispiele aus typischen Märchen der jeweiligen Art notierst, kannst du dir die Merkmale bestimmt noch besser merken.
Anhand des Märchens Der Froschkönig kannst du dir gut die Merkmale von Volksmärchen merken:
- mündlich überliefert, unbestimmte Zeit- und Ortsangabe, einfache Sprache, formelhafter Anfang und Schluss, einsträngige Handlung, eindimensionale Charaktere, Happy End
- bestimmte Autor*innen (z. B. Antoine de Saint-Exupéry), Hinweise auf Ort und Zeit, anspruchsvolle Sprache, keine typischen Formeln, mehrsträngige Handlung, mehrdimensionale Charaktere, kein eindeutiges Happy End
-
Gib die korrekte Reihenfolge von einem klassischen Märchenaufbau wieder.
TippsEin typischer Märchenanfang lautet: „Es war einmal ...“
Nachdem ein oder mehrere Hindernisse überwunden wurden, folgt ein Happy End.
LösungDas bekannte Volksmärchen Der Froschkönig, das du neben vielen weiteren bekannten Märchen (u. a. Rapunzel, Rumpelstilzchen) in der großen Märchensammlung der Brüder Grimm nachlesen kannst, folgt dem klassischen Märchenaufbau:
- Märchenanfang: Häufig beginnt das Märchen mit dem formelhaften Anfang „Es war einmal ...“. Zu Beginn des Märchens wird die Ausgangssituation, in der ein ungerechter Zustand herrscht, geschildert.
- Märchenhandlung: Hier müssen ein oder mehrere Hindernisse überwunden werden.
- Märchenende: Zum Schluss erfolgt die Schilderung einer Lösung mit einem guten Ende – also einem Happy End.
-
Bestimme die Gemeinsamkeiten von Volks- und Kunstmärchen.
TippsDrei Antworten treffen nicht auf beide Märchenformen zu.
Eindimensionale Charaktere findest du in Volksmärchen. Wie sind die Charaktere in Kunstmärchen?
LösungDas Volksmärchen und das Kunstmärchen unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen.
Bereits die Sprache gibt dir einen Hinweis darauf, um welche Art von Märchen es sich handelt. Denn im Volksmärchen findest du eine einfache Sprache. Das Kunstmärchen dagegen ist sprachlich anspruchsvoll. Während du im Kunstmärchen außerdem mehrere Handlungsstränge und mehrdimensionale Charaktere findest, folgt das Volksmärchen nur einem Handlungsstrang und auch die Charaktere sind eindimensional beschrieben, z. B. in „Der Froschkönig“: eine Königstochter, ein Frosch, der König.
Da aber beide Formen zur Textsorte Märchen gehören, lassen sich natürlich dennoch Gemeinsamkeiten finden:
- Der Held oder die Heldin muss eine Prüfung bestehen, Alltagsprobleme bewältigen und besitzt magische Dinge oder magische Fähigkeiten.
- Die Symbolik von Zahlen und Natur sowie sprechende Tiere und Pflanzen.
Märchen – Merkmale und Aufbau
Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
Wer waren die Brüder Grimm?
Die Sage
Die Legende
Wer war Till Eulenspiegel?
Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)
Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)
Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)
Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
vier stunden
Sehr tolles und lehrreiches Video.
Vor allem die Iloquenz (ich bin mir sicher, das ich das falsch geshrieben habe)
verleiht dem Viedeo noch ein bisschen Nachdruck.
Weiter so!👍
Ich habe das Video sofort gespeichert
Sehr cool gestaltetes und hilfreiches Video
Das Video hat mir sehr geholfen 😍 mein Lehrer hat es mir sehr kompliziert erklärt und ich habe nichts davon verstanden 😜