Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nacherzählungen richtig schreiben

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Nacherzählung Schreiben Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 417 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Nacherzählungen richtig schreiben
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Nacherzählungen richtig schreiben

Du erfährst in diesem Video, was eine Nacherzählung ist. Am Beispiel des Märchens Hänsel und Gretel wird dir erklärt, was du beachten musst, wenn du eine Nacherzählung schreibst. Wie lang sollte sie sein? In welcher Zeitform wird sie geschrieben? Und was gilt es sonst noch zu beachten? Das sind einige Fragen, die wir klären werden. Teo und Pia helfen dir beim Schreiben einer Nacherzählung. Wichtig ist, dass du die Erzählung mit deinen eigenen Worten wiedergibst und du dich dabei an die ursprüngliche Erzählung hälst. Was noch alles wichtig ist, erfährst du im Video. Viel Spaß beim Dazulernen!

Transkript Nacherzählungen richtig schreiben

Hallo, guck mal, Teo liest eine Geschichte in einem Märchenbuch: Hänsel und Gretel. Die Geschichte hast du sicher schon einmal gehört. Darum hast du bestimmt eine Idee, wie Teo Pia erzählen könnte, worum es in dem Märchen geht. Ich erkläre dir heute, wie du eine Nacherzählung schreiben kannst und was dabei wichtig ist. In einer Nacherzählung gibst du mit eigenen Worten den Inhalt einer Geschichte wieder. Hier von „Hänsel und Gretel“. Es ist wichtig, dass du dich dabei an das Original hältst und dabei auch die gleiche Reihenfolge beibehältst. Du darfst nichts hinzuerfinden, was nicht in der Geschichte vorkommt.

Die Zeit, in der du die Nacherzählung schreibst, ist das Präteritum, also die 1. Vergangenheit. Zum Beispiel könnte Teo so anfangen: Hänsel und Gretel waren zwei Kinder, die von ihrem Vater alleine im Wald ausgesetzt wurden. Sie wanderten lange durch den Wald, bis sie an ein Hexenhäuschen kamen.

Die unterstrichenen Wörter sind jeweils die Verben im Präteritum. Wie könnte Teo weiter erzählen? Was ist wichtig an der Geschichte? Er hat besonders in Erinnerung, wie die böse Hexe Hänsel mästet: Die Hexe sperrte Hänsel in einen Käfig ein und zwang Gretel, Hausarbeit für sie zu machen. Sie wollte Hänsel mästen, bis er ganz fett war und ihn dann verspeisen.

Es ist auch gut, wichtige Einzelheiten zu erwähnen. Zum Beispiel, wie Hänsel immer ein kleines Stöckchen hinstreckt: Hänsel trickste die böse Hexe aber aus und streckte ihr immer anstelle seines Fingers ein dünnes Knöchlein hin. So dachte sie, dass er immer noch ganz mager wäre.

Es ist gut, wenn du die Nacherzählung in einem sachlichen Ton schreibst und keine umgangssprachlichen Ausdrücke verwendest. Das sind Ausdrücke, die man benutzt, wenn man zum Beispiel mit seinen Freunden spricht. Hier ist ein Beispiel für einen umgangssprachlichen Satz: Am Ende schubste Gretel die Hexe in den Ofen, wo sie drin verschmorte. Besser wäre es so: Am Ende stieß Gretel die alte Hexe in den Ofen, in dem sie dann verbrannte.

Deine Nacherzählung sollte kürzer sein, als die ursprüngliche Geschichte. Denn du schreibst schließlich eine Zusammenfassung und musst darum nicht alles erwähnen.

Hier noch mal das Wichtigste zusammengefasst: Schreibe deine Nacherzählung im Präteritum und halte dich an die Reihenfolge der Geschichte. Denke daran, den Kern, also das Wichtigste der Geschichte, aufzuschreiben. Such dir ein paar bedeutende Einzelheiten heraus, um das Ganze spannend zu machen. Verwende einen gehobenen Sprachstil und keine Umgangssprache. Lies dir am Ende alles noch mal durch und ändere, was dir nicht gefällt.

Teo schreibt jetzt seine Nacherzählung von „Hänsel und Gretel“ zu Ende. Vielleicht hast du auch Lust, einen Schluss dafür zu schreiben? Oder du suchst dir für eine Nacherzählung dein Lieblingsmärchen aus. Viel Spaß und Tschüss!

67 Kommentare
  1. Ist gut

    Von Moritz, vor etwa einem Monat
  2. 🧙‍♀️🧙‍♀️🧙‍♀️

    Von Mila, vor etwa 2 Monaten
  3. Super 👍🏽😁

    Von Emma, vor 2 Monaten
  4. Zur Probe ist es gut

    Von Marie, vor 3 Monaten
  5. Cool danke für das tolle Video das hilft mir morgen bestimmt bei der Probe 😁

    Von Emilia Fabienne, vor 5 Monaten
Mehr Kommentare

Nacherzählungen richtig schreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nacherzählungen richtig schreiben kannst du es wiederholen und üben.
  • Was ist bei einer Nacherzählung wichtig? Gib an.

    Tipps

    Dieser Satz steht im Präsens: Ich gehe schwimmen.

    Wir sahen viele Giraffen.

    Das ist ein Satz im Präteritum.

    Lösung

    Wenn du eine Nacherzählung schreiben möchtest, musst du ein paar Dinge beachten. Wichtig ist vor allem, dass du sie im Präteritum schreibst. Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit.
    Hier siehst du ein Beispiel: Schneewittchen war ein Mädchen, das von ihrem Vater und ihrer bösen Stiefmutter großgezogen wurde.
    Halte die Reihenfolge der Geschichte ein, sonst kann der Leser der Handlung nicht gut folgen. Achte auch darauf, dass du nur das Wichtigste notierst. Einzelheiten kannst du erwähnen, wenn du Spannung erzeugen möchtest. Denke aber daran, nur wichtige Einzelheiten auszuwählen. Verwende bei deiner Nacherzählung keine Umgangssprache, sondern einen gehobenen Sprachstil.
    Sobald du deine Erzählung fertig geschrieben hast, solltest du sie noch einmal durchlesen und eventuell verbessern.

    Halte diese Punkte ein und einer gelungenen Nacherzählung steht nichts mehr im Weg.

  • Welcher Teil der Nacherzählung ist zu hören? Bestimme.

    Tipps

    Achte auf Wörter wie am Ende oder zum Schluss. Sie verraten dir, an welcher Stelle der Geschichte du angekommen bist.

    In der Einleitung beschreibt man immer die Personen, die in der Geschichte vorkommen.

    Lösung

    Bei einer Nacherzählung ist es wichtig, dass du die Reihenfolge der Geschehnisse einhältst.

    In der Einleitung solltest du immer die Personen der Geschichte vorstellen. Wichtig sind auch die Umstände, die sie in eine bestimmte Situation bringen. Bei Hänsel und Gretel ist das die Tatsache, dass der Vater sie im Wald aussetzt. Dadurch gelangen sie zur bösen Hexe.
    Der Hauptteil erzählt dann den Kern der Geschichte. Erwähne hier nur das Wichtigste. Du kannst außerdem einige wichtige Einzelheiten einbauen, wenn du Spannung erzeugen möchtest.
    Der Schluss ist kurz und knapp. Er erzählt in einem oder in zwei Sätzen, wie die Geschichte ausgeht. Bei Hänsel und Gretel gibt es zum Glück ein Happy End, denn sie können sich aus ihrer misslichen Lage befreien.

  • Welche Wörter stehen im Präteritum? Zeige auf.

    Tipps

    Alle Wörter, die im Präteritum stehen, sind Verben.

    Verben im Präteritum bezeichnen eine Handlung in der Vergangenheit.

    Lösung

    Diese Nacherzählung von Teo ist wirklich gelungen. Du erfährst hier die Geschichte von Hänsel und Gretel. Teo hat in seiner Nacherzählung das Präteritum verwendet.
    Sehen wir uns den letzten Satz von Teos Nacherzählung an: Am Ende stieß Gretel die alte Hexe in den Ofen, in dem sie dann verbrannte. Die Verben stoßen und verbrennen stehen hier im Präteritum. Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Du benutzt es, um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.

  • Wie müssen in der Nacherzählung die Verben stehen? Entscheide.

    Tipps

    Hier siehst du das Verb sein im Präteritum:

    • ich war
    • du warst
    • er / sie / es war
    • wir waren
    • ihr wart
    • sie waren

    Zusammengesetzte Verben werden im Präteritum oft getrennt. Hier siehst du ein Beispiel:

    Das Präteritum von dem Verb ankommen lautet in der 1. Person Singular:
    Ich kam an.

    Lösung

    Eine Nacherzählung muss immer im Präteritum geschrieben werden. Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform. Beim Bilden des Präteritums verändern sich die Verben. Das Verb sein wird im Präteritum so gebildet:

    • ich war
    • du warst
    • er / sie / es war
    • wir waren
    • ihr wart
    • sie waren
    Hier siehst du weitere Verben, die im Präteritum stehen (in den Klammern steht die Grundform):
    • sie stellte (stellen)
    • sie musste (müssen)
    • sie fiel (fallen)
    • sie schlief ein (einschlafen)
    • sie erwachte (erwachen)
    • sie sollte (sollen)
    • es schneite (schneien)
    • sie erfüllte (erfüllen)
    • sie wurde (werden)

  • Für welchen Schluss soll sich Teo entscheiden? Bestimme.

    Tipps

    Der Schluss sollte nicht länger als zwei Sätze sein.

    Der Schluss sollte dir nicht jede Einzelheit erzählen.

    Lösung

    Endlich ist Teo fertig!
    Er ist richtig stolz auf seine Nacherzählung. Was Pia wohl dazu sagen wird?

    Wenn du den Schluss für deine Nacherzählung schreibst, musst du Folgendes beachten:

    • Verwende einen gehobenen Sprachstil und keine Umgangssprache. Hier siehst du ein Beispiel für Umgangssprache: Am Ende schubste Gretel die Hexe in den Ofen, wo sie drin verschmorte. Dieser Schluss ist nicht passend.
    • Außerdem sollte der Schluss maximal zwei Sätze lang sein. Du musst hier nicht jede Einzelheit erwähnen, aber du solltest schon erzählen, wie die Geschichte zu Ende geht. Bei Teos Nacherzählung zu Hänsel und Gretel ist zum Beispiel wichtig, wie Gretel die alte Hexe ausgetrickst hat.

  • Was hat Tom in seiner Nacherzählung falsch gemacht? Erkläre.

    Tipps

    Eine Nacherzählung schreibt man im Präteritum.

    Verwende einen gehobenen Sprachstil beim Schreiben einer Nacherzählung.

    Die böse Königin versucht in dem Märchen Schneewittchen drei Mal, Schneewittchen zu töten.
    Sie verkleidet sich als Händlerin und gibt Schneewittchen drei gefährliche Dinge: einen Schnürriemen, einen vergifteten Kamm und einen vergifteten Apfel.

    Bei den ersten beiden Versuchen können die Zwerge Schneewittchen retten, indem sie den Schnürriemen lockern und den Kamm aus Schneewittchens Haaren nehmen. Beim dritten Mal isst Schneewittchen den vergifteten Apfel und die Zwerge können nichts entdecken. Deshalb legen sie sie in einen Sarg aus Glas. Doch Schneewittchen schläft nur. Zum Glück kommt ein junger Prinz vorbei und fragt die Zwerge, ob er Schneewittchen mit in sein Schloss nehmen dürfe. Auf der Fahrt fällt der Sarg herunter und durch den Aufprall rutscht das giftige Apfelstück aus Schneewittchens Hals. Sie ist gerettet!

    Lösung

    Die Nacherzählung von Tom ist gut, aber ein paar Dinge sollte er noch ändern.

    1. Ein paar Sätze hat Tom nicht im Präteritum geschrieben. Außerdem ist die Sprache nicht passend. So ist es besser: Der Jäger hatte jedoch Mitleid mit dem Kind und ließ es gehen. Schneewittchen kümmerte sich um den Haushalt, machte die Betten, kochte und war fleißig.
    2. Er weint, weil er so viel Mitleid hat. Dieser Satz steht nicht nur im Präsens, sondern ist auch überflüssig. Die Information ist für die Geschichte nicht wichtig.
    3. Das Ende der Geschichte ist zu kurz. Tom hat gar nicht erklärt, wie die Königin Schneewittchen töten wollte. Außerdem ist wichtig, wie Schneewittchen wieder zum Leben erweckt wird. Diese Informationen sollte Tom noch hinzufügen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.852

Lernvideos

37.617

Übungen

33.734

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden