Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
Heute erkläre ich dir, was eine Nacherzählung ist. Das ist gar nicht so einfach, denn dafür brauchst du erstmal eine Geschichte und musst dir viel merken können. Deshalb muss Teo heute eine Prüfung ablegen. Mal sehen ob er das schafft. Du wirst ihn dabei begleiten und lernst ganz nebenbei, wie man eine Geschichte nacherzählt.
Transkript Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
Hallo, schön dich zu sehen! Wie du siehst befinden wir uns auf einem Büchermarkt. Hier gibt es viel zu sehen. Man kann sich sogar zum Dichter aubilden lassen. Teo hat sich freiwillig gemeldet um eine Prüfung zum Dichter zu machen. Ob er sich das auch gut überlegt hat? Noch weiß er nicht was auf ihn zukommt.
Jetzt erklärt ihm der Meisterdichter die Aufgabe. Er stellt Teo zwei Texte vor. Der erste Teil der Prüfung lautet, herauszufinden, worin die beiden Texte sich unterscheiden. Ob Teo das hinbekommt? Wir sehen uns die Texte einmal an.
Vom Raben und vom Fuchs Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen. Er setzte sich auf einen Baum und wollte den Käse fressen. Ein Fuchs sah den Raben und sprach: „Oh, Rabe, ich habe noch nie einen schöneren Vogel gesehen als dich. Wenn du auch so eine schöne Stimme zum Singen hast, dann bist du der König der Vögel.“ Der Rabe freute sich sehr über das Lob. Er machte den Schnabel auf und wollte schön singen. Da fiel der Käse herunter. Der Fuchs fing ihn geschickt auf, fraß ihn schnell und lachte über den dummen Raben.
Das ist eine schöne Geschichte. Hören wir uns die zweite an.
Die Geschichte handelt von einem Raben und einem hungrigen Fuchs. Der Rabe hatte Käse gestohlen und der Fuchs wollte den Käse haben. Indem der Fuchs den Raben für seine schöne Stimme lobte und dieser anfing zu singen, fiel der Käse aus dem Schnabel. So konnte der Fuchs den Käse essen.
Teo überlegt, was es mit den beiden Texten auf sich hat. Er erkennt, dass beide Texte denselben Inhalt haben, aber der eine Text kürzer ist, als der andere. Da fällt es Teo ein! Er sagt dem Meisterdichter zu, dass der zweite Text eine Nacherzählung ist. Der Meisterdichter gibt Teo recht. Doch er ist noch nicht zufrieden. Als zweite und letzte Aufgabe soll Teo erklären, was eine Nacherzählung ist und woran er das erkannt hat.
Teo sagt, dass man Texte oder Geschichten die man hört oder liest, oft mit eigenen Worten wiedergibt. Das nennt man dann Nacherzählung. Dafür gibt es wichtige Merkmale, die Teo vorstellt. 1. Man muss die Geschichte mit eigenen Worten wiedergeben. 2. Man darf nichts dazu erfinden. 3. Nacherzählungen werden im Präteritum, also in der Vergangenheit, geschrieben. 4. Du brauchst: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Jetzt will Teo beweisen, dass alle 4 Punkte im zweiten Text zutreffen. Punkt 1 stimmt schon einmal. Die Sätze fangen anders an und der Text ist viel kürzer. Punkt zwei stimmt auch, denn am Ende frisst der Fuchs den Käse den er dem Raben durch eine List geklaut hat. Auch Punkt drei stimmt. Die Nacherzählung wurde im Präteritum geschrieben.
Und eine Einleitung, einen Hauptteil und Schluss gibt es auch.
Der Meisterdichter ist begeistert. Er erklärt, dass Teo alle wichtigen Merkmale für eine Nacherzählung genannt hat:
- Man muss die Geschichte mit eigenen Worten wiedergeben.
- Man darf nichts dazu erfinden.
- Sie wird im Präteritum geschrieben.
- Du brauchst: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Und weil Teo alles so toll erklärt hat, wird er vom Meisterdichter zum Dichter ernannt. Alle Leute, die Teo bei seiner Prüfung zugesehen haben, freuen sich für ihn. Ich fand das heute auch richtig toll! Ich hoffe wir sehen uns bald wieder. Tschüss!
Wie schreibe ich eine Nacherzählung? Übung
-
Was ist eine Nacherzählung? Beschreibe.
TippsBei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
Die Nacherzählung unterscheidet sich von der Geschichte.
Oft ist die Nacherzählung kürzer und wird mit anderen Worten erzählt.
LösungAh, so kann Teo Pia erklären, was eine Nacherzählung ist!
Wenn man eine Geschichte hört oder liest und sie dann in eigenen Worten erzählt, dann ist das eine Nacherzählung.
Das heißt, dass die Nacherzählung sich anders anhört als die ursprüngliche Geschichte. Aber trotzdem darf man nichts Neues dazuerfinden. Oft ist die Nacherzählung auch kürzer.
Wenn man ein Gedicht auswendig aufsagt, dann sagt man genau das, was in dem Gedicht steht. Das ist also ganz anders als bei einer Nacherzählung.
-
Welche Verben stehen im Präteritum? Zeige sie.
TippsEine Nacherzählung wird in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben.
Das Präteritum wird verwendet, wenn man über etwas schreibt, das schon geschehen ist.
Hier siehst du ein Beispiel:
Gestern ging ich ins Kino. Ich sah einen spannenden Film.
Aus dem Verb gehen wird ging.
Aus dem Verb sehen wird sah.LösungEine Nacherzählung zu schreiben kann richtig Spaß machen, wenn du ein paar Regeln beachtest. Eine dieser Regeln sagt, dass Nacherzählungen in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben werden.
Das Präteritum verwendest du, wenn du etwas beschreiben möchtest, das schon geschehen ist.
Zum Beispiel: Gestern ging ich ins Kino. Ich sah einen spannenden Film.
Alle Verben können in der Vergangenheitsform geschrieben werden. Aus dem Verb haben wird hatten und aus wollen wird wollten.
-
Welche Nacherzählung gewinnt den Wettbewerb? Entscheide.
TippsAchte auf die richtige Zeitform der Nacherzählung.
Man darf die Geschichte nicht einfach nur abschreiben.
Bei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
LösungEs gibt ein paar Regeln für eine gelungene Nacherzählung. Teo überprüft die Nacherzählungen:
- Pias Nacherzählung ist im Präteritum geschrieben. Sie hat die Geschichte mit ihren eigenen Worten erzählt und nichts Neues dazuerfunden.
- Sina hat ihre Nacherzählung leider nicht in der Zeitform Präteritum, sondern im Präsens geschrieben.
- Murat hat in seiner Nacherzählung ein paar Dinge dazuerfunden. Eigentlich hat Teo nämlich nicht mit der Polizei und dem Fernsehen gesprochen. Und die Nachbarin hat Teo auch nicht angerufen, sondern an der Tür geklingelt.
- Und Till hat die Geschichte einfach Wort für Wort abgeschrieben.
-
Wie kann Stella ihre Nacherzählung verbessern? Entscheide.
TippsEine Nacherzählung besteht immer aus drei Teilen:
- der Einleitung,
- dem Hauptteil und
- dem Schluss.
Wenn du beschreibst, was früher einmal passiert ist, dann kannst du die Zeitform Präteritum benutzen.
Beispiel: Sie sah den Hund und streichelte ihn.
In diesem Satz stehen die Verben sah und streichelte in der Zeitform Präteritum.
LösungWie kann Stella ihre Nacherzählung noch besser machen? Pia gibt ihrer Freundin zwei Tipps:
- Stellas Nacherzählung ist in der Zeitform Präsens geschrieben. Sie schreibt zum Beispiel ganz am Anfang: Eines Tages ist Teos Kater Timi verschwunden. Eine Nacherzählung wird allerdings immer in der Zeitform Präteritum geschrieben. Es müsste also heißen: Eines Tages war Teos Kater Timi verschwunden.
- Pia ist auch aufgefallen, dass Stella ein paar Dinge dazuerfunden hat. Teo hat seinen Nachbarn nämlich gar keine Briefe geschrieben und im Tierheim war er auch nicht. In einer Nacherzählung steht aber nichts anderes als in der Geschichte, die nacherzählt wird. Stella darf nichts Neues dazuerfinden.
-
Wie kannst du die Nacherzählung des Meisterdichters unterteilen? Bestimme.
TippsIn der Einleitung wird beschrieben, um welche Tiere oder Menschen es in der Nacherzählung geht.
Der Hauptteil steht zwischen Einleitung und Schluss.
LösungEine Nacherzählung besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
- Die Einleitung steht immer am Anfang und besteht meistens aus einem bis drei Sätzen. Hier wird beschrieben, um welche Tiere oder Menschen es in der Nacherzählung geht.
- Der Hauptteil ist meistens der längste Teil.
- Der Schluss besteht oft nur aus einem Satz und erklärt, wie die Geschichte zu Ende geht.
-
Was stimmt an der Nacherzählung nicht? Bestimme die Fehler.
TippsBei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden.
Bei der Nacherzählung darf man nicht einfach den ersten Text abschreiben.
Eine Nacherzählung wird in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben.
LösungEs gibt ein paar Regeln für eine gute Nacherzählung. Bei der Nacherzählung in der Aufgabe haben sich ein paar Fehler eingeschlichen:
- Bei einer Nacherzählung darf man nichts Neues dazuerfinden. Bauer Karl hat nämlich eigentlich gar keine Hühner.
- Bei der Nacherzählung darf man nicht einfach den ersten Text abschreiben. Man soll die Geschichte in eigenen Worten nacherzählen. In der Nacherzählung wurde der Satz Er lernte sogar reiten und Kühe melken kann er auch einfach abgeschrieben.
- Nacherzählungen werden in der Vergangenheitsform Präteritum geschrieben. Bei den Verben hat und lockt muss es also hatte und lockte heißen.
- Die Nacherzählung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hier konnte man keinen Fehler entdecken.
Wie erzähle ich von einem Erlebnis?
Eine Reizwortgeschichte schreiben
Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?
Nacherzählungen richtig schreiben
Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
Nacherzählungen richtig schreiben - Übung
Übung zur Erzählung
Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen
Einen Text in die Ich-Form umschreiben
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Coooooooooooooooooooolll💕
Suuuuuuper
Ich hab alles verstanden und dass ihr so gute Videos Reingestellt
Alles richtig gut erklärt ich habe alles verstanden
Super 🙏🙏🙏🙏🙏