Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Satzzeichen – Übungen (Französisch)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Satzzeichen Französisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lionel Billan
Satzzeichen – Übungen (Französisch)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Satzzeichen – Übungen (Französisch)

Einleitung zum Thema Satzzeichen im Französischen

Satzzeichen spielen eine entscheidende Rolle in der französischen Sprache, um Sätze klar und verständlich zu strukturieren. Ob es darum geht, den Satzschluss zu markieren, eine Frage zu stellen oder Aufzählungen zu gliedern – das richtige Setzen von Satzzeichen ist sehr wichtig. Diese Fertigkeit hilft dir, Texte flüssig zu lesen und zu schreiben und ist eine Grundlage für deinen weiteren Französischunterricht. In diesem Text übst du, Satzzeichen korrekt zu verwenden, um klar und präzise zu kommunizieren.

In unserer Übersicht zu Satzzeichen im Französischen findest du die wichtigsten Regeln und Beispiele einfach erklärt.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Merke:
Die Anführungszeichen im Französischen sehen aus wie Doppelspitzen: « … ». Sie heißen guillemets und werden verwendet, um wörtliche Rede oder Zitate zu markieren.

Zum Beispiel:

Frédéric : « Bonjour, je m’appelle Frédéric. »
(Frédéric: „Hallo, mein Name ist Frédéric.“)


Teste dein Wissen zum Thema Satzzeichen

Satzzeichen erkennen und benennen

Trouve les signes de ponctuation dans les phrases suivantes, nomme-les en français et explique pourquoi ils sont utilisés.
Finde die Satzzeichen in den folgenden Sätzen, benenne sie auf Französisch und erkläre, warum sie gesetzt werden.

Pourquoi est-ce qu’il va au cinéma ?

Elle est belle, sympa, intelligente et très sportive.

Ils ont visité Berlin. Ils sont restés une semaine.

Arrêtez de bavarder !

Hier, j’ai mangé un gâteau.

Ferme la porte, s’il te plaît.


Quiz

Réponds aux questions du quiz suivant sur la ponctuation en français. Est-ce que tu trouves la bonne réponse aux questions ?
Beantworte folgende Quizfragen zum Thema Satzzeichen auf Französisch. Findest du die richtige Antwort auf die Fragen?

Das Fragezeichen im Französischen…

1/4


Satzzeichen im Dialog

Mets tous les signes de ponctuation nécessaires dans le dialogue suivant. N'oublie pas la particularité des guillemets en français.
Setze alle notwendigen Satzzeichen in den folgenden Dialog ein. Denk dabei an die Besonderheit bezüglich der Anführungszeichen im Französischen.

  • Emma: $\underline{~\;~}$ Salut Lean $\underline{~\;~}$ ça va $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Lean: $\underline{~\;~}$ Salut Emma $\underline{~\;~}$ oui $\underline{~\;~}$ ça va bien $\underline{~\;~}$ Est-ce que tu as déjà mangé $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Emma: $\underline{~\;~}$ Non $\underline{~\;~}$ tu veux qu’on mange ensemble dans la cantine $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Lean: $\underline{~\;~}$ Oui $\underline{~\;~}$ c’est une idée super $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Emma: $\underline{~\;~}$ Tu sais ce qu’il y a à manger dans la cantine $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Lean: $\underline{~\;~}$ Je pense qu’il y a des frites ou une soupe à légumes $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Emma: $\underline{~\;~}$ Top $\underline{~\;~}$ Je pense que je prends la soupe $\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$
  • Lean: $\underline{~\;~}$ Moi aussi$\underline{~\;~}$ $\underline{~\;~}$

Lösungen


Bildergeschichten

Forme des phrases complètes à partir des mots et utilise pour cela les bons signes de ponctuation. Les images t'aident à comprendre.
Bilde mit den Wortfetzen ganze Sätze und nutze dabei die richtigen Satzzeichen. Die Bilder helfen dir beim Verständnis.

sonne.svg lecker.svg geh.svg
fait / chaud / Il est / C’ / délicieux d’ici / Sors

Lösungen

Deutsch.svg schlumpf.svg rede.svg
parles / Est-ce que/ l’allemand / tu des lunettes / vois / Je / des cheveux blonds / un bonnet rouge Leo / J’ai / ans / 12 / dit

Lösungen


Ausblick – so kannst du weiterlernen

Wenn du dein Wissen über Satzzeichen im Französischen vertiefen möchtest, ist ein möglicher nächster Schritt das Erforschen von Redewendungen im Französischen. Das wird dir helfen, deine Texte lebendiger zu gestalten. Anschließend kannst du dich auf das Thema beiordnende Konjunktionen konzentrieren, um flüssigere und klarere Sätze zu formulieren.
Mit diesen beiden Themen bist du bestens vorbereitet, um die französische Sprache weiter zu entdecken und zu meistern!


Teste dein Wissen zum Thema Satzzeichen Französisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Satzzeichen – Übungen (Französisch) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Satzzeichen – Übungen (Französisch) kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Satzzeichen.

    Tipps

    Es kommen nur die Buchstaben vor, aus denen das Satzzeichen besteht, keine Bindestriche oder Apostrophe.

    In Zeile 1 und 3 stecken zwei Bezeichnungen.

    In Zeile 2 und 4 findest du eine Satzzeichen-Bezeichnung.

    Lösung

    Auch wenn man die Bezeichnungen für die Satzzeichen – les signes de ponctuation – selten schreibt, gehören sie dennoch zum Grundwortschatz. Präge dir am besten zuerst die einfachen Zeichen ein wie point oder virgule. Daraus kannst du dann die zweiteiligen Satzzeichen bilden wie z. B. point d'interrogation. Eine Besonderheit sind die französischen Anführungsstriche, les guillemets. Sie sehen nicht nur anders aus als die deutschen (« »), auch ihre Bezeichnung lässt sich nicht herleiten, sondern muss gelernt werden.

  • Ergänze die Satzzeichen.

    Tipps

    Da es sich um Satzzeichen am Ende des Satzes handelt, kommen nur Punkt, Ausrufe- oder Fragezeichen vor.

    Fragezeichen und Punkt haben im Französischen dieselbe Funktion.

    Lösung

    Zwar ist die Zeichensetzung im Französischen und Deutschen sehr ähnlich, allerdings gibt es ein paar Unterschiede. Das Ausrufezeichen beispielsweise wird im Französischen nur nach Ausrufen verwendet, während man im Deutschen es auch nach dem Imperativ [Befehlsform] setzt. Beim Punkt und beim Fragezeichen gelten dieselben Regeln zur Verwendung. Aufpassen musst du beim Ausrufe- und Fragezeichen allerdings, da im Französischen davor ein Leerzeichen steht.

  • Erschließe die Zeichensetzung.

    Tipps

    Jede Lücke entspricht einem Satzzeichen.

    Lösung

    Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede, le discours direct, ist vom Prinzip her ähnlich wie im Deutschen:

    • Nach dem einleitenden Verb der Aussage steht ein Doppelpunkt, der den Redeteil ankündigt. Einziger Unterschied: Im Französischen steht vor und nach den deux-points ein Leerzeichen.
    • Die Anführungszeichen umklammern den Redeteil, sie öffnen und schließen ihn. Die französischen Anführungszeichen (les guillemets) sehen anders aus « » und auch hier brauchst du davor und danach wieder ein Leerzeichen
    • Steht das Verb der Aussage nach dem Redeteil, wird es mit einem Komma (la virgule) abgetrennt.
    Punkt und Fragezeichen werden in beiden Sprachen gleich verwendet.

    Das Ausrufezeichen verwendet man im Französischen bei Ausrufen bzw. bei expressiven Ausdrücken wie z. B. Bien sûr !.

  • Bestimme die Bezeichnung auf Französisch.

    Tipps

    Das Wort steht hier nicht mit Artikel.

    Achte auf Singular- oder Pluralbezeichnungen.

    Lösung

    Die Bezeichnung der Satzzeichen auf Französisch zu kennen, gehört zum sprachlichen Spezialwissen. Du brauchst dieses Wissen zum Beispiel, wenn es darum geht, Texte auf Französisch zu besprechen.

    Alle Satzzeichen sind auf Französisch männlich, bis auf das Komma (la virgule).

    Die Rechtschreibung der Satzzeichen-Bezeichnungen ist nicht ganz einfach, deshalb solltest du beim Schreiben genau hinsehen und dir das Wort konzentriert einprägen.

  • Gib an, vor welchen Satzzeichen im Französischen ein Leerzeichen steht.

    Tipps

    Nur vor zwei Satzzeichen steht kein Leerzeichen.

    Diese zwei Satzzeichen unterscheiden sich von den anderen dadurch, dass sie aus weniger Elementen bestehen.

    Lösung

    Im Gegensatz zum Deutschen macht man bei einigen französischen Satzzeichen sowohl davor und auch danach ein Leerzeichen. Und zwar bei:

    • Anführungszeichen: guillemets « »
    • Ausrufezeichen: point d'exclamation !
    • Doppelpunkt: deux-points :
    • Fragezeichen: points d'interrogation ?
    • Strichpunkt: point-virgule ;
    Bei all diesen Satzzeichen handelt es sich um zweiteilige Satzzeichen.

  • Bilde die vollständigen Sätze.

    Tipps

    Achte auf die Leerzeichen.

    Nach dem Imperativ steht kein Ausrufezeichen.

    Achte darüber hinaus auch auf die richtige Rechtschreibung im Satz.

    Lösung

    Auch wenn man sich über die Zeichensetzung einer Sprache wenig Gedanken macht, so wirkt es sich negativ auf die schriftliche Sprachkompetenz aus, wenn man Satzzeichen falsch verwendet.

    1. Eine häufige Fehlerquelle sind die fehlenden Leerzeichen vor und nach den zweiteiligen Satzzeichen ! ? « » : ;
    2. Bei einem Aussagesatz (Punkt) geht man mit der Stimme am Satzende nach unten. Bei einem Fragesatz (Fragzeichen) geht man am Satzende mit der Stimme nach oben. Beide Satzzeichen haben im Französischen und im Deutschen dieselbe Funktion.
    3. Das Ausrufzeichen steht im Französischen nicht nach dem Imperativ, sondern nach Ausrufen bzw. emotional betonten Sätzen.
    4. Insbesondere die französische Kommasetzung unterscheidet sich erheblich von der deutschen. Denn sie trennt nicht syntaktische Einheiten voneinander ab wie z. B. Nebensatz und Hauptsatz, sondern gliedert mehr nach Sprecheinheiten.
    Am besten nimmst du dir, wenn du dich mit den einzelnen Regeln vertraut gemacht hast, etwas Zeit und untersuchst ein paar Auszüge aus französischen Texten (z. B. einen kurzen Zeitungsartikel) darauf, wie Kommas und andere Satzzeichen gesetzt werden. Dann leuchten dir die Regeln schneller ein.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.070

Lernvideos

37.104

Übungen

33.418

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden