Die Bundestagswahl

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Bundestagswahl
Wenn du regelmäßig wählen gehst, sind dir die Bundestagswahlen sicher ein Begriff. Bei der Wahl des Bundestages hat jeder Wähler zwei Stimmen. Die Erst- und Zweitstimmen entscheiden dann, welche Abgeordneten aus welchen Parteien einen der 598 Sitze im Bundestag erhalten. Dieses Video erklärt dir, wie die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag zustandekommt. Weiterhin wirst du lernen, was Überhangmandate und Ausgleichsmandate sind. Viel Spaß!
Transkript Die Bundestagswahl
Die Bundestagswahl. Die Bundestagswahl ist die Wahl des Parlamentes in Deutschland. Sie findet alle vier Jahre statt. Der Bundestag hat regulär 598 Sitze. Bei der Wahl des Bundestages hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen: Eine Erststimme und eine Zweitstimme. Mit der Erststimme wählt er einen Direktkandidaten aus seinem Wahlkreis. Insgesamt gibt es 299 Wahlkreise in Deutschland. Der Kandidat, der in seinem Wahlkreis die meisten Erststimmen bekommt, zieht in den Bundestag ein. So kommen 299 Kandidaten in den Bundestag. Das ist genau die Hälfte der regulären Sitze. Mit der Zweitstimme werden die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag gewählt. Der Wähler entscheidet sich für die Landesliste einer Partei. Auf dieser Landesliste befinden sich die Kandidaten, welche die jeweilige Partei in den Bundestag schicken möchte. Je mehr Zweitstimmen eine Partei bekommt, umso mehr Kandidaten kann sie in den Bundestag schicken. Die Partei benötigt jedoch mindestens 5 Prozent aller möglichen Zweitstimmen, um in den Bundestag einzuziehen. So kommen auch die anderen 299 Abgeordneten in den Bundestag. Wenn eine Partei prozentual mehr Direktkandidaten als Zweitstimmen hat, gibt es zusätzliche Sitze. Diese nennt man Überhangmandate. Mit Ausgleichsmandaten werden die durch die Zweitstimme festgelegten Mehrheitsverhältnisse wieder hergestellt. Diese Mandate führen dazu, dass die Anzahl der Sitze im Bundestag steigt. Die Bundestagswahl wird auch als personalisierte Verhältniswahl bezeichnet. Die Bundestagswahl ist die Wahl des Parlamentes in Deutschland. Sie findet alle vier Jahre statt. Die Wähler haben eine Erst- und eine Zweitstimme. Mit der Zweitstimme werden die Mehrheitsverhältnisse bestimmt. Die Bundestagswahl ist eine sogenannte personalisierte Verhältniswahl.

Die Bundestagswahl

Der Bundestag – Die Legislative Gewalt

Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben

Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt

Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben

Der Föderalismus in Deutschland

Was sind politische Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren

Medien und Demokratie

Das Grundgesetz - Unsere Verfassung

Das Grundgesetz und seine Bedeutung

Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt

Helmut Kohl

Hans-Dietrich Genscher

Was heißt Gewaltenteilung?

Legislative – Was ist das?

Exekutive – Was ist das?

Sozialversicherungen

Geschichte des Sozialstaates

Der Generationenvertrag
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner