Sozialversicherungen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sozialversicherungen
Zum deutschen Versicherungssystem zählen die Arbeitslosenversicherung, die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Pflegeversicherung und die Krankenversicherung. Diese Versicherungen, die zur Sozialversicherung zählen, sollen dabei helfen sich gegen Lebensrisiken abzusichern. Mit anderen Worten: Die Sozialversicherung ist dafür zuständig die Grundversorgung für jeden abzusichern. Doch bekommt man diese Grundversorgung einfach so geschenkt? Das ist unter anderem eine Frage, die dir im Video beantwortet wird.
Transkript Sozialversicherungen
Deutschland ist ein Sozialstaat. Den Grundstein dafür setze Bismarck mit dem Aufbau einer Arbeitnehmerversicherung zur Verbesserung der Lebenssituation der Arbeiter. Die Gesetze von damals bestehen im Grunde noch heute. Heute heißen sie Gesetzliches Versicherungssystem und beinhalten Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Alles zusammen nennt man Sozialversicherung. Die Idee der Sozialversicherung besteht darin, dass der Einzelne sich gegen die großen Lebensrisiken versichert. Das sind: Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit. Ein Beispiel: Das ist Lisa. Lisa ist 23 und fühlt sich spitze. Sie hat einen tollen Job und verdient gut. Sie ist gesund und fühlt sich fit. Aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wird Lisa auch einmal krank werden. Oder vielleicht arbeitslos. Und wenn Lisa alt wird, kann sie nicht mehr arbeiten und wird vielleicht die Pflege durch andere Menschen benötigen. All das kostet Geld. Und wenn eines davon eintritt, kann Lisa ihr Geld nicht mehr selbst verdienen. In diesem Fall bekommt sie von der Sozialversicherung Geld. Aber Lisa bekommt das Geld nicht einfach geschenkt. Jeden Monat fließt ein Teil von ihrem Lohn als Beitrag in die Sozialversicherung. Diesen Beitrag zahlt sie nicht allein. In Deutschland zahlt ein großer Teil der Arbeitnehmer bis heute Beiträge in die Sozialversicherung ein. Denn die Sozialversicherung basiert auf dem wichtigen Grundsatz der Solidarität. Die Versicherten tragen die Risiken solidarisch, d.h. gemeinsam. Dadurch entsteht ein Ausgleich zwischen Gesunden und Kranken, Alten und Jungen. Die Sozialversicherten bilden eine Gemeinschaft, eine sogenannte Solidaritätsgemeinschaft. Lisa zum Beispiel wird wenig krank, kann viel arbeiten und viel Geld verdienen. Also auch viel Geld in die Sozialversicherung einzahlen. Ihr Geld kommt denen zugute, die das nicht können, und es im Moment nötiger haben als sie. Dafür kann Lisa aber auch sicher sein, dass die Beiträge der anderen ihr zugutekommen, wenn sie einmal nicht mehr so fit ist. Dieses System funktioniert aber nur solange, wie genügend Menschen in die Sozialversicherung einzahlen. Im Moment sparen lieber viele Menschen ihr Geld, kaufen sich feste Werte oder legen es an. Oder sie nutzen private Versicherungen. Sie sorgen selbst für ihre Grundversorgung. Das ist ein Grund, warum die Sozialversicherung immer unsicherer wird und immer mehr Menschen versuchen, ihre Grundversorgung selbst zu organisieren. Ein Teufelskreislauf. Das ist ein Problem und die Politiker in Deutschland suchen in den letzten Jahren verstärkt nach einer Lösung. Denn ohne eine funktionierende Sozialversicherung ist auch die Idee des Sozialstaats in Gefahr.
Die Bundestagswahl
Der Bundestag – Die Legislative Gewalt
Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben
Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt
Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben
Der Föderalismus in Deutschland
Was sind politische Parteien?
Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Medien und Demokratie
Das Grundgesetz - Unsere Verfassung
Das Grundgesetz und seine Bedeutung
Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt
Helmut Kohl
Hans-Dietrich Genscher
Was heißt Gewaltenteilung?
Legislative – Was ist das?
Exekutive – Was ist das?
Sozialversicherungen
Geschichte des Sozialstaates
Der Generationenvertrag
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner