Konstantinopel – das neue Rom?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konstantinopel – das neue Rom?
Um Zeichen für einen Aufbruch zu setzen und den Christen ein neues zu Hause zu geben, gründet Kaiser Konstantin die Stadt Konstantinopel.
Transkript Konstantinopel – das neue Rom?
Er führte Rom zu seinen letzten großen Erfolgen. Er bescherte Rom noch einmal Tage voller Blüte und Pracht, Konstantin der Große, aber nur für kurze Zeit. Denn ein Rivale macht Konstantin die Herrschaft streitig. Max Cencius heiß her. Konstantin muss kämpfen und er findet ein Wunder im Kampf gegen den Widersacher. Es geht die Legende, dass er am Vorabend der Schlacht das Zeichen Christi am Himmel gesehen habe. Sofort lässt er das Symbol des Christengottes auf die Schilde malen. Ein Ritus? Eine Magie? Für seine Soldaten offenbar ein Ansporn, nicht nur für die Christen. Zum ersten Mal erkennt ein Herrscher Roms die Christen an. Sie werden hoffähig. Mit dem Christuszeichen auf den Schilden ziehen sie also in den Kampf und damit beginnt eine Weltreligion. Nach 300 Jahren Verfolgung soll das Christentum nun siegen helfen. Am Tiber fällt dann die Entscheidung. Wie damals als Romulus Remus schlug, Römer stehen gegen Römer. Ein Bruderkrieg, nur diesmal kämpft der Gott der Christen mit. Mit Erfolg, wie Widersacher unterliegen. Konstantin gewinnt. Konstantin gründet ein neues Rom, Konstantinopel, eine neue Hauptstadt. Hier bekommt auch das Christentum seinen Platz. Doch an den Grenzen weicht Rom auf. Einwanderer aus Germanien kommen. Eine Völkerwanderung bringt neue Volksstämme ins Land. Und weil es Christen sind, lässt der Kaiser sie gewähren, die Barbaren werden aufgenommen. Aus allen Richtungen strömen sie in das Reich. Mit so vielen Menschen hatte der Kaiser nicht gerechnet. Die Einwanderer erobern sich Boden und Land. Es kommt immer wieder zu Scharmützeln, Kleinkriegen. Die Germanen erkämpfen ihr Siedlungsrecht genau zwischen dem alten Rom und dem neuen Konstantinopel. Damit teilen sie das riesige Reich. Mit ihren eigenen Sitten und Gebräuchen prägen die Germanen das Land. Die Straßen, die einst nach Rom führten, für die Einwanderer sind sie nicht mehr wichtig. Die Kapitale des Reiches verliert an Bedeutung und mit ihr alles Wissen, alle Kultur, alle Errungenschaften. Von Rom bleiben am Ende Scherben für Tausende von Jahren.
Konstantinopel – das neue Rom? Übung
-
Bestimme die Wichtigkeit Konstantins für das Christentum.
TippsPolytheismus bezeichnet den Glauben an viele Götter.
Beginne mit der Unterscheidung des Christentums von der bisherigen Religion der Römer.
LösungObwohl Konstantin sich erst kurz vor seinem Tod taufen ließ, war er bereits für seine Zeitgenossen der erste christliche Kaiser. Der christliche Gott, der ihn bei der Schlacht an der Milvischen Brücke geholfen hatte, wurde auch zum Schutzgott des Reiches.
-
Gib an, wie das Christentum zur Staatsreligion wurde.
TippsZwei Wörter passen nicht in den Text.
Die Schlacht Konstantins gegen seinen Rivalen Maxentius an der Milvischen Brücke fand 312 n. Chr. statt. Wurde das Christentum also vor oder nach Christus zur Staatsreligion?
LösungNach der Schlacht an der Milvischen Brücke, im Jahre 313 n. Chr., durften die Christen ihre Religion frei ausüben. Damit legte Konstantin den Grundstein dazu, dass das Christentum zu einer Weltreligion werden konnte. Dies geschah nämlich durch Kaiser Theodosius I., der 391 n. Chr. alle heidnischen Kulte verbot und somit das Christentum zur Staatsreligion machte.
-
Bestimme die Dreiteilung der Mittelmeerwelt um 500 n. Chr.
TippsAls Kalifat bezeichnet man eine Regierungsform nach muslimischen Staatswesen.
Das Frankenreich bestand aus dem römischen Gallien und den angrenzenden rechtsrheinisch-germanischen Gebieten. Lag es wohl im Westen, Osten oder im Süden?
LösungUm 500 n. Chr. zerfiel das Herrschaftsgebiet des Imperium Romanums in drei große Teile: 1.) in einen östlichen Teil, 2.) in einen südlichen Teil und 3.) in einen westlichen Teil. In den drei großen Herrschaftsbereichen entstanden zugleich verschiedene Kulturkreise, die noch heute existieren.
Wenn du dir bei der Zuordnung nicht ganz sicher warst, dann lies die Informationen zu Beginn der Aufgabe noch einmal durch. -
Arbeite heraus, warum die Völkerwanderung zum Untergang des Römischen Reiches führte.
TippsDer Begriff Hunnen bezeichnet eine Gruppe von zentralasiatischen Reitervölkern.
Mit dem Untergang des Römischen Reiches endete im wahrsten Sinne des Wortes eine Ära.
Lösung476 n. Chr. wurde der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus durch den germanischen Heerführer Odoaker abgesetzt. Der Grund hierfür bestand in den Wanderungsbewegungen von vielen Stämmen, die in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder ins Römische Reich eingedrungen waren. Vor allem zwischen 380 und 570 fanden diesen Wanderungsbewegungen statt, die man als Völkerwanderung bezeichnete.
-
Schildere die Ereignisse an der Milvischen Brücke.
TippsZwei Aussagen sind korrekt.
Was macht Maxentius zu Beginn des Kampfes gegen Konstantin?
LösungKonstantin war neben Maxentius, Maximinus Daia und Licinius einer der vier Kaiser der römischen Tetrarchie und herrschte vor allem über Gallien und Britannien. Im Frühjahr 312 n. Chr. marschierte Konstantin in Italien ein. Maxentius war darauf gut vorbereitet und seine Truppen überlagen denen Konstantins zunächst zahlenmäßig. Dennoch gelang es Konstantin in Oberitalien mehrere Siege zu erringen. In der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n. Chr. siegte Konstantin und wurde zum alleinigen Herrscher des Westens, während Maxentius im Tiber ertrank.
Quelle: Baumgärtner, Ulrich; Fieberg, Klaus: Horizonte 6. Geschichte. Gymnasium Hamburg. Westermann, 2011, S. 138f.
-
Erläutere die Rolle Konstantinopels als neue Hauptstadt des Römischen Reiches.
TippsEin Wort bleibt übrig.
Konstantinopel wurde 1453 von den türkischen Osmanen erobert. Welche Hälfte des Römischen Reiches ging demnach früher unter?
LösungIstanbul ist heute eine der wichtigsten Städte der Türkei. Seine Geschichte reicht jedoch bis in die Antike. Unter Kaiser Konstantin wurde sie zur Großstadt und erhielt seinen Namen, Konstantinopel. Konstantin machte Konstantinopel zur christlichen Hauptstadt des neuen Römischen Reiches. Die Hagia Sophia, einst die größte Kirche der Welt, ist heute ein Wahrzeichen von Istanbul.
Die Zeit des Imperium Romanum – Überblick
Alltagsleben im antiken Rom
Die Römische Republik
Augustus
Das Prinzipat – die Römische Kaiserzeit
Germanen und Römer
Das Christentum im Römischen Reich
Die Legende von Roms Gründung
Gaius Julius Caesar
Militärmacht Rom – Stärken und Schwächen
Konstantinopel und Kaiser Konstantin
Das Imperium Karthago
Karthago - Untergang eines Imperiums
Hannibals Taktik - Krieger mit Grips
Die Phönizier
Augustinus von Hippo
Spartakus
Konstantinopel – das neue Rom?
Vom Christentum zum Islam in Konstantinopel
Die Kelten - Der gallische Aufstand
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner