Vergleichen von Dezimalbrüchen
Erfahrt, wie ihr Dezimalbrüche Schritt für Schritt vergleichen könnt, angefangen bei den Zahlen vor dem Komma bis hin zu den Nachkommastellen. Testet euer Wissen mit interaktiven Übungen. Interessiert? Das und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vergleichen von Dezimalbrüchen
Wie vergleicht man Dezimalbrüche?
Sicher weißt du schon, wie du natürliche Zahlen vergleichen und der Größe nach ordnen kannst. Du musst dabei die einzelnen Stellen der Zahlen der Größe nach betrachten. Zum Beispiel ist die Zahl größer als , da die Zehnerstelle bei einen höheren Wert hat. Wir schreiben:
Auch bei Dezimalbrüchen können wir die Zahlen stellenweise vergleichen. Wie du vorgehen musst, um Dezimalbrüche zu vergleichen und zu ordnen, wird im Folgenden einfach erklärt.
Dezimalbrüche vergleichen und ordnen
Sind bei zwei Dezimalbrüchen die Zahlen vor dem Komma verschieden, ist es ausreichend, die Vorkommastellen der Zahlen wie natürliche Zahlen zu vergleichen. Dabei gilt:
- Unterscheiden sich zwei natürliche Zahlen in der Anzahl der Stellen, ist die Zahl größer, die mehr Stellen hat.
- Ist die Stellenzahl identisch, vergleichen wir die Zahlen stellenweise von links nach rechts. Die Zahl, die an der ersten Stelle, an der sich die Zahlen unterscheiden, den größeren Wert hat, ist größer.
Um zwei oder mehr Zahlen stellenweise zu vergleichen, kannst du sie in eine Stellenwerttafel eintragen. Dort stehen die gleichen Stellen direkt untereinander. So kannst du ihre Stellenwerte besonders leicht vergleichen.
Haben zwei Dezimalbrüche dagegen die gleiche Zahl vor dem Komma, müssen wir die Stellen hinter dem Komma betrachten. Auch hier vergleichen wir stellenweise von links nach rechts. Entscheidend ist die erste Stelle, an der sich die zwei Zahlen unterscheiden.
Beispiel:
Bei und ist die Zahl vor dem Komma gleich. Wir vergleichen weiter stellenweise hinter dem Komma: Dort stehen an der ersten Stelle bei den Zehnteln eine und eine . Da kleiner ist als , gilt auch:
Wichtig:
Aus der Anzahl der Nachkommastellen lässt sich nicht erschließen, welche der Zahlen größer ist.
Wir können alle Dezimalbrüche auf die gleiche Anzahl an Nachkommastellen bringen, indem wir sie mit Nullen am Ende ergänzen. Dadurch bleibt der Wert der Zahlen unverändert.
Betrachten wir die drei Zahlen und und :
Sie haben alle dieselbe Zahl vor dem Komma. Um die Nachkommastellen zu vergleichen, tragen wir sie in eine Stellenwerttafel ein und füllen die freien Stellen hinter dem Komma mit Nullen auf.
Wir erkennen, dass die Zahl am größten ist, obwohl sie die kleinste Anzahl an Nachkommastellen hat. Denn an der Zehntelstelle hat sie einen höheren Wert als die beiden anderen Zahlen. Die kleinste Zahl ist hier . Sie hat Zehntel wie die Zahl , aber an der Hundertstelstelle hat mit einen geringeren Wert als . Es ergibt sich:
Wir sehen, dass die Anzahl der Nachkommastellen die Reihenfolge nicht beeinflusst.
Wie ordnet man Dezimalbrüche?
Du kannst Dezimalbrüche der Größe nach ordnen, indem du sie paarweise vergleichst. Wenn du mehr als zwei Dezimalbrüche direkt miteinander vergleichen willst, dann trägst du sie am besten in eine Stellenwerttafel ein. Dann kannst du die Stellen nacheinander von links nach rechts betrachten. Sobald sich eine Zahl in einer Stelle von den anderen unterscheidet, kannst du sie direkt einordnen.
Beispiel:
Wir tragen die Dezimalbrüche und und , die wir ordnen wollen, direkt in eine Stellenwerttafel ein. Dabei können wir für den periodischen Dezimalbruch Stellen ergänzen:
In den beiden Stellen vor dem Komma stimmen alle drei Zahlen überein. Wir betrachten die erste Stelle nach dem Komma und erkennen, dass die Zahl hier mit den größten Wert hat. Den kleinsten Wert bei den Zehnteln hat die Zahl . Damit ergibt sich:
Vergleichen von Dezimalbrüchen – Übungen
Jetzt weißt du, wie du Dezimalbrüche vergleichen und ordnen kannst. Zusätzlich findest du auf dieser Seite eine interaktive Übung zum Thema Dezimalbrüche vergleichen.
Transkript Vergleichen von Dezimalbrüchen
Frieda Freiflug ist die schönste Kängurudame im gesamten Outback, sie hat die längsten Beine, die längsten Ohren und ihren Augen kann kein Kängurumann entkommen. Deshalb wollen Lars Langbein und Hugo Hochsprung endlich entscheiden, wer von den beiden um die Hand dieser stolzen Dame anhalten darf. Und wie könnten Kängurus am besten so eine Entscheidung treffen? Mit Weitsprung natürlich! Um zu wissen, wer von beiden wirklich weiter gesprungen ist, müssen sie Dezimalbrüche miteinander vergleichen können. Betrachten wir erst einmal zwei natürliche Zahlen und vergleichen die Größe von 759 und 745. Wenn wir die Größe zweier natürlicher Zahlen vergleichen, so betrachten wir die Stellen der Größe nach. So ist zum Beispiel 759 größer als 745, weil die zweite Stelle bei 759 größer ist als die zweite Stelle bei 745. Bei Dezimalbrüchen gehen wir genauso vor. Schauen wir uns doch einmal die ersten Sprungversuche der beiden Kängurus an und vergleichen diese. Wir vergleichen nun 7,45 und 7,59 miteinander. Man kann Dezimalbrüche gut miteinander vergleichen, indem man sie in eine Stellenwerttafel einträgt. 7,45 tragen wir so ein und 7,59 so. Auch hier vergleichen wir die Ziffern in dieser Reihenfolge. Dabei ist die größte Stelle entscheidend, bei der ein Unterschied auftritt. 7 und 7 sind natürlich gleich groß. Bei den Zehnteln sehen wir, dass die 5 größer als die 4 ist. Da fünf Zehntel mehr als vier Zehntel sind, ist 7,59 also größer als 7,45. Die Hundertstel müssen wir uns nicht mehr anschauen, weil sie keinen Einfluss mehr darauf haben, welche der beiden Zahlen größer ist. Wie sieht es denn bei Dezimalbrüchen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Nachkommastellen aus? Schauen wir uns dazu die 20,237 und die 20,23572 an. 20,237 tragen wir in der Stellenwerttafel hier ein und 20,23527 hier. Beginnen wir wieder links und schauen, wo wir die erste Ziffer sehen die unterschiedlich ist. Zehner, Einer, Zehntel und Hundertstel sind gleich. Die erste unterschiedliche Ziffer ist also bei den Tausendsteln. 7 ist größer als 5, also ist 20,237 größer als 20,23527. Beachte: Nur weil eine Zahl mehr Nachkommastellen als die andere hat, bedeutet es also nicht, dass diese Zahl größer ist! Schaffen wir es nun diese drei Zahlen zu vergleichen? Vergleichen wir zunächst die 15,94 und 15,2623 und tragen sie dazu in die Stellenwerttafel ein. Die erste Stelle, die unterschiedliche Ziffern enthält ist, die Zehntelstelle. Da 9 größer als 2 ist, ist 15,94 also größer als 15,2623. Machen wir weiter mit 15 Komma periode 3. Wie können wir denn eine Zahl behandeln, die unendlich viele Stellen hat? Da immer die Stelle entscheidend ist, bei der die Ziffern als erstes unterschiedlich sind benötigen wir nur so viele Nachkommastellen, wie die anderen Zahlen haben. Vergleichen wir nun die erste Ziffer, die unterschiedlich ist, sehen wir, dass 15 Komma periode 3 kleiner als 15,94 aber größer als 15,2623 ist. Bevor wir noch den entscheidenden Sprung der beiden Kängurus verpassen, fassen wir zusammen: Man kann Dezimalbrüche gut miteinander vergleichen, indem man sie in eine Stellenwerttafel einträgt. Man vergleicht die Stellen dann von links nach rechts. Entscheidend ist die erste Stelle, an der die Ziffern verschieden sind. Und? Wer springt nun weiter? Lars Langbein legt los. Doch. Hugo Hochsprung springt weiter! Aber, wer war denn das? Damit haben die zwei wohl nicht gerechnet.
Vergleichen von Dezimalbrüchen Übung
9.248
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.158
Lernvideos
38.637
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
hat mir echt geholfen
echt gutes ende
💅🤳 girl power
Video war segr gut wäre lesser for der mathe albeit a er egal erste under letzte 5 im leben
Sie ist einfach selbst gesprungen😂😂😂