Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)
Der Rattenfänger von Hameln ist eine mittelalterliche Sage über einen Mann, der die Stadt von einer Rattenplage befreit. Als der Lohn jedoch ausbleibt, entführt er die Kinder. Diese Heimatsage spielt in Hameln, Niedersachsen, und mischt historische Elemente mit Magie. Interessiert? Das und mehr erfährst du im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Märchen – Merkmale und Aufbau

Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen

Wer waren die Brüder Grimm?

Hans Christian Andersen

Die Sage

Die Legende

Wer war Till Eulenspiegel?

Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)

Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)

Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm) Übung
-
Benenne die Merkmale einer Sage.
TippsSagen haben im Gegensatz zu Märchen oftmals einen historischen Kern.
LösungSagen sind mündlich überlieferte, kurze Geschichten, die keinen namentlich bekannten Verfasser haben. In Sagen passieren, genau wie in Märchen, phantastische Ereignisse. Allerdings kommen in Sagen reale Figuren vor, sie spielen an realen Orten und oft enthalten sie Zeitangaben.
- Ein Moral, die oftmals am Ende des Textes ausdrücklich geschrieben steht, kommt in Fabeln vor.
- Märchen spielen an erfundenen Orten mit erfundenen Figuren. Auch enthalten Märchen keine Zeitangabe.
-
Fasse zusammen, in welcher Reihenfolge sich die Ereignisse in der Sage abspielen.
TippsNachdem die Bürger dem Rattenfänger sein Geld verweigerten, kehrte er als Jäger verkleidet zurück.
LösungDie verlorenen 130 Kinder aus Hameln waren wahrscheinlich auswanderungswillige Hamelner, die von Adeligen zur Besiedelung des Ostens angeworben wurden. Es soll sich demnach nicht nur Kinder, sondern „Kinder der Stadt“, also die Bürger der Stadt Hameln, gehandelt haben.
Brüder Grimm: Der Rattenfänger von Hameln. URL: http://www.hameln.de/tourismus/rattenfaenger/rattenfaengersage/rattenfaengersage-brueder-grimm.htm [Zugriff am 21.05.16]
-
Erläutere, warum es mehrere Versionen von der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“gibt.
TippsDie Gebrüder Grimm sammelten Volksmärchen und Sagen und schrieben sie auf.
LösungVon Volksmärchen und Sagen existieren oft verschiedene Versionen. Dadurch, dass Märchen und Sagen mündliche weitergegeben wurden und erst später beispielsweise durch Märchensammler wie die Brüder Grimm verschriftlicht wurden, gibt es in verschiedenen Landesteilen oft andere Fassungen ein und derselben Geschichte.
Die Brüder Grimm veröffentlichten 1812 ihren ersten Band mit 86 Märchen und 1815 den zweiten mit 70 Märchen.
-
Analysiere, um welche Art von Sage es sich handelt.
TippsEine Heldensage konzentriert sich auf die Geschichte eines historischen Herrschers oder Herrscherfamilien. Die Politik und Kriege dieser Persönlichkeiten stehen im Vordergrund.
LösungEs gibt verschiedene Arten von Sagen:
- Bei der Heldensage steht die Geschichte eines historischen Herrschers oder einer ganzen Familie im Vordergrund. Die Politik und Kriege dieser Personen stehen im Vordergrund.
- Bei der Volkssage ist der Ort der Handlung oft im Alltag angesiedelt. Es kommen Naturgeister wie Zwerge oder Feen darin vor.
- Bei der Heimatsage steht der Ort der Handlung im Vordergrund.
-
Benenne das Jahr, in dem die Sage spielt.
TippsDer Rattenfänger besuchte im gesuchten Jahr zwei Mal die Stadt Hameln.
LösungDer Rattenfänger kam laut Sage 1284 zwei Mal in die Stadt Hameln. Beim ersten Mal vertrieb er die Ratten aus der Stadt und beim zweiten Mal nahm er die Kinder mit. Dieses Jahr halten Historiker auch für wahrscheinlich als Datum, an dem die „Kinder der Stadt“ auszogen, um den Osten des Landes zu besiedeln.
-
Benenne die Unterschiede zwischen Märchen und Sagen.
TippsDie Sage „Der Rattenfänger von Hameln“ spielt im Jahre 1284 in Hameln.
Lösung(Volks-)Märchen und Sagen sind anonym und wurden mündlich überliefert. Sie entstammen oft demselben Stoffbereich und Figuren wie Elfen oder Feen kommen in ihnen vor. Auch haben Sagen und Märchen oft ähnliche Motive, die ihnen zu Grunde liegen. Allerdings lassen sich Märchen und Sagen auch gut voneinander abgrenzen. Sagen:
- haben einen Bezug zur Realität,
- nennen einen genauen Ort,
- enthalten reale Figuren und
- nennen eine genaue Zeit.
- sind ausgedacht,
- enthalten erdachte Figuren,
- nennen keinen genauen Ort und
- keine genaue Zeit.
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein