Metapher
Metaphern sind bildliche Ausdrücke, die eine übertragene Bedeutung haben. Durch sie werden Dinge auf eine kreative Art und Weise dargestellt. Finde heraus, wie Metaphern im Alltag, in Büchern und in Werbung eingesetzt werden! Neugierig geworden? Erfahre mehr über Metaphern im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
Metapher Übung
-
Bestimme die Bedeutung der Metapher.
TippsAchte darauf, dass der bildhafte Ausdruck aus einer anderen Begriffswelt stammt.
LösungDie Metapher „die Nadel im Heuhaufen suchen“ hast du vielleicht schon einmal gehört. Es geht bei dieser Metapher darum, dass es fast unmöglich ist, etwas zu finden.
Stelle dir einen großen Heuhaufen vor: Du bist darauf herumgeklettert und währenddessen ist ein wertvoller Gegenstand aus deiner Hosentasche herausgefallen. Am Ende merkst du den Verlust. Du weißt sofort, dass es fast unmöglich ist, das Verlorene wiederzufinden.
Dieses Gefühl der Unmöglichkeit lässt sich mit der kurzen Aussage „die Nadel im Heuhaufen suchen“ deutlich darstellen – eine Metapher ist entstanden. Bildspender sind dabei der Heuhaufen und die darin verlorene Nadel.
-
Zeige auf, was eine Metapher ist.
TippsBei einer Trope wird etwas nicht explizit ausgedrückt, sondern durch eine sprachliche Wendung ersetzt.
LösungDie Metapher gehört zu den sprachlichen Ausdrucksmitteln der bildlichen Rede. Dabei werden einzelne Wörter oder Wortgruppen in einem übertragenen Sinn angewendet. Dafür gibt es einen Bildspender, also einen Bereich, aus dem das sprachliche Bild abgeleitet wird. Von dort wird das Bild übertragen und in einem neuen Zusammenhang, dem Bildempfänger, eingesetzt. Liest du eine Metapher, werden erst einmal Assoziationen hervorgerufen und du interpretierst den Ausdruck. Du überträgst dabei vom Bildsender zum Bildempfänger.
-
Erschließe den passenden Bildspender.
TippsBildspender bei der Metapher: Der bildhafte Ausdruck stammt bewusst aus einer anderen Begriffswelt.
LösungMetaphern sind spannend. Jetzt weißt du, wie die Metapher wirkt: Es wird in der Regel ein Wort aus einem komplett anderen Zusammenhang (Bildspender) herausgelöst und in eine andere Begriffswelt (Bildempfänger) eingesetzt.
Vergleiche die beiden folgenden Aussagen:
- Sie weint sehr.
- Sie gibt sich einem Meer von Tränen hin.
Metaphern eignen sich also nicht für klare Ansagen! Sie werden vor allem im Rahmen der Lyrik, der Werbesprache und auch manchmal in der Alltagssprache verwendet, um einen besonderen Akzent zu setzen.
-
Bestimme die Metaphern.
TippsDrei Antworten sind korrekt.
Hier hat sich unter anderem ein Paradoxon versteckt. Ein Paradoxon ist eine scheinbar widersprüchliche Aussage.
Die Klimax ist ein Stilmittel, das aus einer stufenartigen Steigerung von Ausdrücken besteht.
LösungKeine Metaphern sind:
- vor Glück weinen (Paradoxon)
- Veni, vidi, vici. (Klimax)
- Milch macht müde Männer munter. (Alliteration)
-
Fasse die Merkmale der Personifikation (Unterform der Metapher) zusammen.
TippsAchte auf die Richtung der Übertragung: Etwas wird in die menschliche Welt übertragen.
LösungEine besondere Form der Metapher ist die Personifikation. Dabei werden Tiere, Pflanzen oder Naturerscheinungen sowie abstrakte Begriffe und leblose Dinge mit menschlichen Eigenschaften dargestellt. Sie handeln oder sprechen dabei wie menschliche Lebewesen.
Beispiele:
- Der Himmel weint. → Es regnet.
- Die Zeit rennt. → Die Zeit vergeht sehr schnell.
-
Stelle die rhetorischen Stilmittel Metapher, Allegorie und Vergleich gegenüber.
TippsDie Allegorie stellt Zusammenhänge aus den gleichen oder ähnlichen Bereichen dar.
LösungEs ist nicht immer einfach, rhetorische Stilmittel voneinander zu unterscheiden. Versuche dir die Merkmale dieser drei Stilmittel einzuprägen, um sie klar bestimmen zu können:
- Die Metapher fügt bewusst zwei sehr unterschiedliche Bereiche zusammen, um ein sprachliches Bild besonders hervorzuheben.
- Die Allegorie kombiniert mehrere Merkmale aus einem Bereich und skizziert ein umfassendes, komplexes Bild.
- Der Vergleich kann zwei Dinge aus gleichen oder aus unterschiedlichen Bereichen miteinander verbinden. Auffällig sind der Einsatz der Signalwörter wie oder als.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis