Formale Merkmale: Stilmittel
Die Anzahl an Stilmitteln ist beträchtlich. Verzweifle nicht! Stilmittel lassen sich verschiedenen Kategorien zuordnen, die du gut auswendig lernen kannst.
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Einleitung in das Thema „Stilmittel“
- Wort- und Klangfiguren
- Bildliche Figuren
- Satz- und Gedankenfiguren
Einleitung in das Thema „Stilmittel“
Gedichtanalysen findest du schwierig? Liegt das vielleicht an den zahlreichen Stilmitteln? Sei unbesorgt, so kompliziert wie du denkst, ist es es gar nicht! In literarischen Texten sind äußere Form, sprachliche Gestaltung und inhaltliche Aussage eng miteinander verknüpft. Wenn du einen Text analysieren möchtest, solltest du daher nicht nur den Inhalt, sondern auch die Sprache beachten. Vor allem in der Lyrik, also in Gedichten, findest du eine Vielzahl an Stilmitteln, welche die beabsichtigte Wirkung steuern und verstärken sollen.
Diese bewusst eingesetzten sprachlichen Mittel dienen zum Beispiel dazu, den Inhalt des Textes hervorzuheben, einen abstrakten Gedanken oder eine Position anschaulicher zu machen, Spannung zu erzeugen oder den Adressaten einzubeziehen.
Bereits in der griechischen Antike schulte man sich in der Redekunst, der Rhetorik. Da die sprachlichen Stilmittel ihren Ursprung in dieser Zeit haben, werden sie auch als rhetorische Mittel oder Figuren bezeichnet und tragen oftmals griechische oder lateinische Namen. Sie lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen: Wort- und Klangfiguren, bildliche Figuren, Satz- und Gedankenfiguren.
Wort- und Klangfiguren
Klangfiguren erzeugen eine lautliche Wirkung und können im Gedicht in Verbindung mit Rhythmus und Reim eine Sprachmelodie bilden. Wortfiguren heben einzelne Wörter oder Wortgruppen hervor. Beide Mittel beleben einen Text durch die Vermittlung von Gefühlen und Affekten. Stilmittel-Beispiele:
Alliteration: Wiederholung des Anlauts in benachbarten Wörtern. Beispiel: Das Wasser wogte und wallte.
Assonanz: Gleichklang der Vokale in benachbarten Wörtern. Beispiel: Der Wind singt in den Wipfeln.
Anapher: Wiederholung von Wörtern am Satz- oder Versanfang. Beispiel: ... mit all seinen Ängsten, mit all seinen Hoffnungen.
Neologismus: Neubildung eines Begriffs. Beispiel: unkaputtbar.
Bildliche Figuren
Die bildlichen Figuren (Tropen) sind Wendungen, die im übertragenen Sinn zu verstehen sind. Sie spielen also mit der Bedeutung von Wörtern und Wortgruppen. Stilmittel-Beispiele:
Euphemismus: beschönigende Umschreibung. Beispiel: entschlafen statt sterben.
Litotes: Verneinung des Gegenteils. Beispiel: Das ist nicht unklug.
Symbol als Stilmittel: konkretes Sinnbild. Beispiel: Das Herz als Symbol für Liebe.
Vergleich: Verknüpfung zweier Begriffe, meist durch „wie“ verbunden. Beispiel: schnell wie der Wind.
Metapher: Übertragung einer Bedeutung auf einen fremden Zusammenhang. Beispiel: im Strudel der Ereignisse.
Satz- und Gedankenfiguren
Durch den Einsatz von Satzfiguren wird der gebräuchliche Satzbau in der Regel durch Wiederholungen, Tilgungen oder Umstellungen aufgebrochen. Gedankenfiguren beeinflussen die Präsentation eines Gedankengangs. Stilmittel-Beispiele:
Inversion: Veränderung der üblichen Satzstellung. Beispiel: Gerötet war sein Gesicht, als er sich umdrehte.
Parallelismus: Wiederholung von gleich gebauten Satzteilen oder Sätzen. Beispiel: Sie heulten, sie schrien, sie tobten.
Klimax: Steigerung vom schwachen zum starken Ausdruck. Beispiel: Es verging eine Woche, ein Monat, ein Jahr.
Rhetorische Frage: Scheinfrage, die keine Antwort erwartet, sondern bereits die Zustimmung voraussetzt. Beispiel: Ich frage Sie: Ist das zu viel verlangt?
Und, was glaubst du? Kannst du dir diese Stilmittel nun besser einprägen? Lerne unbedingt immer die passende Beispiele mit, so kannst du die Fachbegriffe besser anwenden. Probiere es aus: Suche dir ein Gedicht und lege los!
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Formale Merkmale: Stilmittel (29 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Formale Merkmale: Stilmittel (21 Arbeitsblätter)
-
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
PDF anzeigen
-
Allegorie
PDF anzeigen
-
Alliteration
PDF anzeigen
-
Anapher
PDF anzeigen
-
Antithese
PDF anzeigen
-
Assonanz
PDF anzeigen
-
Chiasmus
PDF anzeigen
-
Ellipse
PDF anzeigen
-
Enjambement
PDF anzeigen
-
Euphemismus
PDF anzeigen
-
Hyperbel
PDF anzeigen
-
Inversion
PDF anzeigen
-
Metapher
PDF anzeigen
-
Onomatopoesie
PDF anzeigen
-
Oxymoron
PDF anzeigen
-
Paradoxon
PDF anzeigen
-
Parallelismus
PDF anzeigen
-
Personifikation
PDF anzeigen
-
Rhetorische Frage
PDF anzeigen
-
Symbol
PDF anzeigen
-
Vergleich
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem