Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Ein Sachtext informiert über ein Thema und enthält oft Tabellen oder Grafiken. Die Sachtextanalyse zerlegt den Text, untersucht ihn und bereitet ihn strukturiert auf. Erfahre, wie du dich darauf vorbereitest und was in eine Analyse gehört!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Was ist eine Sachtextanalyse?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sachtextanalyse Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 193 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Was ist eine Sachtextanalyse?

Ein Sachtext informiert über ein Thema oder einen realen Sachverhalt und lässt sich somit von literarischen Texten abgrenzen. Außerdem kannst du einen Sachtext daran erkennen, dass er oft Tabellen, Diagramme oder Grafiken enthält.

Es gibt verschiedene Arten von Sachtexten, zum Beispiel:

  • Lexikonartikel,
  • Werbetexte,
  • Zeitungsartikel,
  • Gebrauchsanweisungen.

Die Sachtextanalyse ist eine Form der Textanalyse. Bei der Sachtextanalyse geht es darum, den Text genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu wird der Text in einzelne Abschnitte gegliedert. Diese werden dann untersucht und ausgewertet.

Wie schreibt man eine Sachtextanalyse?

Um den Sachtext zu verstehen, musst du die Sachtextanalyse detailliert vorbereiten. Für eine strukturierte Vorbereitung deiner Analyse musst du die folgenden Dinge beachten:

  1. Lies dir die Aufgabenstellung der Sachtextanalyse genau durch.
  2. Überfliege den Text. Achte dabei besonders auf die Überschrift, Hervorhebungen und Abbildungen.
  3. Danach solltest du den Text noch einmal gründlich lesen und Schlüsselwörter oder unverständliche Textstellen markieren.
  4. Bei der Sachtextanalyse teilst du dann den Text in verschiedene Sinnabschnitte ein und findest kleine Zwischenüberschriften.
  5. Im Anschluss kannst du den Text im Hinblick auf die Aufgabenstellung genauer untersuchen.
  6. Erstelle Notizen zu zentralen Aussagen, der Intention der Autorin oder des Autors und den sprachlichen Mitteln.

Sachtextanalyse – Aufbau

Im Folgenden erfährst du, wie du deine Sachtextanalyse am besten gliederst und mit Inhalt füllst. Dabei werden dir für jeden Teil auch Formulierungshilfen aufgezeigt.

Sachtextanalyse – Einleitung

Merke:
In der Einleitung der Sachtextanalyse werden die wichtigsten Informationen zum Sachtext, also der Name der Autorin bzw. des Autors, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema, benannt.

Kläre zunächst, um welche Textsorte es sich bei dem Sachtext handelt. Hier siehst du einige Beispiele für Textsorten:

  • Bericht,
  • Reportage,
  • Kommentar,
  • Interview,
  • wissenschaftliche Arbeit oder
  • öffentliche Rede (z. B. aus der Politik).

Anschließend solltest du die zentrale Aussage oder These der Autorin bzw. des Autors in deinen eigenen Worten wiedergeben und herausarbeiten, welche Absicht mit dem Text verfolgt wird, z. B. ob es sich um eine reine Wissensvermittlung oder um eine kritische Stellungnahme zu einem bestimmten Thema handelt.

Einleitung – Beispiele

  • Der/Die [Textsorte] mit dem Titel [...] von [Autorin/Autor], der am [Erscheinungsdatum] in [Erscheinungsort, z. B. Zeitschrift] erschienen ist, thematisiert…
  • In der folgenden Analyse soll der Frage nachgegangen werden, ob/warum…
  • In der anschließenden Analyse sollen nicht nur inhaltliche, sondern auch sprachliche und strukturelle Merkmale des Textes behandelt werden.
  • Der Schwerpunkt liegt dabei auf…
  • Es geht darum,...
  • Die Autorin / Der Autor vertritt die These, dass…
  • Die Autorin / Der Autor wendet sich in ihrem/seinem Text an…

Sachtextanalyse – Hauptteil

Merke:
Im Hauptteil der Sachtextanalyse gehst du auf die folgenden vier Aspekte ein: Struktur, Inhalt, Sprache sowie die Absicht der Autorin bzw. des Autors. Dabei solltest du beachten, dass Form, Inhalt, Sprache und Absicht eines Textes immer zusammengehören.

  • Struktur: Setze dich intensiv mit der inhaltlichen Struktur des Textes auseinander und versuche, diesen in Abschnitte zu unterteilen. Beispielsweise kannst du dich mit den Gedankengängen oder Argumenten der Autorin bzw. des Autors beschäftigen.

  • Inhalt: Nachdem du in der Vorbereitung den Text in Sinnabschnitte gegliedert hast, fasst du diese nun im Hauptteil deiner Analyse kurz zusammen. Beziehe dich dabei auch konkret auf einzelne Textstellen, indem du diese in Klammern angibst, z. B. (Z. 5–7). Verwende für Aussagen der Autorin bzw. des Autors den Modus Konjunktiv.

  • Sprache: Besonders die verwendete Sprache in einem Text gibt Aufschluss darüber, mit welcher Intention (Absicht) ein Text geschrieben wurde. Innerhalb der Sprachanalyse kannst du unter anderem untersuchen, um welche Sprachebene (z. B. Fachsprache oder Umgangssprache) es sich handelt und welche Stilmittel zum Einsatz kommen.

  • Absicht: Ein Sachtext kann unterschiedliche Funktionen erfüllen und spiegelt in der Regel die Meinung der Autorin bzw. des Autors wider. Hier kannst du analysieren, welches Ziel mit dem Text verfolgt wird und ob dieses Ziel auch erreicht wird.

Folgende Leitfragen helfen dir bei der Gestaltung des Hauptteils:

Sachtextanalyse – Hauptteil Leitfragen
Struktur - Wie lässt sich der Text unterteilen?
- Gibt es Sinnabschnitte?
- Welche Überschriften sind dafür passend?
- Wie sieht die Argumentstruktur des Textes aus?
- Gibt es Pro- und Kontra-Argumente?
- Sind Brüche in der Struktur erkennbar?
Inhalt - Was ist die Kernaussage des Textes?
- Auf welches Thema bezieht sich der Text?
- Zu welchem Ergebnis kommt die Autorin/der Autor?
- Kannst du die Aussagen am Text belegen?
Sprache - Welcher Satzbau wird verwendet?
- Kommen bestimmte Wörter/Wortarten häufig vor?
- Wie sieht die Wortwahl insgesamt aus?
- Welche Stilmittel kommen zum Einsatz?
- Welche Funktion haben diese Gestaltungsmittel?
Absicht - Welche Absicht verfolgt die Autorin/der Autor?
- Wird das Ziel der Autorin/des Autors erreicht?
- Für welche Leserschaft ist der Text gedacht?

Hauptteil – Beispiele

  • Der Text lässt sich in… Abschnitte unterteilen/gliedern.
  • Im ersten/zweiten/dritten Abschnitt…
  • Eingangs… / Zu Beginn… / Zuerst… wird beschrieben/dargestellt, dass…
  • Dann… / Anschließend… / Im weiteren Verlauf…
  • Die Autorin / Der Autor argumentiert…
  • Als Gegenargument nennt die Autorin / der Autor…
  • Wenn man die sprachliche Gestaltung des Textes betrachtet, so fällt auf, dass…
  • Die gewählte Sprache im Text ist…
  • Unter anderem werden die folgenden Stilmittel verwendet: …
  • Dieses Stilmittel dient der Verstärkung/Hervorhebung von…
  • Auffallend ist, dass…
  • Die Autorin / Der Autor verfolgt mit seinen Äußerungen das Ziel,...
  • Der Text richtet sich an…

Sachtextanalyse – Schluss

Merke:
Im Schluss der Sachtextanalyse fasst du deine Analyseergebnisse zusammen und beziehst dich auf die zentrale Aussage des Textes zurück, die du eingangs formuliert hast.

Der Schlussteil bietet dir die Möglichkeit, den Text abschließend zu bewerten und die Haltung der Autorin bzw. des Autors deutlich zu machen. Hier darfst du auch deine eigene Meinung mit einbringen und zu den gemachten Aussagen kritisch Stellung beziehen. Außerdem kannst du einen Ausblick auf zukünftige Diskussionen geben, indem du einen interessanten Aspekt aus dem Text angreifst, der deiner Meinung nach noch weiter vertieft werden sollte.

Schluss – Beispiele

  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…
  • Die Autorin / Der Autor kommt zu dem Ergebnis…
  • Ich teile die Meinung der Autorin / des Autors, dass…
  • Nachvollziehbar ist, dass…
  • Aber ich stimme nicht damit überein, dass…
  • Die Position der Autorin / des Autors teile ich (nicht), weil…
  • Unberücksichtigt bleibt, dass…
  • Die Autorin / Der Autor möchte darüber informieren, dass…
  • Sie/Er appelliert an die Leserinnen und Leser…
  • Dieser Aspekt sollte noch näher beleuchtet werden und bietet Potenzial für zukünftige Diskussionen / wissenschaftliche Abhandlungen…
  • Abschließend kann gesagt werden… / lässt sich feststellen, dass…

Sachtextanalyse – Beispiel

Ein Beispiel für eine Aufgabenstellung, die eine Sachtextanalyse verlangt, könnte so lauten:

Analysieren Sie den Artikel „Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks“ von Harald Martenstein im Hinblick auf die Position des Verfassers. Stellen Sie dabei die zentralen Aussagen dar und untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln der Verfasser seine Absicht realisiert.

Die hier fett markierten Begriffe geben dir erste Hinweise, auf welche Aspekte du dich bei der anschließenden Analyse des Textes konzentrieren solltest. Nutze verschiedenfarbige Marker, um unbekannte Wörter oder erste Schlüsselbegriffe aus dem Text zu markieren und schreibe dir Notizen an den Rand des Textes. Auch Symbole, wie Frage- oder Ausrufezeichen, können dir bei der inhaltlichen Gliederung des Textes helfen.

Als nächstes gliederst du den Text in Sinnabschnitte und versuchst, passende Überschriften dafür zu finden. Auf der folgenden Abbildung siehst du das Beispiel für den bearbeiteten Text von Harald Martenstein:

Sachtextanalyse

Untersuche den Text nun im Hinblick auf die Aufgabenstellung, indem du dir Notizen zur Position des Verfassers, den zentralen Aussagen und den sprachlichen Mitteln machst. Nach dieser Vorbereitung kannst du mit dem eigentlichen Schreiben der Sachtextanalyse beginnen!

Nachfolgend siehst ein Beispiel für die Sachtextanalyse zu Martensteins Artikel. Beachte, dass es sich dabei nicht um eine vollständige Analyse handelt. Der Text soll vielmehr Anregungen für deine eigene Sachtextanalyse bieten.

Beispiel Sachtextanalyse – Artikel von Harald Martenstein

Sachtextanalyse – Zusammenfassung

  • Die Sachtextanalyse ist eine bestimmte Form der Textanalyse, in der ein Sachtext näher untersucht und ausgewertet wird.
  • Bei einem Sachtext handelt es sich beispielsweise um einen Zeitungsartikel, Bericht, wissenschaftlichen Aufsatz oder eine politische Rede.
  • Vor der eigentlichen Analyse sollte eine intensive Vorbereitung erfolgen, bei der u. a. Markierungen im Text vorgenommen und Notizen zu den zentralen Aussagen erstellt werden.
  • Die Sachtextanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Das Beispiel kann dir dabei helfen, eine eigene Sachtextanalyse zu verfassen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sachtexte schreiben

Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?
Was ist das Ziel einer Sachtextanalyse?
In welcher Zeit wird eine Sachtextanalyse geschrieben?
Wie fängt man eine Sachtextanalyse an?
Was kommt alles in eine Sachtextanalyse?
Was ist eine Sachtextanalyse?
Quellenangaben zum Thema Sachtextanalyse
Teste dein Wissen zum Thema Sachtextanalyse!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Holy moly! Was für ein Chaos! Zeit aufzuräumen! Lasst uns mal schauen, wen wir hier haben. Aha, ein Sachtext! Wie bereitet man sich eigentlich auf eine Sachtextanalyse vor? Zuerst solltest du dir noch einmal bewusst machen, was einen Sachtext von einem literarischen Text unterscheidet. Im Gegensatz zu einer Erzählung oder einem Gedicht will ein Sachtext vorwiegend über ein Thema oder einen realen Sachverhalt informieren. Es gibt unterschiedliche Arten von Sachtexten. Du kennst bestimmt Lexikonartikel, Werbetexte, Berichte, Zeitungstexte oder Gebrauchsanweisungen. Oft erkennst du einen Sachtext auch daran, dass er Tabellen, Diagramme oder andere Grafiken enthält. Einen Sachtext zu analysieren bedeutet, ihn in seine Bestandteile zu zerlegen, diese zu untersuchen und auszuwerten. Bevor du loslegst, solltest du zuerst die Aufgabenstellung gründlich lesen. Diese könnte ungefähr so lauten: "Analysieren Sie den Artikel ... " Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks"... von Harald Martenstein im Hinblick auf die Position des Verfassers. Stellen Sie dabei die zentralen Aussagen dar und untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln der Verfasser seine Absicht realisiert." Jetzt nimmst du dir den vorgegebenen Sachtext zur Hand. Unseren Beispielsachtext über Smalltalk und eingedeutschte Begriffe haben wir hier einmal vereinfacht dargestellt, denn das folgende Vorgehen kannst du bei jedem Sachtext anwenden. Du beginnst mit einem ersten Überfliegen des Sachtextes, um einen Überblick zu gewinnen. Schau dir dabei Überschriften, hervorgehobene Wörter und die ersten Zeilen des Textes an. Betrachte, falls vorhanden, auch Abbildungen im Text. Anschließend liest du den Text ein zweites Mal gründlich, um ein vollständiges Textverständnis zu bekommen. Lies den gesamten Text und markiere dir beim Lesen unbekannte Wörter, z. B. in Lila. Kläre unbekannte Begriffe durch Nachdenken oder Nachschlagen. Außerdem solltest du mit einer anderen Farbe Schlüsselwörter oder Auffälligkeiten - wie z. B. besondere sprachliche Mittel oder ähnliches - markieren, auf die du später eingehen willst. Am Rand kannst du dir außerdem Notizen machen, oder bestimmte Textstellen durch Symbole markieren. Wirft der Autor oder die Autorin z.B. eine Frage auf, kannst du dies am Rand durch ein Fragezeichen vermerken. Wird im Text eine Frage beantwortet, kannst du das mit einem Ausrufezeichen kennzeichnen. In einem nächsten Schritt geht es um die Erschließung des INHALTLICHEN Aufbaus des Sachtextes. Beginne damit, den vorliegenden Sachtext in Sinnabschnitte zu gliedern. Oftmals kannst du dich dabei auch an bereits vorhandenen Absätzen orientieren. Manchmal ist es zielführend, Zwischenüberschriften für die einzelnen Sinnabschnitte zu finden. Auf jeden Fall solltest du aber versuchen, Sinnabschnitt für Sinnabschnitt in 1 bis 2 Stichpunkten zusammenzufassen. In unserem Beispiel dient der erste Abschnitt als eine Art Einleitung, die das Thema "eingedeutsche Begriffe" beschreibt. Dabei bezieht sich der Autor auf eine Liste von Wörtern, die in die deutsche Sprache übernommen - also "eingedeutscht" - wurden. Außerdem beschäftigt er sich mit der Frage, ob wohl nur DIE Begrifflichkeiten aus dem englischsprachichen Raum übernommen werden, die etwas bezeichnen, was Deutsche nicht besonders gut können. Im zweiten Abschnitt geht es um das eingedeutschte Wort "Smalltalk". Außerdem wird der Bedeutungsunterschied von Smalltalk und Konversation erläutert. Schließlich stellt der Autor sich die Frage, ob Deutsche wirklich Smalltalk-Muffel sind. Der dritte Abschnitt enthält mehrere Beispiele von alltäglichen Smalltalksituationen. Dabei werden Deutschland, die USA und Großbritannien verglichen. Deutscher Smalltalk kennzeichnet sich dabei durch seine Kürze aus. Im vierten und letzten Abschnitt wird der deutsche Smalltalk vom Autor als kurz, deutlich und geradeheraus charakterisiert. Der Autor sagt außerdem, dass diese "ehrliche Art" der Kommunikation zu Recht manchmal aneckt. Im Letzten Arbeitsschritt solltest du den Sachtext nun im Hinblick auf die Aufgabenstellung untersuchen. In unserem Beispiel soll der Text im Hinblick auf die Position des Verfassers untersucht werden. Außerdem sollen zentrale Aussagen dargestellt und sprachliche Mittel und deren Wirkung untersucht werden. Im Allgemeinen kannst du dir auch Gedanken machen, was die Intention des Sachtextes ist. Will er informieren, aufklären, zusammenfassen, berichten, oder gibt er vielleicht eine Norm vor? Gehe den Sachtext noch einmal durch und mache dir Notizen zur Position des Verfassers, den zentralen Aussagen, und den sprachlichen Mitteln. Nachdem du dich gründlich mit dem Sachtext auseinandergesetzt hast und dir ein vollständiges Textverständnis vorliegt, kannst du mit dem Schreiben der Sachtextanalyse beginnen. Upsi.

25 Kommentare
  1. In 5 Tagen schreibe ich deutsch und das Video hat mir geholfen danke 🤩 🧋🦮🐕‍🦺🐕🐶 I LOVE DOGS

    Von Minu , vor etwa 22 Stunden
  2. Ich finde es auch etwas komisch, warum da 9. Klasse darüber steht. Meine Schwester, die gerade in der 6. ist und ich 7. Klasse brauche das Video trotzdem ☺️
    No hate im allgemeinen, das Video ist gut gelungen!

    Von Hafsa Büsra, vor 20 Tagen
  3. Sehr tolles Video ich hab alles verstanden obwohl ich in die 6. Klasse gehe und die Übungen waren auch ganz gut:)😄👍🏽

    Von Siyajin, vor 7 Monaten
  4. Super Video 👍

    Von Leana, vor mehr als 2 Jahren
  5. is ganz oke
    trotzdem danke

    Von Melina, vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Informationen über Sachtexte und deren Analyse wieder.

    Tipps

    Achte darauf, dass dein Satz sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch Sinn ergibt.

    Lösung

    Es gibt viele verschiedene Arten von Sachtexten, wie z. B. Lexikonartikel, Werbetexte, Berichte, Zeitungstexte oder Gebrauchsanweisungen.

    Anders als ein literarischer Text (z. B. Gedicht, Kurzgeschichte, Märchen) informiert ein Sachtext vorwiegend über ein Thema oder einen realen Sachverhalt. In einigen Fällen enthält ein Sachtext auch Tabellen, Diagramme oder andere Grafiken.

    Um einen Sachtext zu analysieren, musst du ihn in seine Bestandteile zerlegen, diese untersuchen und auswerten. Damit dir die Sachtextanalyse auch tatsächlich gelingt, solltest du dir genügend Zeit für die Vorbereitung und Textarbeit nehmen.

  • Bestimme, wie du bei der Vorbereitung und der Textarbeit einer Sachtextanalyse vorgehst.

    Tipps

    Rufe dir in Erinnerung, in welcher Reihenfolge du vorgehst und setze die Schritte entsprechend ein.

    Wird im Sachtext eine Frage aufgeworfen, kannst du dies z. B. mit einem Fragezeichen am Rand markieren. Wird eine Frage beantwortet, kannst du dies dagegen mit einem Ausrufezeichen kennzeichnen.

    Lösung

    Damit dir deine Sachtextanalyse auch gelingt, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen.

    1. Du beginnst, indem du die Aufgabenstellung gründlich durchliest.
    2. Beim überfliegenden Lesen achtest du vor allem auf Überschriften, hervorgehobene Wörter, die ersten Zeilen des Sachtextes sowie Abbildungen (falls vorhanden).
    3. Während du den Text ein zweites Mal gründlich durchliest, markierst du unbekannte Wörter, Schlüsselwörter, Auffälligkeiten und machst dir Notizen am Rand.
    4. Danach erschließt du dir den inhaltlichen Aufbau. Du gliederst den Text in Sinnabschnitte, setzt Zwischenüberschriften und fasst die Sinnabschnitte in kurzen Stichpunkten zusammen.
    5. Abschließend untersuchst du den Sachtext im Hinblick auf alle Aspekte der Aufgabenstellung.
  • Ermittle die Zwischenüberschriften einzelner Abschnitte.

    Tipps

    Lies dir zunächst den gesamten Text durch (überfliegendes Lesen) und lies ihn anschließend ein zweites Mal gründlich durch (Schlüsselwörter, unbekannte Wörter klären usw.).

    Nimm dir anschließend jeden Abschnitt einzeln vor und vergleiche, welche Zwischenüberschrift zu dem Inhalt passt.

    Zwei Überschriften passen zu keinem der Abschnitte.

    Lösung

    In dieser Aufgabe konntest du üben, passende Zwischenüberschriften für die einzelnen Abschnitte zu finden.

    Dazu war es hilfreich, den Textauszug zunächst zu überfliegen und anschließend erneut gründlich zu lesen. Anschließend war es sinnvoll, dir jeden Abschnitt einzeln vorzunehmen und zu überlegen, welche der Überschriften den Abschnitt treffend wiedergibt.

    Quelle:
    Vegetarismus ist eine gigantische Massenbewegung. URL: https://www.welt.de/gesundheit/article109842897/Vegetarismus-ist-eine-gigantische-Massenbewegung.html. [Abgerufen am 18.08.20]

  • Erschließe, welche Stichpunkte zu welchem Abschnitt gehören.

    Tipps

    Zum ersten Abschnitt gehören drei Stichpunkte, zu den restlichen Abschnitten jeweils zwei Stichpunkte.

    Suche nach Schlüsselwörtern und versuche so, die korrekten Abschnitte zu finden.

    Lösung

    Bei der Erschließung des inhaltlichen Aufbau eines Sachtextes können dir die Unterteilung in Sinnabschnitte und vor allem Stichpunkte zu jedem Sinnabschnitt helfen. In dieser Aufgabe konntest du nun üben, passende Stichpunkte zu einzelnen Abschnitten zu notieren.

    Dazu war es sinnvoll, dir die einzelnen Abschnitte noch einmal aufmerksam durchzulesen und die zur Auswahl stehenden Stichpunkte zu überfliegen. Anschließend war es hilfreich, jeden Abschnitt noch einmal in Ruhe zu lesen und zu entscheiden, welche Stichpunkte zu diesem Abschnitt gehören und den Inhalt treffend wiedergeben.

    Quelle:
    Vegetarismus ist eine gigantische Massenbewegung. URL: https://www.welt.de/gesundheit/article109842897/Vegetarismus-ist-eine-gigantische-Massenbewegung.html [Abgerufen am 18.08.20].

  • Zeige die notwendigen Schritte zu Beginn einer Sachtextanalyse auf.

    Tipps

    Damit du auch weißt, worauf deine Sachtextanalyse abzielen soll, liest du dir zunächst die Aufgabenstellung genau durch.

    Bevor du den inhaltlichen Aufbau erschließt, liest du den Text zweimal.

    Lösung

    Merke dir folgende Vorgehensweise bei einer Sachtextanalyse:

    1. Lies dir die Aufgabenstellung gründlich durch.
    2. Erfasse den Text grob durch überfliegendes Lesen.
    3. Lies den Text im Anschluss gründlich durch.
    4. Erschließe den inhaltlichen Textaufbau.
    5. Untersuche den Sachtext im Hinblick auf die Aufgabenstellung.

    Im Rahmen einer Sachtextanalyse ist es übrigens immer hilfreich, dir Gedanken zu machen, was die Intention des jeweiligen Sachtextes ist.

  • Untersuche den Zeitungsartikel im Hinblick auf die dazugehörige Aufgabenstellung.

    Tipps

    Lies dir den Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel in Ruhe durch. Überfliege ihn zunächst einmal und lies ihn anschließend nochmal gründlich.

    Kontrolliere bei jedem der genannten Gründe, ob du ihn auch wirklich im Text findest.

    Lösung

    Mittlerweile kennst du dich schon ein wenig mit dem Einstieg in eine Sachtextanalyse aus. Hier konntest du die einzelnen Schritte nochmals wiederholen und anwenden.

    Wenn du

    1. die Aufgabenstellung gründlich gelesen hast,
    2. den Sachtext überflogen und
    3. danach gründlich gelesen hast,
    konntest du die zentralen Aussagen des Textes markieren.

    In seinem Artikel befasst sich der Autor mit der zunehmenden Anzahl an Vegetarier*innen (und Veganer*innen) in Deutschland. Ausschlaggebende Beweggründe, die hier in diesem Ausschnitt angeführt werden, sind

    • ethische Gründe (vor allem junge Leute),
    • gesundheitliche Gründe (viele Ältere),
    • der Klimawandel und
    • die Hungerprobleme vieler Menschen weltweit.

    Quelle:
    Vegetarismus ist eine gigantische Massenbewegung. URL: https://www.welt.de/gesundheit/article109842897/Vegetarismus-ist-eine-gigantische-Massenbewegung.html [Abgerufen am 18.08.20].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.852

Lernvideos

37.617

Übungen

33.734

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden