Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, den Hauptteil einer Sachtextanalyse zu schreiben.
Zunächst wiederholen wir, was du in der Einleitung der Sachtextanalyse bereits genannt haben solltest. Anschließend zeigen wir dir, wie du den Sachtext in einzelne Bestandteile zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze untersuchen kannst. Abschließend lernst du, wie du eine Analyse der inhaltlichen Grundstruktur vornimmst und was du bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung beachten solltest. Lerne, wie du den Hauptteil einer Sachtextanalyse schreibst, indem du Bibliothekswächter Ira dabei zusiehst, wie er versucht wilde Sachtexte mit seinem Laser zu bändigen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Sachtext, Sachtextanalyse, inhaltliche Grundstruktur, sprachliche Gestaltung, Hauptteil
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man die Einleitung einer Sachtextanalyse schreibt.
Transkript Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben
Sachtexte! Sachtexte! Überall Sachtexte! Hier habe ich noch eine ganz besondere Analysetechnik! Sachtexte analysieren. Wie man einen Hauptteil schreibt. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du bereits ein paar Dinge erledigt haben. Deinen vorliegenden Sachtext hast du gründlich gelesen. Auch die Aufgabenstellung hast du aufmerksam gelesen und du weißt, was du zu tun hast. Eine mögliche Aufgabenstellung könnte z. B. so lauten: „Analysieren Sie den Artikel „Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks“ von Harald Martenstein im Hinblick auf die Position des Verfassers. Stellen Sie dabei die zentralen Aussagen dar und untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln der Verfasser seine Absicht realisiert.“ Um die Lesenden in das Thema einzuführen, hast du bereits eine Einleitung verfasst. In deiner Einleitung hast du Verfasser bzw. Verfasserin, Titel, Textsorte, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr genannt. Außerdem hast du die zentrale These bzw. Aussage des Sachtextes wiedergegeben und gegebenenfalls bereits die Haltung des Verfassers bzw. der Verfasserin beschrieben. Am Ende der Einleitung solltest du dein weiteres Vorgehen erläutert haben. Erst dann kannst du mit dem Schreiben des Hauptteils beginnen. Der Hauptteil ist die eigentliche Analyse des Sachtextes. Dabei ist es wichtig, den Sachtext in seine Bestandteile zu zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze zu untersuchen. In einem ersten Schritt analysierst du Inhalt und Struktur des Sachtextes. Dafür musst du die vorher eingeteilten Sinnabschnitte des Sachtextes in eigenen Worten zusammenfassen. Dabei zeigst du auch, wie der Verfasser oder die Verfasserin von einem zum anderen Abschnitt überleitet. Achtung! Beachte die Vorgaben deiner Lehrkraft im Hinblick auf den Umfang des ersten Analyseteils. Die Zusammenfassung der Sinnabschnitte könnte zum Beispiel so lauten: „Harald Martensteins Artikel lässt sich in vier Sinnabschnitte einteilen. Im ersten Abschnitt (Z.1-13) stellt der Autor anhand von Beispielen, wie „Smalltalk” oder „Service”, die These auf, dass es scheint, als würden die Deutschen nur die englischen Wörter eindeutschen, die etwas bezeichnen, das sie selbst nicht besonders gut können. Er stützt seine These durch die Aussage, dass deutsche Begriffe wie „Nörgeln” oder „Anpöbeln” noch nicht durch „Grumbling” und „Insulting” ersetzt wurden. Er leitet zum nächsten Abschnitt über, indem er Kulturtechniken nennt, für die er keinen Nachholbedarf sieht.“ Wichtig ist, immer mit Zeilenangaben zu arbeiten, um deine Aussagen zu belegen! Auf diese Weise fasst du alle Sinnabschnitte des Textes zusammen und erklärst die Struktur des Textes. Folgende Leitfragen können dir dabei helfen: In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt? Wie führt der Verfasser bzw. die Verfasserin die Lesenden? Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken und Gespräche wiedergegeben? Im nächsten Schritt analysierst du die sprachliche Gestaltung des Sachtextes. Das heißt, du untersuchst den Text auf Stilmittel und deren Wirkung. Dabei solltest du Rückschlüsse auf die Intention des Verfassers bzw. der Verfasserin ziehen. Zur Erinnerung: zu den sprachlichen Stilmitteln gehört auch der Satzbau - untersuche auch diesen genau. Andere Stilmittel sind beispielsweise Metapher, Klimax oder Antithese. Folgendes könntest du dazu formulieren: „Der dritte Abschnitt wirkt wie eine persönliche Geschichte des Autors. Er bringt drei selbst erlebte Beispiele von deutschen Smalltalk-Situationen an, die Nicht-Deutsche als eher unfreundlich empfinden würden und überlegt, wie viel freundlicher diese Gespräche wohl in den USA oder Großbritannien abgelaufen wären. Durch die vielen Zitate in Form von wörtlicher Rede wirken die Beispiele sehr authentisch. Martenstein bedient sich der Alltagssprache und nutzt viele kurze Sätze. Seine Aussage, bei deutschem Smalltalk komme es darauf an, zu sagen “was man gerade denkt oder fühlt” (Z. 44), wird somit lebendig eingeleitet.“ Es gibt viele Leitfragen, die dir dabei helfen können, den Sachtext sprachlich zu analysieren. Werden bestimmte Stilmittel verwendet? Wenn ja, welche? Gibt es andere Auffälligkeiten in der Sprache? Nutzt der Verfasser oder die Verfasserin z. B. viele Nomen, Adjektive, Anglizismen oder Ähnliches? Kannst du Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache erkennen? Wie werden welche Wörter benutzt und was will der Verfasser oder die Verfasserin damit erreichen? Soll der Text informieren, kritisieren, anklagen, verspotten oder unterhalten? Wen soll der Text ansprechen? Wenn du den Inhalt, die Struktur, Sprache und Intention analysiert hast, solltest du den Hauptteil überarbeiten. Du solltest Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen prüfen und den Text gegebenenfalls verbessern. Achte außerdem darauf, dass du einen logischen Aufbau gewählt hast. Deine Analyse der inhaltlichen Grundstruktur enthält die Zusammenfassung der Sinnabschnitte, sowie die Argumentationsstruktur von Verfasser bzw. Verfasserin. Bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung hast du Stilmittel und deren Wirkung untersucht und damit die Intention des Verfassers bzw. der Verfasserin deutlich gemacht. Und wie du deine Sachtextanalyse abschließt zeigen wir dir im nächsten Video. Und was geht bei Ira so AB? Ich werde euch alle scannen! Upsi.
Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben Übung
-
Zeige auf, wie du deine Sachtextanalyse vorbereitest und auf welche Aspekte du in der Einleitung achtest.
TippsZur Vorbereitung gehören vier Schritte.
Dein Einleitungssatz könnte lauten:
Max Müllers Artikel „Gärtnern leichtgemacht“ erschien am 20. Juli 2017 in der Schülerzeitung „Ringelrangel“.LösungBevor du dich dem Hauptteil deiner Sachtextanalyse zuwendest, ist es wichtig, dass du sie vorbereitest und eine Einleitung verfasst hast.
Die Vorbereitung umfasst
- den Sachtext und die Aufgabenstellung gründlich zu lesen,
- den Arbeitsauftrag zu verstehen und
- den Sachtext zu gliedern (Markierungen, Sinnabschnitte, Notizen).
Die Einleitung führt die Lesenden in das Thema ein. Sie besteht aus einem
- Einleitungssatz (Verfasser*in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und -ort),
- der zentralen These/Aussage des Sachtextes,
- der Haltung des Verfassers bzw. der Verfasserin sowie
- einem Ausblick über das weitere Vorgehen.
Bist du an diesem Punkt angekommen, kannst du dich nun dem Hauptteil zuwenden.
-
Vervollständige die einzelnen Schritte des Hauptteils der Sachtextanalyse.
TippsAchte darauf, um welchen Schritt es sich handelt und welches Vorgehen hier inhaltlich Sinn ergibt.
Aussagen zu bestimmten Textpassagen müssen immer mit einer Zeilenangabe gekennzeichnet sein!
LösungBeim Hauptteil deiner Sachtextanalyse untersuchst du die inhaltliche Struktur sowie die sprachliche Gestaltung.
Bei der Analyse der inhaltlichen Struktur
- gibst du die Sinnabschnitte in eigenen Worten wieder und
- zeigst auf, wie die Autorin oder der Autor die Überleitung der Abschnitte gestaltet.
- Belege deine Darstellung stets mit Zeilenangaben in Klammern und
- beachte die Vorgaben deiner Lehrkraft bezüglich Umfang des Analyseteils.
Bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung
- gehst du auf die Stilmittel (z. B. Satzbau, Metapher, Klimax, Antithese) und deren Wirkung ein und
- zeigst auf, welche Intention die Verfasserin oder der Verfasser damit verfolgt.
Am Ende überarbeitest du den Hauptteil. Dabei überprüfst du
- die Rechtschreibung, die Satzzeichen und den Satzbau sowie
- den logischen Aufbau der Analyse.
-
Ermittle, bei welchem Abschnitt deines Hauptteils die jeweilige Leitfrage helfen kann.
TippsÜberlege, ob die Fragen auf die Struktur oder die Sprache des Sachtextes abzielen. Achte hierbei auf Signalwörter in der Frage, z. B. Umgangssprache.
Nur drei der Fragen gehören zum Bereich der inhaltlichen Grundstruktur.
Eine besondere inhaltliche Struktur ergibt sich beispielsweise durch den Einsatz von Alltagsbeispielen oder eigenen Gedanken.
LösungDer Hauptteil ist die eigentliche Analyse des Sachtextes. Dabei ist es wichtig, den Sachtext in seine Bestandteile zu zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze zu untersuchen.
Bei der Zusammenfassung der Sinnabschnitte und der Erklärung der Struktur des Sachtextes können dir folgende Fragen helfen:
- In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt?
- Wie führt die Verfasserin bzw. der Verfasser die Lesenden durch den Text?
- Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken und Gespräche wiedergegeben?
Die restlichen Fragen können dir dagegen bei der Sprachanalyse des Sachtextes helfen:
- Werden bestimmte Stilmittel verwendet? Wenn ja, welche?
- Gibt es andere Auffälligkeiten in der Sprache?
- Nutzt die Verfasserin oder der Verfasser beispielsweise viele Nomen, Adjektive, Anglizismen oder Ähnliches?
- Kannst du Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache im Text erkennen?
- Werden Wörter ganz spezifisch eingesetzt und was will die Verfasserin oder der Verfasser damit erreichen?
- Soll der Text informieren, kritisieren, anklagen, verspotten oder unterhalten?
- Wen soll der Text ansprechen?
-
Vervollständige den ersten Abschnitt des Hauptteils dieser Sachtextanalyse.
TippsLies dir den Text zunächst in Ruhe durch.
Deine Aussagen belegst du mit Zeilenangaben (z. B. Z. 5).
In der Aufgabenstellung ist vermerkt, um welchen Abschnitt des Artikels es sich handelt.
Überprüfe abschließend, ob du auch alle von dir ausgewählten Informationen entsprechend im dazugehörigen Zeitungsartikel findest (z. B. Name des Autors).
Drei Begriffe bleiben am Ende übrig.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon gut damit auskennen, wie du den Hauptteil einer Sachtextanalyse verfasst und auf welche Aspekte du hier eingehst bzw. achten musst.
Neben dem Abrufen deines Vorwissens konntest du die fehlenden Informationen im dazugehörigen ersten Abschnitt des Zeitungsartikels Mal langsam! ermitteln. Hier war der Name des Verfassers und die hier behandelten Studienergebnisse abrufbar.
An solch einen ersten Abschnitt schließen sich dann die weiteren Abschnitte an, also die Zusammenfassung der Sinnabschnitte unter Einbeziehung der Struktur sowie die sprachliche Analyse des Zeitungsartikels.
Quelle: Iser, Jurik Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 07.09.2020].
-
Bestimme, wie du bei der Überarbeitung deines Hauptteils vorgehst.
TippsBei der finalen Überarbeitung des Hauptteils überprüfst du zuerst die gesamte Rechtschreibung und den Satzbau.
In einem zweiten Schritt checkst du den Aufbau des Analysetextes. Ist eine logische Abfolge erkennbar und sind alle erforderlichen Punkte aufgeführt (z. B. Abschnittszusammenfassung, Stilmittel, Intention)?
Achte darauf, dass bei der Analyse der inhaltlichen Grundstruktur die Argumentationskette und bei der sprachlichen Gestaltung die Intention der Autorin oder des Autors dargestellt wird.
LösungDie Überarbeitung deines Hauptteils ist wichtig. Plane dafür ausreichend Zeit ein.
Du kontrollierst zuerst
- die Rechtschreibung, die Satzzeichen und den Satzbau.
Im Anschluss daran überprüfst du den logischen und korrekten Aufbau des Hauptteils.
- Ist die Zusammenfassung der Sinnabschnitte und die Argumentationsstruktur des Verfassers bzw. der Verfasserin passend dargestellt?
- Sind die Stilmittel und deren Wirkung sowie die Intention der Autorin oder des Autors korrekt und sinnvoll wiedergegeben?
-
Bestimme die Reihenfolge des vorliegenden Hauptteils zum Magazinartikel von Iser. Ermittle dann die Schritte der Überarbeitung.
TippsDen ersten Abschnitt kennst du schon aus der vorherigen Aufgabe.
Achte auf die Satzanfänge. Sie geben dir oft einen Hinweis darauf, an welche Stelle der Abschnitt gehört, z. B. Mit genannten Studienergebnissen ... (Im vorherigen Abschnitt wird die Studie erwähnt.).
Der letzte Abschnitt enthält den Hinweis: [...] Er schließt seinen Artikel [...].
Die Zeilenangaben können dir ebenfalls bei der Reihenfolge der Abschnitte helfen.
Ist dein Hauptteil fertig, überarbeitest du ihn. Erinnerst du dich, was du hier überprüfst?
LösungUm die Position der einzelnen Abschnitte zu bestimmen, war es hilfreich, wenn du dir zunächst jeden Abschnitt in Ruhe durchgelesen hast.
Außerdem konnten dir Hinweise innerhalb der Abschnitte bei der Zuordnung helfen:
1. Abschnitt:- Isers Artikel lässt sich in vier Sinnabschnitte einteilen. [...] (Du beginnst mit einem Überblick über die Sinnabschnitte.)
- Mit den genannten Studienergebnissen leitet der Autor zum nächsten Abschnitt über, [...]. (Die Studie wird im 1. Abschnitt bereits erwähnt.)
- Zum nächsten Abschnitt, [...].
- Im letzten Abschnitt des Artikels [...].
- [...] Er schließt seinen Artikel mit einem Appell, [...].
Hattest du die Abschnitte fertig zugeordnet und somit den Hauptteil abgeschlossen, musstest du daran denken, dass du nach deinem Hauptteil Zeit für die Überarbeitung einplanen solltest und die fehlenden Aspekte eintragen, die du dabei überprüfst.
Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 07.09.2020].
Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion
Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit
Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben
Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben
Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Diagramme und Tabellen auswerten
Analyse einer Rede
Analyse einer Rede – Strategien der Beeinflussung
Analyse einer Rede – Sportpalastrede von Goebbels
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
nice!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Thema des Textes passt null zu dem Thema in meiner Arbeit morgen, aber trotzdem sehr gut erklärt, danke:) Btw bin ein mega fan von dem glühwürmchen
richtig gut und erster kommentar