Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen

Schmelzwörter sind Verschmelzungen von Präpositionen mit Artikeln, die in der Umgangssprache häufig vorkommen. Entdecke, wie sie gebildet werden und finde Beispiele. Interessiert? Tauche ein und erfahre mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen

Was passiert bei einer Verschmelzung von Präposition und Artikel?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Präposition Mit Artikel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 36 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Luise B
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen

Was sind Verschmelzungen aus Präposition und Artikel? – Übersicht

Verschmelzungen von Präpositionen mit Artikeln kommen vor allem in der Umgangssprache vor. Vielleicht hast du schon einmal gehört, wie jemand sagt: Beim Bäcker gibt es das beste Brot.“ oder „Lass uns ins Kino gehen!“.

Bei einer sogenannten Verschmelzung wird eine Präposition mit einem Artikel verbunden. Das Ergebnis nennt man im Deutschen Schmelzwort oder auch Kontraktion.

Verschmelzung von Präposition und Artikel

Doch bevor wir uns näher mit den Verschmelzungen auseinandersetzen, schauen wir uns noch einmal an, was Artikel und Präpositionen eigentlich sind.

Artikel

Artikel begleiten Nomen und stimmen mit ihnen in Geschlecht (Genus) und Anzahl (Numerus) überein. Du unterscheidest bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Bestimmte Wortarten verändern je nach Geschlecht, Anzahl und Fall ihre Form. So auch Artikel. Die folgenden Beispiele zeigen auf, wie sich die Artikel je nach Fall verändern:

  • der Hund (Nominativ), des Hundes (Genitiv), dem Hund (Dativ), den Hund (Akkusativ)
  • die Sonne (Nominativ), der Sonne (Genitiv), der Sonne (Dativ), die Sonne (Akkusativ)
  • das Monster (Nominativ), des Monsters (Genitiv), dem Monster (Dativ), das Monster (Akkusativ)

Präpositionen

Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt, da sie angeben, in welchem Verhältnis Lebewesen oder Dinge zueinander stehen. Präpositionen beziehen sich immer auf ein anderes Wort, auf ihr sogenanntes Bezugswort. Präpositionen bezeichnen verschiedene Verhältnisse. Diese können räumlich (lokal), zeitlich (temporal), begründend (kausal) oder auch die Art und Weise bestimmend (modal) sein:

  • Präpositionen, die für lokale Angaben verwendet werden können, sind: an, auf, unter, hinter, in, über, zwischen, vor und neben.
  • Präpositionen, die für temporale Angaben verwendet werden können, sind: nach, vor, gegen, bis, während, um.
  • Präpositionen, die unter anderem für modale Angaben verwendet werden können, sind: ohne, mit, in, für, über, gegen.
  • Präpositionen, die unter anderem für kausale Angaben verwendet werden können, sind: trotz, wegen, dank, durch, aufgrund, infolge, anlässlich.

Aber was ist nun eine Kontraktion oder ein sogenanntes Schmelzwort?

Wie verschmelzen Präpositionen mit Artikeln? – Beispiele

Eine Kontraktion beziehungsweise ein Schmelzwort entsteht, wenn ein Artikel mit einer Präposition verschmilzt. Um das besser zu verstehen, schauen wir uns einmal die folgenden Beispiele an:

  • Verbinden wir die Präposition an mit dem Artikel dem, entsteht die Kontraktion am. Ein Beispielsatz dazu lautet: Am Freitag essen wir Fisch.
  • Wenn wir die Präposition in mit dem Artikel das verschmelzen, erhalten wir die Kontraktion ins, wie in Lass uns ins Kino gehen!.

Weitere Beispiele findest du in der folgenden Tabelle:

Präposition Artikel Kontraktion Beispiel
von dem vom Vom Autofahren wird mir schlecht.
zu der zur Er geht gerne zur Schule.
bei dem beim Wir müssen pünktlich beim Training sein.
auf das aufs Das Schiff fährt hinaus aufs Meer.
in dem im Im Haus wartet schon ihre Mama.
zu dem zum Martin muss morgen zum Arzt.
Teste dein Wissen zum Thema Präposition Mit Artikel!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Verschmelzungen von Präposition und Artikel – Hinweis

Sieh dir einmal die Wortarten in den Beispielsätzen an. Fällt dir etwas auf? Auf Verschmelzungen aus Präposition und Artikel folgt immer ein Nomen (Schule, Training, Meer, Haus, Arzt) beziehungsweise eine Nominalisierung (Autofahren). Dabei ist zu beachten, dass sich die Kontraktionen nicht in jedem Fall wieder auftrennen lassen.

Zwar kann man sagen Er geht gerne zu der Schule. (anstelle von zur Schule), doch ändert sich hier die Bedeutung von dem allgemeinen Wort Schule hin zu einer ganz bestimmten Schule, die er besucht. Auch kann man sagen Bei dem Bäcker schmeckt das Brot am besten. (statt beim Bäcker), allerdings meint die oder der Sprechende dann nicht irgendeinen, sondern einen ganz bestimmten Bäcker.

→ Merke dir also: Das Auflösen der Verschmelzungen ändert somit die Bedeutung des Satzes.

Auf sofatutor findest du Übungen und Arbeitsblätter, um dein Wissen zum Thema Verschmelzungen von Artikeln und Präpositionen zu vertiefen und zu testen.

Transkript Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen

Hallo, ich bins Luise und ich freue mich, dass ihr eingeschaltet habt. In diesem Video geht es um die Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen. Aber Moment, bevor ihr gleich wieder ausschaltet, es klingt komplizierter als es eigentlich ist. Ihr verwendet es alle automatisch in der Umgangssprache. Bei dieser Verschmelzung verschmelzen Artikel und Präpositionen miteinander und daraus entsteht ein Schmelzwort, oder auch Kontraktion genannt. Ich wiederhole noch einmal, was Artikel sind. Hier ein paar Beispiele: Artikel sind: der, die, das oder dem. Und hier noch ein paar Beispiele für Präpositionen: in, zu, um, bei, in von auf. Aber was ist jetzt eine Kontraktion oder ein sogenanntes Schmelzwort? Eine Kontraktion entsteht durch eine Präposition und einen Artikel. Die beiden verschmelzen sozusagen miteinander. Ich werde euch dazu ein paar Beispiele zeigen. Die Präposition im ersten Beispiel ist "an", wir verbinden sie mit dem Artikel "dem". Daraus entsteht die Kontraktion "am". Ein Beispielsatz dazu: Am Freitag essen wir Fisch. "Am" ist die Kontraktion aus "an" und "dem". Beim nächsten Beispiel haben wir die Präposition "in" und den Artikel "das". Daraus entsteht die Kontraktion "ins". Bei diesen beiden Worten kann man schön sehen, wie die beiden verschmelzen zu dieser Kontraktion "ins". Der Beispielsatz dazu: Wollen wir ins Kino gehen? Dieses Mal nehmen wir die Präposition "von" und den Artikel "dem". Woraus die Kontraktion "vom" entsteht. Vom Autofahren wir mir schlecht. Ihr könnt an diesem Beispiel, oder auch an dem vorherigen sehen, dass nach der Kontraktion, oder nach dem Schmelzwort immer ein Substantiv steht. Das könnt ihr euch merken: Immer wenn eine Verschmelzung von einer Präposition und einem Artikel stattgefunden hat, entsteht eine Kontraktion und nach dieser Kontraktion entsteht ein Substantiv. Ich glaube, jetzt könnt ihr es schon selber. Aus der Präposition "zu" und dem Artikel "der" entsteht? Genau, das Schmelzwort zur. Er geht gern zur Schule. Und jetzt das letzte Beispiel: Aus der Präposition "bei" und dem Artikel "dem" entsteht "beim". Wir müssen pünktlich beim Arzt sein. Und auch das könnt ihr wieder sehen, dass der Kontraktion ein Substantiv folgt. Und jetzt stelle ich euch einfach noch mal ein paar Beispiele vor: auf und das ist zum Beispiel: aufs. Und an und das ist: ans. In und dem ist: im. Und zu und dem ist zum. Ihr habt gesehen das ist ganz einfach. Artikel und Präposition verschmelzen zu einem Schmelzwort oder einer Kontraktion. Und das kommt ganz häufig in der Umgangssprache vor. Ja, vielen Dank fürs Reinschalten. Und ich hoffe, wir sehen uns das nächste Mal, eure Luise.

14 Kommentare
  1. Schön logisch beschrieben.

    Von Florian H., vor mehr als 4 Jahren
  2. sehr gut erklärt gefällt mir

    Von Aries79, vor mehr als 5 Jahren
  3. Aufgabe 5: warum zählt „zu“ nicht mehr zu den Präpositionen, wenn es im Video aber dazu zählt oder so erklärt wird?

    Von Julia7, vor mehr als 5 Jahren
  4. sehr gut

    Von Eugster 1, vor etwa 6 Jahren
  5. Sehr gut erklärt:)

    Von Timo G., vor etwa 6 Jahren
Mehr Kommentare

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.069

Lernvideos

37.109

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden