Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Märchen – Merkmale und Aufbau

Entdecke die Grundlagen von Märchen, welche von den Brüdern Wilhelm und Jacob Grimm gesammelt wurden. Lerne typische Merkmale wie einen formelhaften Anfang und Ende, Gut gegen Böse und wundersame Elemente kennen. Interessiert? Das und viele weitere Informationen findest du in unserem informativen Beitrag über Märchen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Märchen – Merkmale und Aufbau

Was ist ein typisches Merkmal von Märchen?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 712 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Märchen – Merkmale und Aufbau
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Märchen – Merkmale und Aufbau Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Märchen – Merkmale und Aufbau kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne das gesuchte Märchen.

    Tipps

    Ein Märchentitel passt zu keinem Bild.

    Lies dir die Titel genau durch. Findest du auf einem Bild Wörter, die im Titel schon vorkommen, zum Beispiel: Dornröschen, Froschkönig, Rotkäppchen?

    Der vollständige Titel lautet Schneewittchen und die sieben Zwerge.

    Erinnerst du dich auch an die anderen Märchen?

    • Wenn Frau Holle das Bett ausschüttelt, schneit es.
    • Bei Hänsel und Gretel landet die böse Hexe schließlich im Ofen.
    • „Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter!“
    • Aschenputtel ist ein fleißiges Mädchen.
    Lösung

    Die Brüder Grimm sammelten und veröffentlichten schließlich 1812 in ihrer Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen zahlreiche Volksmärchen, die zuvor viele hundert Jahre lang nur mündlich überliefert wurden.

    Viele der Märchen wurden weltberühmt – auch du kennst daher bestimmt sehr viele Märchen aus der Märchensammlung der Brüder Grimm.

    Etliche Märchentitel kannst du zuordnen, indem du den Titel auf Hinweise untersuchst, die sich auch in einem der Bilder wiederfinden lassen: Dornröschen, Der Froschkönig, Rotkäppchen.

    Zu dem Märchen Der gestiefelte Kater gab es kein passendes Bild, das du zuordnen konntest.

  • Zeige auf, welches Märchenmerkmal zu welchem Beispiel passt.

    Tipps

    Viele Märchen beginnen mit: „Es ...“
    Erinnerst du dich, welche formelhafte Formulierung hier häufig steht?

    Schaue dir die Beispiele gut an. Wo werden Zahlen genannt und wo findest du das Wort böse?

    Lösung

    In dieser Aufgabe konntest du verschiedene Merkmale von Märchen, die du im Video kennengelernt hast, wiederholen und solltest sie mit passenden Beispielen verbinden.

    Es gibt viele Märchen, die mit „Es war einmal ...“ beginnen. Das liegt daran, dass Märchen oft einen formelhaften Anfang und formelhaftes Ende haben. Zahlreiche Märchen enden häufig im Sinne von: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“

    Typisch für Märchen ist außerdem, dass man nicht genau weiß, wann und wo die Handlung spielt: Man findet nur unbestimmte Zeit- und Ortsangaben.

    Zudem ist die Welt im Märchen in Gut und Böse eingeteilt. Beispiele dafür sind die böse Hexe in Hänsel und Gretel, Rotkäppchen und der böse Wolf oder auch die böse Stiefmutter in Schneewittchen.

    Die Zahlensymbolik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Zahlen 3, 7, 12 und 13 werden in Märchen oft verwendet: die sieben Zwerge (Schneewittchen), Der Teufel mit den drei goldenen Haaren oder die dreizehnte Fee in Dornröschen.

  • Ermittle, um welchen Teil des Märchens es sich handelt.

    Tipps

    Ein formelhafter Anfang und ein formelhaftes Ende sind typisch für ein Märchen.

    Märchen beginnen daher häufig mit: „Es war einmal ...“
    Denke daran, den Titel zuvor noch einzufügen.

    In der Märchenhandlung werden Hindernisse, schwierige Aufgaben, Prüfungen, Rätsel und Abenteuer geschildert. In welchem Abschnitt kannst du etwas davon wiederfinden?

    Am Ende wird meist das Böse bestraft.

    Lösung

    Märchen haben meist einen ähnlichen Aufbau:

    • Märchentitel
    • Märchenanfang (beschreibt meist, wie ein*e Held*in einem ungerechten Zustand, Armut, einem Unglück oder einer Notsituation ausgesetzt ist)
    • Märchenhandlung (Hindernisse, schwierige Aufgabe, Prüfung, Rätsel, Abenteuer)
    • Märchenende (Bestrafung des Bösen, Belohnung des Guten)
    Quelle: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_wolf_und_die_sieben_jungen_geisslein [zuletzt aufgerufen am 22.04.2020].

  • Entscheide, bei welchem Textausschnitt es sich um ein Märchen handelt.

    Tipps

    Rufe dir die Merkmale von Märchen in Erinnerung und überprüfe, in welchen Ausschnitten du diese finden kannst.

    Auch das Wissen über den Aufbau von Märchen kann dir dabei helfen, die korrekten Ausschnitte auszuwählen, z. B. die Belohnung des Guten bzw. die Bestrafung des Bösen im Märchenende.

    In einem Märchen findest du nur unbestimmte Zeit- und Ortsangaben. Eine Eisdiele ist keine unbestimmte Ortsangabe.

    Weitere Merkmale von Märchen sind: keine tatsächlichen Namen und keine besonderen Charaktereigenschaften der Märchengestalten.

    Lösung

    Um entscheiden zu können, ob es sich bei dem Textausschnitt um ein Märchen handelt, musstest du dich an die Merkmale von Märchen erinnern, die du im Video kennengelernt hast. Diese sind:

    • unbestimmte Zeit- und Ortsangabe: Beispiel 2 ist demnach kein Märchen, da du hier konkreten Zeit- und Ortsangaben findest.
    • formelhafter Anfang ( „Es war einmal ...“) und formelhaftes Ende (im Sinne von: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“)
    • Die Welt ist in Gut und Böse geteilt und die Personen sind oft sehr gegensätzlich (z. B. böse und gut, schlau und dumm, fleißig und faul): Da stieß das böse Weib ... (Beispiel 1: Schneewittchen = gut / böse Stiefmutter = böse).
    • Zahlensymbolik spielt große Rolle (3, 7, 12, 13 = Zahlen von Bedeutung: Schneewittchen und die sieben Zwerge)
    • wundersame Dinge geschehen (z. B. sprechende Tiere): Beispiel 5: Der Müllersohn verwunderte sich, daß der Kater so sprach, weil aber eben der Schuster vorbeiging, rief er ihn herein und ließ ihm die Stiefel anmessen.
    • keine tatsächlichen Namen / besonderen Charaktereigenschaften der Märchengestalten: Beispiel 4 ist kein Märchen. Dies erkennst du u. a. daran, dass die Charaktere konkrete Namen haben.
    Auch das Wissen über den Aufbau von Märchen (Märchenanfang, Märchenhandlung, Märchenende) konnte dir beim Entscheiden helfen, z. B. die Belohnung des Guten (Beispiel 3: Die Sterntaler) und die Bestrafung des Bösen am Ende (Beispiel 1: Schneewittchen).

    Quellen:
    Der gestiefelte Kater. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_gestiefelte_kater [zuletzt aufgerufen am 22.04.2020].
    Die Sterntaler. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_sterntaler [zuletzt aufgerufen am 22.04.2020].
    Schneewittchen. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/sneewittchen_schneewittchen [zuletzt aufgerufen am 22.04.2020].
    Der Hase und der Igel. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_hase_und_der_igel {zuletzt aufgerufen am 22.04.2020].

  • Bestimme die verschiedenen Märchenarten.

    Tipps

    Beginne mit dem Großbuchstaben.

    Die Bilder geben dir einen Hinweis darauf, um welche Märchenart es sich handelt.

    Da es sich um Märchenarten handelt, ist bei allen drei Wörtern der zweite Teil des Wortes natürlich ...?

    Lösung

    Der Begriff Märchen stammt ab vom mittelhochdeutschen Maere und gehört zur Prosaerzählung. Die verschiedenen Arten von Märchen wurden viele hundert Jahre lang mündlich überliefert. In dieser Aufgabe waren folgende Märchenarten gesucht:

    • Kunstmärchen, z. B. Die kleine Meerjungfrau (Hans Christian Andersen)
    • Volksmärchen, z. B. Hänsel und Gretel
    • Zaubermärchen, z. B. Aladin und die Wunderlampe aus der Märchensammlung Tausendundeine Nacht
    Hänsel und Gretel und auch Der Froschkönig gehören gleichermaßen zu den Volksmärchen und zu den Zaubermärchen.

  • Ermittle typische Merkmale von einem Märchen.

    Tipps

    Man spricht auch häufig von Rotkäppchen und dem ... Wolf. Wer der beiden symbolisiert vermutlich das Böse?

    In Märchen gibt es wundersame Dinge, z. B. Feen, Hexen, Zwerge und sprechende Tiere.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du das Märchen Rotkäppchen auf typische Merkmale eines Märchens untersuchen.

    Dazu gehören unter anderem:

    • formelhafter Anfang und formelhaftes Ende
    • Welt unterteilt in Gut und Böse + gegensätzliche Personen (z. B. gut und böse, arm und reich, fleißig und faul)
    • unbestimmte Zeit- und Ortsangaben
    • wundersame Dinge geschehen (z. B. sprechende Tiere, Feen, Hexen, ...)
    Im Märchen Rotkäppchen findest du den typischen formelhaften Anfang „Es war einmal ...“. Auch die Unterteilung in Gut und Böse findest du hier, denn Rotkäppchen symbolisiert das Gute, während der Wolf das Böse darstellt. Als Ortsangabe findest du hier nur unbestimmte Angaben: im Wald, bei den drei großen Eichen. Dass der Wolf sprechen und denken kann, gehört zu dem Merkmal, dass wundersame Dinge in Märchen geschehen und daher zum Beispiel Tiere sprechen können.

    Quelle:
    URL:https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/rotkaeppchen [letzter Zugriff am 22.04.2020].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.875

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.856

Lernvideos

37.641

Übungen

33.758

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden