Der Superlativ
Der Superlativ hilft dir, den größten Unterschied auszudrücken, sei es das größte Stück Pizza oder der schnellste Läufer. Interessiert? Erfahre, wie du den Superlativ richtig anwendest und welche Ausnahmen es gibt!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Der Superlativ
Der Superlativ
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie oft wir in unserem Alltag Dinge vergleichen? Ob wir uns das größte Stück Pizza schnappen oder den besten Freund beschreiben – der Superlativ hilft uns, solche Vergleiche in der deutschen Sprache auszudrücken. Lass uns entdecken, wie der Superlativ funktioniert, welche Regeln es gibt und wie du ihn in verschiedenen Kontexten anwenden kannst!
Grammatikregeln des Superlativs
Komparation - So heißt die Steigerung von Adjektiven. Um Vergleiche anzustellen und um verschiedene Grade einer Eigenschaft oder eines Merkmals zu beschreiben, werden die Vergleichsstufen Positiv, Komparativ und Superlativ benötigt. Die höchste dieser Stufen ist der Superlativ. Adjektive im Superlativ werden mit dem Wort am und der Endung -(e)sten gebildet.
schnell - schneller - am schnellsten Er ist der schnellste Läufer der Klasse.
heiß - heißer - am heißesten Heute ist der heißeste Tag des Jahres.
Unregelmäßige Formen
Es gibt aber auch Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen wie gut - besser - am besten oder viel - mehr - am meisten. Bei einigen Adjektiven ist eine Komparation nicht möglich, da sie bereits die höchste Steigerung ausdrücken: absolut, einzig, maximal, total, … Adverbien sind nicht komparierbar, jedoch gibt es auch da Ausnahmen: wenig - weniger - am wenigsten, oft - öfter - am öftesten. Für am öftesten wird aber eher am häufigsten genutzt
Zusammenfassung zum Thema Der Superlativ
- Der Superlativ drückt die höchste Steigerungsform von Adjektiven aus.
- Bildung: am + Adjektiv + -sten/-esten.
- Unregelmäßige Formen müssen auswendig gelernt werden.
- Übe den Superlativ regelmäßig, um im Deutschunterricht sicherer zu werden.
Häufig gestellte Fragen zu Der Superlativ
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein