Was sind Adjektive?
Was sind Wiewörter? Adjektive beschreiben Nomen genauer und werden oft kleingeschrieben. Durch die Frage „Wie ist …?“ kannst du Adjektive im Satz identifizieren. Lerne Beispiele für beugende Adjektive und die Steigerung kennen. Interessiert? Entdecke dies und vieles mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was sind Adjektive?
Was sind Wiewörter?
Wiewörter werden auch Adjektive genannt und sind eine Wortart. In der Grundschule lernst du verschiedene Wortarten kennen: Nomen, Verben, Artikel und Adjektive. Adjektive beschreiben oft Nomen genauer (Eigenschaftswörter) und werden meist kleingeschrieben. Nomen hingegen können Dinge, Pflanzen, Gefühle, Menschen oder Tiere sein. Welches Wort im Satz ein Adjektiv ist, kann mit der Frage Wie ist …? herausgefunden werden.
Wiewörter – Beispiele
Im Bild siehst du viele verschiedene Beispiele für Adjektive.
Weitere Beispiele für Adjektive sind:
- Der Ball ist grün und rund. Wie ist der Ball? Adjektive: grün, rund
- Der Hut ist schön. Wie ist der Hut? Adjektiv: schön
- Das Wasser ist nass. Wie ist das Wasser? Adjektiv: nass
Wiewörter beugen
Steht das Adjektiv vor dem Nomen, dann passt es sich an verschiedene Merkmale an. Wie es sich verändert, hängt davon ab, ob das Wort in der Einzahl oder Mehrzahl steht oder welches grammatische Geschlecht das Wort hat.
Steht ein Adjektiv vor dem Nomen, dann wird an das Adjektiv zum Beispiel ein -e angehängt.
- Der Hut ist rot und klein. Der rote und kleine Hut.
- Das Auto ist laut. Das laute Auto.
- Das Haus ist gelb. Das gelbe Haus.
- Die Blume ist schön. Die schöne Blume.
Steht das Adjektiv vor einem Nomen in der Mehrzahl, dann wird an das Adjektiv meist ein -en angehängt.
- Die Bücher sind grün. Die grünen Bücher.
- Die Blüten sind rot. Die roten Blüten.
- Die Hosen sind lang. Die langen Hosen.
Steht das Adjektiv vor einem Nomen mit einem unbestimmten Artikel, dann wird an das Adjektiv zum Beispiel -e, -es, -en oder -er angehängt.
- Ein Buch ist gelb. Ein gelbes Buch.
- Eine Blume ist schön. Eine schöne Blume.
- Ein Hund ist langsam. Ein langsamer Hund.
Steigerung von Wiewörtern
Wiewörter können gesteigert werden.
- schnell, schneller, am schnellsten
- klein, kleiner, am kleinsten
- alt, älter, am ältesten
- gut, besser, am besten
Wiewörter, die gar nicht gesteigert werden können, sind beispielsweise: leer, fertig, ganz, absolut. Diese Wörter musst du dir gut einprägen.
Transkript Was sind Adjektive?
Hippo ist traurig, weil er seinen Hut nicht mehr finden kann. Ben möchte ihm bei der Suche helfen. Während Ben Hippos Hut sucht, lernen wir was Adjektive sind. „Ist DAS dein verlorener Hut, Hippo?“ „Nein, mein Hut ist ROT.“ Hippo beschreibt seinen Hut näher. Dafür nutzt er ein ADJEKTIV: Mein Hut ist ROT. Adjektive sind eine Wortart. Du kennst schon eine andere Wortart: Nomen. Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Hier ist das Nomen HUT. Und zu welcher Wortart gehört ROT? Rot sagt dir, WIE der Hut ist. Es ist ein Adjektiv. Adjektive beschreiben ein Nomen genauer. Sie beschreiben, WIE jemand oder etwas ist. Du kannst sie mit der Frage „Wie ist...?“ herausfinden. WIE ist der Hut? Rot. Deswegen werden Adjektive auch WIEWÖRTER oder EIGENSCHAFTSWÖRTER genannt. Adjektive werden KLEIN geschrieben. „Sieht dein Hut SO aus, Hippo?“ reicht hier Kopfschütteln, oder nochmal „Das ist nicht mein Hut“? „Nein, mein Hut ist rot und klein.“ Du kannst Nomen ganz genau mit mehreren Adjektiven beschreiben. Mit welchen Adjektiven könntest du diesen Ball beschreiben? Wie ist der Ball? Der Ball ist GRÜN und RUND. Wie ist die Badehose? Die Badehose ist nass und gestreift. Ben bringt Hippo einen anderen Hut. Ben: Ist das der rote und kleine Hut, den du suchst, Hippo? „Ist das der rote und kleine Hut, den du suchst, Hippo?“ Was ist denn hier passiert? Die Adjektive haben sich verändert. Ben hat nicht gesagt: Ist das der „rot“ und „klein“ Hut, sondern der rotE und kleinE Hut. Steht das Adjektiv VOR dem Nomen, passt es sich an das Nomen an. Je nach Artikel und Anzahl passt sich das Adjektiv an. Lass uns das mal gemeinsam üben: Wie verändert sich das Adjektiv LAUT, wenn es vor dem Nomen AUTO steht? Das Auto ist laut wird zu. Das lautE Auto. Es kommt ein e dazu. Was wird aus GELB und das HAUS? Das gelbE Haus. Es gibt aber auch noch andere Endungen außer dem e: Was wird aus GELB, wenn es vor DIE BÜCHER steht? Die gelbEN Bücher. Und wie ist es bei dem Artikel EIN? Aus GELB und EIN Buch wird? Ein gelbES Buch. Du musst also aufpassen, welche Endung das Adjektiv braucht, um ein Nomen genau zu beschreiben. Wie könnte Hippo seinen Hut noch beschreiben? „Mein Hut ist rot und klein. Er hat eine große Schleife.“ Bevor wir erfahren, ob Hippo seinen Hut wiederfindet, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Mein Hut ist rot. Adjektive beschreiben ein Nomen genauer. Du kannst sie mit der Frage „WIE ist...?“ herausfinden. WIE ist der Hut? Rot. Deswegen heißen sie auch Wiewörter. Adjektive werden klein geschrieben. Ist das der rote Hut? Außerdem verändern sich Adjektive, wenn sie VOR einem Nomen stehen. Du sagst: Der rotE Hut. Hat Ben mittlerweile Hippos roten und kleinen Hut mit der blauen Schleife gefunden? Na da hätte Ben ja lange suchen können.
Was sind Adjektive? Übung
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Dieses Video war cooooooooooooooooooool
Ganz gut fünf sterne
Ganz okay 👍
Super 😄
Super👍