Wie erkenne ich ein Verb?
Verben beschreiben Handlungen, Abläufe oder Zustände im Satz. Du erkennst sie, indem du fragst, was geschieht. Es gibt infinite und finite Verbformen, die je nach Person und Zahl, Zeit oder Modus variieren. Interessiert? Alles darüber und noch mehr erfährst du im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie erkenne ich ein Verb?
Wie erkenne ich ein Verb?
Um Verben im Satz zu erkennen, sollte man schauen, welches Wort eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand beschreibt.
Verben können mit den Fragen Was passiert?, Was macht bzw. tut jemand? oder Was ist? erfragt werden.
- Susi spielt heute mit Ben Schach. Was macht Susi? → Susi spielt.
- Tom bäckt heute mit seiner Freundin Kekse. Was macht Tom? → Tom bäckt.
- Mama hat gestern mein Fahrrad repariert. Was hat Mama gemacht? → Mama hat repariert.
Formen von Verben
Es gibt verschiedene Formen des Verbs, je nachdem, ob es an Person und Numerus, Tempus oder Modus angepasst wird.
Infinite Verbformen:
Ein Verb hat immer eine Grundform, den sogenannten Infinitiv. Der Infinitiv eines Verbs endet meist auf die Endung -en, selten auch auf -eln oder -ern.
- Beispiele – Verben im Infinitiv: spazieren, gehen, segeln, basteln
Auch das Partizip II (spaziert, gegangen, gesegelt, gebastelt) und das Partizip I (spazierend, gehend, segelnd, bastelnd) zählen zu den infiniten, also unveränderlichen Verbformen.
Finite Verbformen:
Verben werden in einem Satz nicht immer in ihrer Grundform verwendet, sondern konjugiert (gebeugt). Sie werden in der Personalform verwendet, das bedeutet, sie werden dem entsprechenden Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie) angepasst und in eine Zeitform (Präsens, Präteritum, Futur I/II, Plusquamperfekt und Perfekt) gesetzt. Durch das finite Verb (gebeugtes Verb) kann man grammatische Merkmale wie Person, Numerus, Tempus, Modus und das Genus Verbi ablesen.
Verben – Beispiele Vollverb, Hilfsverb und Modalverb
Die Wortart Verb kann folgendermaßen unterschieden werden:
Vollverben sind Verben, die eigenständig ein Prädikat im Satz bilden können.
- Ich spiele mit dem Ball.
- Erik schreibt ein Tagebuch.
Hilfsverben sind Verben, die nicht allein stehen können. Sie werden beispielsweise verwendet, um Zeitformen oder das Passiv zu bilden. Für das Plusquamperfekt und das Perfekt benötigt man haben und sein. Für das Futur I und Futur II verwendet man das Hilfsverb werden. In einigen Fällen kann das Hilfsverb aber auch zum Vollverb werden.
- Sie hat ein neues Bett. (haben = Vollverb)
- Sie hat im neuen Bett geschlafen. (haben = Hilfsverb)
Modalverben sind Verben, die die Aussageabsicht eines Satzes grundlegend ändern, wenn sie in Verbindung mit einem infiniten Verb auftreten. Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: mögen, können, sollen, dürfen, müssen und wollen.
- Ich möchte für den Test lernen.
- Ich muss für den Test lernen.
Sätze mit Verben bilden
In einem deutschen Satz bildet das Verb immer das Prädikat und ist somit das Herzstück eines Satzes.
Ein Satz ohne Verb ist kein grammatisch korrekter Satz.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Das Verb im Deutschen
Transkript Wie erkenne ich ein Verb?
Wie erkenne ich ein Verb? Wow! Das sieht ja nach einem tollen Fest aus! Bens Familie ist ganz schön groß!!! Kannst du sehen, was sie alles machen? Siehst du, was Bens Onkel Belvis tut? Belvis singt. Was ist das Verb in diesem Satz? Denk dran: Verben beschreiben, was Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge tun oder was passiert. Um das Verb in einem Satz zu finden kannst du fragen: Was tut jemand? oder Was passiert? Hier können wir also fragen: Was tut Belvis? Er singt. „Singt“ ist also das Verb in diesem Satz. Verben haben eine Grundform. Die Grundform von 'singt' ist 'singen'. Die Grundform endet meist auf -en. sing' ist der Wortstamm und die Endung 'en'. Was macht denn Bens Nichte Benbi da?! Benbi liegt unter dem Tisch. Weißt du, was das Verb in diesem Satz ist? Welche Frage kannst du stellen? Was tut Benbi unter dem Tisch? Benbi liegt. „Liegt“ ist das Verb in diesem Satz. Benbi hört Belvis aufmerksam zu. Kannst du auch hier das Verb finden? Was tut Benbi? Benbi hört zu „zuhören“ ist hier das Verb. Du siehst: Ein Verb kann im Satz auch getrennt werden und aus mehreren Teilen bestehen. Hier sind also 'hört' und 'zu' Teile des Verbs 'zuhören'. „Benbi hört Belvis aufmerksam“ würde keinen Sinn ergeben. Siehst du die beiden Koalas da? Sie spielen im Sand. Was ist das Verb in diesem Satz? Was tun die Koalas? Die Koalas spielen. Das Verb in diesem Satz ist also „spielen“. Aber warum ist eigentlich nicht „spielen im Sand“ das Verb? „im Sand“ beschreibt, wo die Koalas spielen. Es beschreibt also nicht, was passiert, sondern wo etwas passiert. Der Satz könnte auch „Die Koalas spielen.“ sein und wir können die Frage „Was passiert?“ trotzdem noch beantworten. Bennadett schläft im Schaukelstuhl. Erkennst du das Verb in diesem Satz? Was tut Bennadett? Sie schläft. „Schläft“ ist das Verb in diesem Satz. Puh, das ist aber ganz schön laut! Das Baby schreit laut. Kannst du auch hier das Verb finden? Das Verb ist „schreit“. Du kannst fragen: Was tut das Baby? Es schreit. Weißt du nun auch, warum laut nicht zu dem Verb gehört? „Laut“ beschreibt, wie das Baby schreit. Wir benötigen das Wort „laut“ also nicht, um zu beschreiben was das Baby tut. Oh nein! Was passiert denn dahinten?! Der Kuchen fällt. Was ist denn das Verb in diesem Satz? Du kannst „Was passiert?“ fragen. Der Kuchen fällt. „Fällt“ ist hier das Verb. Es muss also nicht immer jemand etwas tun, es kann auch etwas passieren. Oh nein, Ben! Aber es ist doch Zeit für das Familienfoto! Na das wird bestimmt ein tolles Foto. Das wichtigste ist dann doch, dass alle zusammen sind.
Wie erkenne ich ein Verb? Übung
-
Was ist ein Verb?
TippsBelvis singt. Singt ist das Verb im Satz.
LösungEin Verb beschreibt, was Menschen, Tiere, Pflanzen oder Dinge tun.
Beispiel: Belvis singt. -
Wie fragst du nach dem Verb?
TippsBelvis singt. Singt ist das Verb im Satz.
Was tut Belvis? $\to$ Er singt.LösungFolgende Fragen helfen dir, das Verb zu finden:
- Was tut jemand?
- Was passiert?
-
Was ist der Wortstamm und was ist die Endung?
TippsLösungEin Verb besteht aus einem Wortstamm und einer Endung. Die Grundform endet meistens auf -en.
-
Welches Wort ist das Verb im Satz?
TippsEin Verb kann im Satz auch getrennt werden und aus mehreren Teilen bestehen:
Benbi hört Belvis aufmerksam zu. Was tut Benbi? $\to$ Zuhören.LösungDas sind die Verben:
- Belvis tanzt zu seinem Lied.
- Er fährt mit dem Fahrrad in die Schule.
- Benbi träumt von Schokoladeneis.
- Sie kauft im Supermarkt ein.
-
Welches Wort ist das Verb im Satz?
TippsLösungBernadett schläft im Schaukelstuhl.
Was tut Bernadett im Schaukelstuhl? $\to$ Sie schläft. -
Welche dieser Wörter sind Verben?
TippsVerben beschreiben, was Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge tun oder was passiert.
Verben enden in der Grundform in der Regel auf -en.
LösungDiese Wörter sind Verben:
- spielen
- lernen
- schlafen
- Sonne
- glücklich
- Schule
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Ich Liebe meine Familie
Ben hat große familie
I Love vidiooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooos
Das hat Mir geholfen dance sofatutor
Die Videos sind richtig cool