Steigerung von Adjektiven
Adjektive, auch als Wiewörter bekannt, beschreiben näher. Lerne, wie man sie steigert, von der Grundform bis zur Höchststufe. Entdecke Regeln, Beispiele und Übungen für einen besseren Sprachgebrauch. Interessiert? Tauche ein in die spannende Welt der Wortveränderung!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Wortarten – Überblick

Wörter sammeln und ordnen

Nomen – Namenwörter

Nomen – Einzahl und Mehrzahl

Zusammengesetzte Namenwörter

Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?

Wörter mit u in der Mehrzahl

Wörter mit au in der Mehrzahl

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Die Artikel: der, die, das

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Das Präsens

Was sind Adjektive?

Steigerung von Adjektiven

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Zusammengesetzte Wiewörter

Wortfamilien – Wörter mit dem gleichen Wortstamm

Wortfamilien – Wörter richtig zuordnen
Steigerung von Adjektiven Übung
-
Wie heißen die Fachbegriffe?
TippsAn die 1. Vergleichsstufe hängst du er an.
LösungGrundform: schnell
1. Vergleichsstufe: schneller
2. Vergleichsstufe: am schnellsten -
In welcher Form stehen die Adjektive?
TippsBei der Grundform siehst du keine Steigerung.
Bei der 2. Vergleichsstufe musst du am hinzufügen.
Lösung- Grundform: nah und dreckig
- 1. Vergleichsstufe: weiter und schneller
- 2. Vergleichsstufe: am weitesten und am dreckigsten
-
Welche Adjektivformen gehören zusammen?
TippsBei der 1. Vergleichsstufe wird „er“ an das Adjektiv gehängt.
Bei der 2. Vergleichsstufe wird
- „am“ davorgesetzt und
- „(e)sten angehängt.
LösungHier sind alle drei Formen auf einen Blick:
- winzig - winziger - am winzigsten
- nett - netter - am nettesten
- gut - besser - am besten
- steil - steiler - am steilsten
- schön - schöner - am schönsten
-
Welche Adjektive kannst du steigern?
TippsManche Adjektive kannst du nicht steigern.
Etwas ist richtig oder falsch.
Es gibt kein „falscher“ und kein „richtiger“.Es gibt „hellrot“ oder „dunkelrot“, aber kein „roter“.
LösungEs gibt ein paar Adjektive, die du nicht steigern kannst:
Etwas ist richtig oder falsch.
Es gibt kein „falscher“ und kein „richtiger“.Es gibt „hellrot“ oder „dunkelblau“, aber kein „roter“ oder „blauer“.
-
Welche Wortart ist es?
TippsNomen erkennst du am Artikel (der, die, das).
Bei Verben stellst du dir die Frage: Was geschieht? Was tut der Junge/das Mädchen?
Lösung- Nomen: der Junge
- Verb: lachen
- Adjektiv: schnell, dunkel
-
Wie werden diese Adjektive gesteigert?
TippsBei „hoch“ wird das „o“ zu „ö“.
Bei „gut“ ändert sich das ganze Wort.
LösungBei „klug“, „jung“ und „hoch“ verändert sich etwas am Wortstamm:
- klug - klüger - am klügsten,
- jung - jünger - am jüngsten,
- hoch - höher - am höchsten.
- gut - besser - am besten.
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein