Konjunktionalsätze
Tauche ein in die Welt der deutschen Grammatik und entdecke, wie Haupt- und Nebensätze ein Satzgefüge formen! Lerne, wie Konjunktionalsätze mit unterordnenden Konjunktionen strukturiert werden und wie du sie einfach erkennen kannst. Interessiert? Vertiefe dein Wissen und finde mehr darüber im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjunktionalsätze
Haupt- und Nebensätze
Da ein Satz viele Informationen vermitteln kann, werden Hauptsätze oftmals durch Nebensätze ergänzt. Hauptsätze und Nebensätze kannst du einfach unterscheiden:
- Hauptsätze können allein stehen und das finite Verb wird meist an zweiter Satzgliedstelle eingefügt.
- Nebensätze können nicht allein eingesetzt werden, sie sind mit mindestens einem Hauptsatz und manchmal auch noch mit anderen Nebensätzen verbunden.
- Das eindeutige Merkmal zur Bestimmung von Nebensätzen ist die Stellung des finiten Verbs: Es steht im Nebensatz stets an letzter Stelle.
- Oft werden Nebensätze mit unterordnenden Konjunktionen, wie beispielsweise weil, dass, als, wenn, eingeleitet, das ist jedoch nicht immer der Fall.
Was ist ein Konjunktionalsatz?
Nebensätze können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden.
- Eine sehr einfache Form der Zuordnung ist das Merkmal der Stellung im Satzgefüge. Erinnerst du dich an Satzgefüge und Satzreihe? Nebensätze können vor einem Hauptsatz, nach einem Hauptsatz oder zwischen einem oder zwei Hauptsätzen stehen.
- Meist werden Nebensätze nach ihrer Funktion im Satz unterschieden: Es gibt Subjektsätze und Objektsätze, Adverbialsätze und Attributsätze.
Man kann Nebensätze jedoch auch nach der Form des einleitenden Wortes bzw. der Art der Verknüpfung unterscheiden. Zu dieser Zuordnungsform gehören die Konjunktionalsätze, die wir in dieser Übersicht näher betrachten. Weitere Arten sind beispielsweise Infinitivsätze, Partizipialsätze, Relativsätze, Interrogativsätze und Nebensätze in Form der indirekten Rede.
→ Laut Definition ist ein Konjunktionalsatz ein Nebensatz, der mit einer unterordnenden Konjunktion dem Hauptsatz untergeordnet wird. Doch wie erkennt man einen Konjunktionalsatz genau und wie bildet man einen Konjunktionalsatz?
- Wichtig ist, dass jeder Konjunktionalsatz mit einer unterordnenden Konjunktion, wie zum Beispiel dass, wenn, als oder ob, eingeleitet wird. Achte auf die unterordnende Funktion der Konjunktionen, denn es gibt ebenfalls nebenordnende Konjunktionen. Mithilfe der unterordnenden Konjunktionen, auch Subjunktionen genannt, kannst du Konjunktionalsätze einfach erkennen und bestimmen.
- Als weitere Erklärung gilt, dass beim Konjunktionalsatz das finite Verb an letzter Stelle steht.
- Der Konjunktionalsatz wird stets mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt und kann entweder vor oder nach dem Hauptsatz stehen oder als eingeschobener Konjunktionalsatz den Hauptsatz trennen.
Welche Arten von Konjunktionalsätzen gibt es?
Konjunktionen stellen eine Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz her. Die unterordnenden Konjunktionen der Konjunktionalsätze zeigen auf, welche inhaltliche Absicht der Nebensatz verfolgt.
In der folgenden Tabelle siehst du die verschiedenen Konjunktionalsätze – nach inhaltlicher Art getrennt:
Inhaltliche Absicht | Unterordnende Konjunktionen | Beispiele für Konjunktionalsätze |
---|---|---|
Ursache/Grund Kausalsatz |
weil, da, dass | Er ist sauer, da sie zu spät kam. |
Bedingung Konditionalsatz |
wenn, falls, sofern, sonst | Falls du lernen möchtest, kannst du vorbeikommen. |
Art und Weise Modalsatz |
indem, als ob | Du kannst dich am besten vorbereiten, indem du konzentriert bist. |
Zeit Temporalsatz |
nachdem, während, seit | Nachdem du ausgeruht hast, gehen wir in den Skatepark. |
Gegengrund Konzessivsatz |
obwohl, auch wenn | Obwohl sie müde ist, läuft sie weiter. |
Folge Konsekutivsatz |
sodass, ohne dass | Ich rannte die gesamte Strecke, sodass ich als Erste da war. |
Im Gegensatz zu den Konjunktionalsätzen werden weitere Nebensatzarten auf eine andere Art eingeleitet. Der Relativsatz wird in der Regel mit einem Relativpronomen begonnen, die indirekte Rede beginnt meist ohne ein einleitendes Wort und der Interrogativsatz mit einem Fragewort.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktionalsätze
Transkript Konjunktionalsätze
Hey, ich bin’s, Tim. Wir befinden uns in der Grammatik, genauer gesagt, im Bereich der Sätze. Sätze können unterschiedlich verbunden sein. Ich verbinde Sätze häufig mit einem Komma und einer Konjunktion. Das klingt teilweise besser. Ohne Konjunktionen, also Verbindungswörter wie “dass” und “damit”, klingt unsere Sprache sehr einfach. Oft können wir uns so nur unpräzise ausdrücken. Wir sehen uns deshalb in diesem Video Konjunktionalsätze an. Was sind Konjunktionalsätze? Fangen wir ganz von vorne an. Unsere Sätze sind häufig aus mehreren Teilsätzen zusammengesetzt. Zusammengesetzte Sätze können dabei entweder Satzreihen oder Satzgefüge sein. Eine Satzreihe finden wir, wenn die Sätze gleichrangig nebeneinander stehen. Jeder Teilsatz ergibt auch für sich alleine Sinn. Es ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen, wie z.B.: “Das haben wir verstanden, jetzt werden wir uns Beispiele ansehen.” Auch der Satz “Wir haben viel gelernt, aber es ist immer noch nicht genug” ist eine Reihe, denn beide Sätze könnten wir durch einen Punkt abtrennen. Ein Satzgefüge hingegen besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Gliedsatz. Der Gliedsatz ist abhängig vom Hauptsatz und kann nicht allein stehen. Das finite Verb steht dabei ganz am Ende des Gliedsatzes: Ein Satzgefüge wäre zum Beispiel “Ich dachte, dass du ein Nimmersatt bist”.
Es gibt mehrere Arten von Gliedsätzen. Relativsätze wie “Das Video, das ich gedreht habe, ist sehr informativ” werden zum Beispiel immer von einem Relativpronomen eingeleitet. Weiterhin gibt es z.B. noch die Infinitvsätze, die durch einen Infinitiv mit dem Hauptsatz verbunden werden, wie z.B. “Ich gehe arbeiten, um reisen zu können.” Das Besondere an Konjunktionalsätzen ist, dass sie immer durch eine Konjunktion an den Hauptsatz geknüpft wird. Die Konjunktionen dieser Sätze sind unterordnend, denn sie ordnen den Gliedsatz dem Hauptsatz in einem Satzgefüge unter. Das können Konjunktionen wie “dass”, “wenn”, “als” oder “ob” sein. Diese “Verbindungswörter” geben dabei an, welche inhaltliche Absicht der Gliedsatz hat. Wollen wir z.B. einen Grund oder eine Ursache darstellen, brauchen wir die Konjunktionen “weil”, “da” oder “dass”. Diese Form von Konjunktionalsatz nennen wir einen Kausalsatz: “Ich denke, weil ich ein Mensch bin”.
Wollen wir eine Bedingung ausdrücken, brauchen wir die Konjunktionen “wenn”, “falls”, “sofern” oder “sonst”. Das nennen wir einen Konditionalsatz: “Die Musik wird gut, falls du ein talentierter Musiker bist.” Wie du siehst, steht das finite Verb im Gliedsatz immer am Ende!
Wollen wir die Art und Weise, wie wir etwas tun, ausdrücken, nehmen wir die Konjunktionen “indem” oder “als ob”. Das nennen wir einen Modalsatz: “Du hast richtig gehandelt, indem du geholfen hast.” Außer diesen drei Konjunktionalsätzen gibt es auch noch andere, wie z.B. den Temporalsatz, den Konzessivsatz und den Konsekutivsatz, jeden mit seinen eigenen Konjunktionen.
Fassen wir kurz zusammen, am besten mit einem Baumdiagramm. Ganz oben stehen die zusammengesetzten Sätze. Von dort aus gehen wir zu Satzreihen, das sind Reihen von Hauptsätzen, und zum Satzgefüge. Satzgefüge bestehen aus Hauptsatz und Gliedsatz; die finite Verbform steht dabei im Gliedsatz am Ende. Eine Art von Gliedsatz sind die Konjunktionalsätze mit ihren unterordnenden Konjunktionen. Dabei gibt es verschiedene Formen mit je eigenen Konjunktionen, die die Absicht des Konjunktionalsatzes ausmachen: der Kausalsatz, der Konditionalsatz, der Modalsatz und der Temporalsatz sind nur ein paar der Konjunktionalsätze. Lustig wird das ganze Thema bei ausufernden Sätzen mit mehreren Gliedsätzen: “Ich hätte keine Probleme, wenn Deutsch mir Spaß machen würde, obwohl auch Physik dadurch, dass ich in Mathe nicht gut bin, nicht meins ist, weil Zahlen mich verwirren, sodass ich gar nicht mehr ruhig schlafen kann.” Kannst du die Formen der Konjunktionalsätze zuordnen? Ich sag ciao!
Konjunktionalsätze Übung
-
Was sind Merkmale von Konjunktionalsätzen?
TippsZwei Aussagen sind richtig.
Nebenordnende Konjunktionen sind zum Beispiel und, oder, aber, denn, doch, sondern.
Unterordnende Konjunktionen sind unter anderem als, weil, indem, obwohl und falls.
LösungIm Bild siehst du die wichtigsten Merkmale von Konjunktionalsätzen zusammengefasst.
<bp>
Ein Konjunktionalsatz ist eine Art von Nebensatz (Gliedsatz), der durch eine unterordnende Konjunktion an den Hauptsatz geknüpft wird. Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. Zwischen Hauptsatz und Konjunktionalsatz steht in der Regel ein Komma.
<bp>
Hier siehst du ein Beispiel für einen Konjunktionalsatz:
- Wir mussten das Spiel unterbrechen, weil am Horizont schwarze Gewitterwolken aufzogen.
-
Bestimme die Nebensatzarten eines langen Satzgefüges.
TippsAchte auf die einleitenden Konjunktionen im Nebensatz.
Der Konzessivsatz (Einräumungssatz) drückt einen Gegensatz aus.
Der Konsekutivsatz (Folgesatz) antwortet auf die Fragen: Was ist die Folge?, Was folgt daraus?.
LösungKonjunktionalsätze werden immer durch eine Konjunktion (Bindewort) an den Hauptsatz geknüpft. Die einleitende Konjunktion des Nebensatzes verrät dir, welche Funktion der Nebensatz hat. Die Funktion kann zum Beispiel sein, eine Bedingung auszudrücken, unter der etwas geschieht:
- wenn Deutsch mir Spaß machen würde = Konditionalsatz (Bedingungssatz)
- sodass ich gar nicht mehr ruhig schlafen kann. = Konsekutivsatz (Folgesatz)
-
Ergänze die Hauptsätze um sinnvolle Konjunktionalsätze.
TippsBeachte, dass die Sätze nicht nur einen Sinn ergeben müssen, sondern dass die einleitende Konjunktion im Nebensatz auch zur im Hauptsatz genannten Satzart passen muss. Durch welche Konjunktion wird zum Beispiel ein Kausalsatz eingeleitet?
Der Temporalsatz antwortet auf die Fragen Wann geschieht etwas?, Seit wann?, Wie lange?.
Der Konzessivsatz drückt eine Einräumung bzw. eine Beschränkung aus.
LösungKonjunktionen (Bindewörter) geben an, welche Funktion ein Nebensatz hat. So gibt der Kausalsatz (Begründungssatz) den Grund an, warum etwas geschieht, während der Konzessivsatz (Einräumungssatz) einen Gegensatz ausdrückt, z. B:
- Auch der Konditionalsatz hätte es fast bis über die Grenze geschafft, wenn ihn nicht der Kausalsatz verraten hätte.
- Der Konzessivsatz wurde schließlich doch noch entdeckt, obwohl er sich stundenlang in einer Mülltonne versteckt gehalten hatte.
-
Ergänze die passenden Konjunktionen und bestimme die Satzart.
TippsDie Bezeichnung der Nebensatzart steht jeweils in der Klammer am Ende des Nebensatzes.
Lokalsätze geben den Ort oder die Richtung eines Geschehens an. Sie werden übrigens nicht durch Konjunktionen eingeleitet, sondern durch die Lokaladverbien wo, wohin und woher.
Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen.
LösungUnd? Hast du's erraten? In dem Text ging es natürlich um den Champignon, der heute auf keiner Pizza Funghi mehr fehlen darf. Bestimmt hast du ihn schon einmal probiert.
Wie du vielleicht bemerkt hast, kommt ein Text wie dieser natürlich auch nicht ohne Konjunktionen aus. Erst die Konjunktion stellt einen Zusammenhang zwischen Haupt- und Nebensatz her und verleiht dem Gesagten einen Sinn:
- Der heutige Zuchtchampignon bekam seinen Namen daher.
- Er wuchs früher auf den Misthaufen der großen Pariser Pferdegestüte.
- Der heutige Zuchtchampignon bekam seinen Namen daher, weil er früher auf den Misthaufen der großen Pariser Pferdegestüte wuchs.
Quellen: URL: http://www.mykonet.ch/FAQ/Champignon-Egerling.htm [abgerufen am 07.08.2015] / URL: http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/champignons [abgerufen am 07.08.2015]
-
Gib an, welche Konjunktion welche Art von Nebensatz einleitet.
TippsDer Kausalsatz antwortet auf die Frage: Aus welchem Grunde ist es so?
Der Konditionalsatz antwortet auf die Frage: Unter welcher Bedingung geschieht oder gilt es?
Der Modalsatz antwortet auf die Frage: Auf welche Weise, in welchem Zusammenhang geschieht es?
LösungNebensätze werden häufig durch Konjunktionen (Bindewörter) eingeleitet. Sie heißen Konjunktionalsätze. Die Konjunktionen geben dabei an, welche Funktion der Nebensatz hat:
- Kausalsatz (Grund / Ursache): da, weil, denn, dass
- Konditionalsatz (Bedingungssatz): wenn, falls, sofern
- Modalsatz (Art und Weise): indem, als ob, dadurch dass
-
Bilde aus jeweils zwei Hauptsätzen Satzgefüge mit den Konjunktionen als, wenn, sodass, obwohl, weil, indem.
TippsDas finite Verb steht in einem Nebensatz (Gliedsatz) immer am Ende:
Ich wollte gerade gehen, als es plötzlich klingelte.
Der Konsekutivsatz (Folgesatz) antwortet auf die Fragen: Was ist die Folge?, Was folgt daraus?
Der Temporalsatz antwortet auf die Fragen Wann geschieht etwas?, Seit wann?, Wie lange?.
Ein Konzessivsatz (Einräumungssatz) drückt einen Gegensatz oder einen unzureichenden Gegengrund zur Aussage des Hauptsatzes aus.
LösungEs gibt einfache Sätze, Satzreihen und Satzgefüge. In einer Satzreihe stehen Hauptsätze gleichwertig nebeneinander. Sie werden durch nebengeordnete Konjunktionen (Bindewörter) verbunden:
- Ich ging auf dem Markt einkaufen und danach besuchte ich meinen Freund Jeremias.
- Ich lachte laut, aber es störte niemanden.
- Marcel liegt im Krankenhaus, weil er mit dem Fahrrad gestürzt ist.
- Jonas will sich auf seine Abschlussprüfung vorbereiten, indem er die ganze Nacht lernt.
- Nur Laura kommt, wenn nicht noch ein Unglück passiert.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
Das Video ist so hilfreich
War gut aber geht besser
Hallo Seferabdija,
schau doch mal auf diese Übersichtsseite: https://www.sofatutor.com/deutsch/grammatik/wortarten/konjunktionen. Hier findest du viele Infos und auch Videos rund um das Thema Konjunktionen.
Viel Erfolg bei deinem Test!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Sehr tolles Video schade das es nur so wenig über Konjunktionen gibt ,weil ich schreibe morgen einen test und es gibt nur das Video :(
nicht sehr hilfreich