Relativsätze
Relativsätze sind Nebensätze mit Relativpronomen wie der, die, das oder welche, welcher, welches. Sie ergänzen den Hauptsatz, indem sie das Bezugswort näher bestimmen. Lerne, wie man deutsche Relativsätze bildet und wo sie im Satz stehen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Relativsätze – Definition
- Relativsätze – Verwendung
- Relativsätze – Bildung
- Relativsätze – Bildung im Nominativ
- Relativsätze – Bildung im Genitiv
- Relativsätze – Bildung im Dativ
- Relativsätze – Bildung im Akkusativ
- Relativsätze mit Präpositionen
- Satzstellung bei Relativsätzen
- Relativsätze – Beispiele
- Relativsätze – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach Relativsätze
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Relativsätze
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Relativsätze
Relativsätze – Definition
Merke:
Relativsätze sind Nebensätze, die in der Regel von einem Hauptsatz oder einem anderen Nebensatz abhängig sind. Sie werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das oder welcher, welche, welches) eingeleitet.
Relativsätze und Relativpronomen
Das Relativpronomen des Relativsatzes bezieht sich auf ein einzelnes Nomen, ein Pronomen oder eine Nomengruppe des Hauptsatzes. Sie bilden das Bezugswort bzw. die Bezugswörter und werden durch den Relativsatz näher bestimmt. Dieser folgt meist direkt auf das Bezugswort.
Das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) von Relativpronomen und Bezugswort sind immer gleich. Allerdings kann der Fall (Kasus) je nach Funktion im Nebensatz variieren und ist davon abhängig, ob das Relativpronomen ein Subjekt oder Objekt ersetzt.
Die folgende Tabelle fasst die Deklination der Relativpronomen der, die, das und welcher, welche, welches zusammen.
Fall (Kasus) | männlich (maskulin) | weiblich (feminin) | sächlich (neutrum) | Mehrzahl (Plural) |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der welcher |
die welche |
das welches |
die welche |
Genitiv | dessen – |
deren – |
dessen – |
deren – |
Dativ | dem welchem |
der welcher |
dem welchem |
denen welchen |
Akkusativ | den welchen |
die welche |
das welches |
die welche |
Wusstest du schon?
Neben Relativpronomen gibt es noch sogenannte Relativadverbien, die auch einen Relativsatz einleiten können, aber unveränderlich sind. Sie können je nach Kontext drei unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden.
Funktion | Relativadverbien | Beispielsatz |
---|---|---|
Angabe des Orts | wo, woher, wohin | Mein Freund lebt in Paris, wohin ich auch gerne reisen möchte. |
Angabe des Grunds | warum, weshalb, weswegen, wieso | Heute ist schlechtes Wetter, weshalb wir lieber zu Hause bleiben. |
Angabe der Art und Weise | wie | Ich finde es bewundernswert, wie du dich um andere kümmerst. |
Relativsätze – Verwendung
Relativsätze eignen sich, um bestimmte Personen, Dinge oder Situationen näher zu beschreiben. Die Funktion von Relativsätzen besteht also darin, einem Satz Informationen hinzuzufügen.
Es gibt noch eine weitere Verwendung für Relativsätze. Mit ihrer Hilfe lassen sich zwei Sätze, die das gleiche Nomen/Pronomen haben, zu einem Satz verbinden. Das erste Nomen wird dann zum Bezugswort. Nach diesem Bezugswort folgen ein Komma und der Relativsatz.
Kennst du das?
Vielleicht hat dir schon einmal eine Mitschülerin oder ein Mitschüler über ihr oder sein neues Hobby erzählt. Du hast bemerkt, dass du mehr über das Hobby verstehst, weil deine Freundin oder dein Freund dir viele Informationen gegeben hat, die du vorher nicht wusstest, z. B.: Ich habe den Puck, das ist beim Eishockey der Ball, direkt ins Tor geschossen. Diese Informationen, die das Hauptthema näher beschreiben, nennt man Relativsätze. Relativsätze machen dein Verständnis klarer und vollständiger.
Relativsätze – Bildung
Da ist ein Alien. Ihm folgt ein Schmetterling.
In beiden Sätzen findet sich das Nomen Alien, einmal als Nomen Alien und einmal als Pronomen ihm. Indem du die Informationen aus beiden Sätzen zusammenführst, kannst du einen Relativsatz bilden.
→ Alien wird zum Bezugswort.
→ Hinter dieses Bezugswort kommt ein Komma.
→ Dann folgt der Relativsatz mit dem passenden Relativpronomen.
Da ist ein Alien, dem/welchem ein Schmetterling folgt.
Merke:
Anstelle von der, die, das oder welcher, welche, welches kannst du auch das Relativpronomen was verwenden, wenn du dich auf eine nicht näher bestimmte Menge einer Sache oder auch den ganzen vorherigen Satz beziehst. Dieses Relativpronomen ändert seine Form nicht. Häufig bezieht sich was auf ein Indefinitpronomen (z. B. alles, nichts oder manches).
- Das ist alles, was ich anbieten kann.
- Vieles, was du mir gesagt hast, verstehe ich nicht.
-
Sie wollen im nächsten Jahr heiraten, was ich sehr schön finde.
→ Im letzten Beispiel bezieht sich das Relativpronomen was auf den kompletten vorherigen Hauptsatz.
Relativsätze – Bildung im Nominativ
Wenn das Relativpronomen das Subjekt im Relativsatz ersetzt, steht es im Nominativ. Den Fall (Kasus) findest du leicht mithilfe der Frageprobe (Wer oder was?) heraus. Hier siehst du ein paar Beispiele:
-
Der Hund, der/welcher laut bellt, ist wachsam.
→ Wer oder was bellt laut? -
Ich mag die Katze, die/welche unseren Nachbarn gehört.
→ Wer oder was gehört unseren Nachbarn? -
Das Haus, das/welches neben der Kirche steht, ist klein.
→ Wer oder was steht neben der Kirche? -
Dort stehen ein paar Bäume, die langsam ihre Blätter verlieren.
→ Wer oder was verliert langsam seine Blätter?
Schlaue Idee
Verwende Relativsätze, um dein Zimmer zu beschreiben: Mein Zimmer, das sehr gemütlich ist, hat eine tolle Aussicht. In diesem Satz gibt der Relativsatz das sehr gemütlich ist zusätzliche Informationen über das Zimmer, ohne dass du einen neuen Satz anfangen musst. Solche Sätze machen deine Beschreibungen interessanter und helfen dabei, genauere Bilder in den Köpfen deiner Leserinnen oder Leser zu erzeugen.
Relativsätze – Bildung im Genitiv
Wenn das Relativpronomen ein Objekt im Genitiv ersetzt, steht es entsprechend auch im Genitiv. Du kannst nach diesem mit Wessen? fragen. Der Genitiv drückt dabei Besitz oder Zugehörigkeit zum Bezugswort aus, zum Beispiel:
-
Die Frau, deren Haare sehr lang sind, heißt Manuela.
→ Wessen Haare sind sehr lang? -
Das Kino, dessen Name mir nicht einfällt, liegt im Norden der Stadt.
→ Wessen Name fällt mir nicht ein?
Merke:
Nur das Relativpronomen der, die, das lässt sich im Genitiv deklinieren. Für welcher, welche, welches existieren keine Formen im Genitiv.
Relativsätze – Bildung im Dativ
Das Relativpronomen im Dativ ersetzt ein Objekt im Dativ, das im Relativsatz steht. Du kannst mit Wem oder was? danach fragen. Hier siehst du ein paar Beispiele:
-
Der Mann, dem/welchem ein Unglück passiert ist, kommt heute nicht.
→ Wem oder was ist ein Unglück passiert? -
Die Lampe, der/welcher eine Glühbirne fehlt, lässt sich nicht einschalten.
→ Wem oder was fehlt eine Glühbirne? -
Das Kind, dem/welchem das Eis heruntergefallen ist, fängt an zu weinen.
→ Wem oder was ist ein Eis heruntergefallen? -
Die Tiere , denen/welchen wir uns vorsichtig nähern, können beißen.
→ Wem oder was nähern wir uns vorsichtig?
Relativsätze – Bildung im Akkusativ
Das Relativpronomen im Akkusativ steht stellvertretend für ein Objekt im Akkusativ. Du kannst es mit Wen oder was? erfragen. Dies kannst du an den folgenden Beispielen leicht sehen:
-
Der Schrank, den/welchen wir gekauft haben, ist aus Holz.
→ Wen oder was haben wir gekauft? -
Die Suppe, die/welche ich bestellt habe, ist leider kalt.
→ Wen oder was habe ich bestellt? -
Das Auto, das/welches ich gewaschen habe, glänzt jetzt.
→ Wen oder was habe ich gewaschen? -
Die Postkarten, die/welche ich im Urlaub geschrieben habe, sind noch nicht da.
→ Wen oder was habe ich geschrieben?
Relativsätze mit Präpositionen
Relativsätze können auch durch Präpositionen mit nachstehendem Relativpronomen eingeleitet werden. Dabei bestimmt die Präposition den Fall (Kasus) des Relativpronomens. Mehr zu den verschiedenen Präpositionen und Kasus kannst du auf einer weiteren Themenseite nachlesen.
Die folgenden Beispiele geben dir einen Überblick über Relativsätze mit Präpositionen:
Das ist der Film, von dem ich dir erzählt habe.
→ Die Präposition von verlangt den Dativ. Der Film ist Maskulinum Singular. Somit steht das Relativpronomen dem auch im Maskulinum, Singular und Dativ.Im Park spielen die Kinder, mit denen ich mich oft nach der Schule treffe.
→ Die Präposition mit verlangt ebenfalls den Dativ. Allerdings ist das Nomen die Kinder nun im Neutrum Plural, weswegen auch denen entsprechend im Neutrum, Plural und Dativ steht.Am Wochenende besuche ich die Feier, auf die ich mich sehr freue.
→ Die Präposition auf verlangt in diesem Fall den Akkusativ. Da das Bezugswort im Femininum Singular steht, erhält das Relativpronomen die entsprechende Form.Der Zug, wegen dessen Verspätung wir den Anschluss verpasst haben, war sehr voll.
→ Die Präposition wegen erfordert den Genitiv. Das Bezugswort ist Maskulinum Singular. Demnach ist dessen das richtige Relativpronomen.
Satzstellung bei Relativsätzen
Wie ist der Aufbau von Relativsätzen im Deutschen? Ein Relativsatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Er kann verschiedene Positionen einnehmen. Er kann zum Beispiel nachgestellt sein.
- Ich sehe ein Tier, das drei Köpfe hat.
Der Relativsatz kann aber auch eingeschoben sein und den Hauptsatz unterbrechen:
- Das Tier, das drei Köpfe hat, kann schnell laufen.
Bei einem eingeschobenen Relativsatz steht vor und nach dem Relativsatz ein Komma.
Es gibt auch Regeln für den inneren Aufbau von Relativsätzen:
- Zu Beginn des Relativsatzes steht das Relativpronomen.
- Das gebeugte Verb steht am Ende.
Fehleralarm
Ein häufiger Fehler ist es, die Kommas in Relativsätzen wegzulassen. Denke daran: ein Relativsatz wird im Deutschen immer durch Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt.
Relativsätze – Beispiele
Diese Beispiele zeigen dir, wann man Relativsätze in welchem Fall verwendet:
Ich sehe den Mond, der grün ist.
→ Hier ist der das Relativpronomen. Es leitet den Relativsatz (..., der grün ist) ein. → Das Relativpronomen der bezieht sich auf das Nomen des Hauptsatzes, hier den Mond.
→ Mithilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Farbe des Mondes.
→ Das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) des Relativpronomens der und des Bezugswortes den Mond sind gleich. Beide sind männlich, also maskulin, und stehen im Singular.Da sind Aliens, denen Pflanzen aus den Ohren wachsen.
→ In diesem Satz ist denen das Relativpronomen. Es leitet den Relativsatz (..., denen Pflanzen aus den Ohren wachsen) ein.
→ Das Relativpronomen denen bezieht sich auf das Nomen des Hauptsatzes, hier Aliens.
→ Mithilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Aliens.
→ In welchem Fall steht das Relativpronomen? Der Kasus von denen lässt sich mit der Frageprobe Wem wachsen Pflanzen aus den Ohren? herausfinden. Das Relativpronomen denen steht also im Dativ.Jetzt laufe ich an dem Baum vorbei, dessen Früchte dreieckig sind.
→ Auch dessen ist ein Relativpronomen.
→ In welchem Kasus steht es? Die Frageprobe lautet: Wessen Früchte sind dreieckig?
→ Mit Wessen …? fragt man nach dem Genitiv. Das Relativpronomen dessen steht also im Genitiv.Ich sehe ein Tier, welches drei Köpfe hat.
→ Hier wird das Relativpronomen welches benutzt.
→ Man könnte stattdessen auch das oder was schreiben.
Relativsätze – Übungen
Übung 1: Ergänze die Sätze durch ein passendes Relativpronomen.
Übung 2: Verbinde die Hauptsätze jeweils durch ein passendes Relativpronomen.
Ausblick – das lernst du nach Relativsätze
Erweitere dein Wissen mit dem Thema Attributsätze. Wende dein neu erworbenes Wissen auch noch einmal bei Satzreihen und Satzgefügen an und bestimme die verschiedenen Haupt- und Nebensätze. Vergiss nicht, Übung macht den Meister!
Relativsätze – Zusammenfassung
- Relativsätze sind Nebensätze und benötigen immer einen übergeordneten Neben- oder Hauptsatz. Sie werden durch Komma von diesem abgetrennt.
- Mit Relativsätzen lassen sich einzelne Hauptsätze miteinander verbinden und zusätzliche Informationen geben.
- Relativsätze werden durch ein Relativpronomen eingeleitet. Das können entweder Formen von der, die, das oder von welcher, welche, welches sein.
- Diese Relativpronomen ändern ihre Form je nach Geschlecht (Genus), Anzahl (Numerus) und Fall (Kasus). Mehr zur Bildung der Relativsätze erfährst du im Text.
- Ein Beispiel für einen Relativsatz ist: Ich sehe einen Baum, dessen Stamm sehr dick ist.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Relativsätze
Transkript Relativsätze
Relativsätze. Die Freunde Deri und Smilla sind auf Forschungsreise auf einem neuen Planeten unterwegs. Smilla konnte es nicht erwarten, den neuen Planeten zu erkunden und ist direkt losgelaufen. Dabei hat sie eine spektakuläre Beobachtung gemacht. Deri macht sich schnell auf den Weg zu ihr und berichtet dabei, was er sieht. Ich sehe den Mond, der grün ist. Hier siehst du einen Relativsatz. Relativsätze sind Nebensätze. Sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen, ein Pronomen oder eine Nomengruppe des Hauptsatzes. Das Nomen “Mond” aus dem Hauptsatz in unserem Beispiel, wird durch den Relativsatz näher bestimmt. Mit Hilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Farbe des Mondes. Nun weiß Smilla genau, welchen Mond Deri sieht. Relativsätze können mit "der, die, das" oder "welcher, welche, welches" eingeleitet werden. Das Geschlecht (auch Genus) und die Anzahl (auch Numerus) von Relativpronomen und Bezugswort sind immer gleich. In unserem Beispiel ist das Bezugswort "den Mond". Es ist männlich (auch maskulin) und steht im Singular, genau wie auch das Relativpronomen. Da ist ein Alien. Ihm folgt ein Schmetterling. Kannst du aus diesen beiden Sätzen einen Relativsatz bilden? In beiden Sätzen findest du das Nomen "Alien", einmal als Nomen und einmal wird dieses durch ein Pronomen ersetzt. Indem du die Informationen aus beiden Sätzen zusammenführst, kannst du einen Relativsatz bilden. Da ist ein Alien, dem ein Schmetterling folgt. Alien wird zum Bezugswort und an dieses wird der Relativsatz mit einem Komma angeschlossen. Auch in deinen eigenen Texten kannst du Relativsätze verwenden, um bestimmte Personen, Dinge oder Situationen näher zu beschreiben und Informationen hinzuzufügen. Oh! Da sind Aliens, denen Pflanzen aus den Ohren wachsen. Kannst du erkennen, was das Relativpronomen ist und auf welches Wort es sich bezieht? Teilen wir den Satz in zwei Teilsätze, dann ist es vielleicht etwas leichter zu erkennen: Da sind Aliens. Ihnen wachsen Pflanzen aus den Ohren. Das Pronomen "ihnen" im zweiten Satz bezieht sich auf das Nomen "Aliens" im ersten Satz. Führt man beide Informationen wieder zusammen, wird das Nomen "Aliens" zum Bezugswort im Hauptsatz. Die Zusatzinformation über die Besonderheit der Aliens, wird mithilfe des Relativpronomens "denen" eingeleitet und in Form eines Relativsatzes direkt an den Hauptsatz angeschlossen. Den Kasus kannst du hier mit der Frage: "Wem wachsen Pflanzen aus den Ohren?" herausfinden. Die Antwort lautet: "ihnen". Hier findest du also ein Relativpronomen im Dativ. Jetzt laufe ich an dem Baum vorbei, dessen Früchte dreieckig sind. Hier siehst du einen Relativsatz mit einem Relativpronomen im Genitiv. Die Frage nach dem Genitiv ist dir vielleicht schon bekannt - man kann ihn mit "Wessen...?" erfragen. Wessen Früchte sind dreieckig? Die Früchte DES BAUMES. Durch die beigefügte Information wird das Nomen hier wieder näher beschrieben. Im Relativsatz wird daraus das Relativpronomen "dessen". Und nun sehe ich ein Tier, welches drei Köpfe hat. Auch dies ist ein Relativsatz. Hier wird das Relativpronomen “welches” benutzt, man könnte stattdessen auch "das" benutzen. Diese Formen der Relativpronomen kommen jedoch seltener vor. Außerdem gibt es noch “die", das mit "welche” (feminin) und “der", das mit "welcher” (maskulin) ersetzt werden kann. Relativsätze sind dem Hauptsatz untergeordnet und können verschiedene Positionen einnehmen. Sie können nachgestellt sein, wie in unserem Beispiel. Der Relativsatz kann jedoch auch eingeschoben sein und den Hauptsatz unterbrechen, so wie hier: Das Tier, das drei Köpfe hat, kann schnell laufen. Bei eingeschobenen Relativsätzen steht vor und nach dem Relativsatz ein Komma. Bevor wir sehen, was weiter passiert, fassen wir noch einmal alle wichtigen Informationen zusammen: Relativsätze sind Nebensätze, die dem Hauptsatz untergeordnet sind. Sie werden mit einem Komma oder Kommas (bei eingeschobenen Relativsätzen) vom Hauptsatz abgetrennt. Außerdem werden sie mit einem Relativpronomen eingeleitet. Darüber hinaus können sie auch an verschiedenen Positionen stehen. Da ist Smilla - aber was will sie denn Deri sagen?
Relativsätze Übung
-
Ermittle das Bezugswort und das dazugehörige Relativpronomen.
TippsBei den Bezugswörtern, die hier vorkommen, handelt es sich um Nomen.
Die Relativpronomen beziehen sich auf das Nomen und leiten den Nebensatz ein.
Die hier vorkommenden Relativpronomen sind der/die/das/den sowie welcher/welche/welches.
LösungEin Relativsatz ist immer ein Nebensatz. Er wird durch ein Relativpronomen eingeleitet. Dieses Relativpronomen bezieht sich auf das Bezugswort im Hauptsatz und bestimmt dieses näher:
- Lili fährt für einen Freund, der heute Geburtstag hat, nach Cottbus.
-
Gib an, welche der Aussagen auf Relativsätze zutreffen.
TippsLilo liest ein Buch, das sie sehr mag.
Hier erkennst du, dass der angehängte Relativsatz ein Nebensatz ist.Tom, der heute Geburtstag hat, ist bei seinen Großeltern.
Hier siehst du, dass der eingeschobene Relativsatz mit zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt wird.Drei Antworten sind korrekt.
LösungRelativsätze sind also Nebensätze, die dem Hauptsatz untergeordnet sind und mit einem Relativpronomen (der/die/das und welcher/welche/welches) eingeleitet werden. Das Relativpronomen bezieht sich hierbei auf das Bezugswort im Hauptsatz und bestimmt es näher.
Während ein nachgestellter Relativsatz mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird, musst du bei einem eingeschobenen Nebensatz, der den Hauptsatz unterbricht, sowohl vor als auch nach dem Relativsatz ein Komma setzen:
$\rightarrow$ nachgestellt
Ich suche meinen Schlüssel, den ich verloren habe.
$\rightarrow$ eingeschoben
Den Schlüssel, den ich verloren habe, suche ich. -
Ermittle das Relativpronomen, das die beiden Teilsätze verbindet.
TippsStatt
- der kannst du auch welcher,
- statt die kannst du auch welche und
- statt das kannst du auch welches einsetzen.
Ermittle zunächst das Bezugswort im ersten Satz.
Achte auch darauf, dass du das Relativpronomen im passenden Kasus (Fall) einsetzt.
LösungBei dieser Übung war es sinnvoll, das Bezugswort im Hauptsatz zu identifizieren, da Bezugswort und Relativpronomen in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) immer gleich sind.
Ob du z. B. die oder welche als Relativpronomen verwendet hast, konntest du selbst aussuchen. Zwar werden die Relativpronomen welcher, welche und welches seltener verwendet als der, die und das, doch beide sind natürlich korrekt.
Damit du schließlich auch das Relativpronomen im richtigen Kasus einsetzen konntest, war es zudem hilfreich, mit den Kasusfragen zu arbeiten.
$\rightarrow$ Dort läuft ein Mann. Ihm folgt sein Hund. Wem folgt der Hund? Ihm.
Entsprechend musstest du auch das Relativpronomen dem geforderten Fall (hier: Dativ) angleichen.
$\rightarrow$ Dort läuft ein Mann, dem sein Hund folgt. -
Bestimme Genus, Numerus und Kasus des Relativpronomens.
TippsBeginne mit den Kategorien, die dir leichter fallen. Überprüfe beispielsweise zunächst den Numerus, also ob das Bezugswort in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) steht.
Kasus = Fall (Nom./Gen./Dat./Akk.)
Genus = Geschlecht (männl./weibl./sächl.)
Numerus = Anzahl (Sing./Pl.)Nominativ = Wer oder was ...?
Genitiv = Wessen ...?
Dativ = Wem ...?
Akkusativ = Wen oder was ...?Ermittle das Bezugswort. Genus und Numerus von Bezugswort und Relativpronomen sind immer gleich.
LösungGenus und Numerus von Bezugswort und dem dazugehörigen Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet, sind immer gleich.
Daher war es zum Lösen der Aufgabe hilfreich:
- Das Bezugswort zu finden.
- Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) des Bezugswortes und somit auch des jeweiligen Relativpronomens zu bestimmen.
- Um dann mithilfe der Kasusfrage den Kasus des Relativpronomens herauszufinden:
- Das Museum, dessen Hauptgebäude renoviert wird, ist eine Woche geschlossen.
- Max, dem sein Rad geklaut wurde, muss nun laufen.
-
Zeige auf, ob es sich um einen eingeschobenen oder nachgestellten Relativsatz handelt.
TippsEin nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.
Bei einem eingeschobenen Relativsatz steht vor und nach ihm ein Komma.
Beide werden mit einem Relativpronomen eingeleitet.
LösungEin nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt:
- Im Sommer wächst dort viel Gemüse, welches man ernten kann.
Während ein eingeschobener Relativsatz den Hauptsatz unterbricht und entsprechend mit zwei Kommas (vor und nach dem Relativsatz) von diesem getrennt wird:
- Im Garten, den meine Eltern besitzen, übernachte ich häufig.
-
Vervollständige den Text mit den fehlenden Relativpronomen und Kommas.
TippsSetze entweder ein Relativpronomen oder ein Komma in die Lücken ein.
Jede Lücke muss ausgefüllt werden!
Denke daran:
Bei einem eingeschobenen Relativsatz, wird dieser von zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt.
Ein nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) von Bezugswort und Relativpronomen stimmen überein.
Ob du der/welcher, die/welche, das/welches einsetzt, kannst du dir aussuchen.
LösungUm das passende Relativpronomen zu bestimmen, musstest du darauf achten, dass du den passenden Genus und Numerus ausgewählt hast. Hierbei konnte dir entsprechend die Bestimmung des Bezugswortes im dazugehörigen Hauptsatz helfen, das in Genus und Numerus mit dem Relativpronomen übereinstimmen muss. Dabei musstest du natürlich auch auf den korrekten Kasus achten!
Ob du jedoch statt der/welcher usw. in die Lücke einsetzt, konntest du selbst entscheiden. Beide erfüllen die gleiche Bedeutung, welcher wird nur seltener verwendet.
Wenn du alle Relativpronomen zugeordnet hattest, war es sinnvoll, die Kommas zum Schluss einzusetzen, diese wurden hier nämlich teilweise vergessen. Wurde der Relativsatz eingeschoben, musstest du davor UND danach ein Komma einsetzen. War er nachgestellt, musstest du den Satz nur mit einem Komma vom dazugehörigen Hauptsatz abtrennen.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
voll nice danke
Ich schreibe Übermorgen eine Deutsch Arbeit das Video hat geholfen👍👌😃
Super Video! Die Zusammenfassung ist klase!
10/10
Das Ende war nice. Das Video war voll hilfreich, danke an TEAM DIGITAL