Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz
Erfahre, was Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze, Ausrufesätze und Wunschsätze sind. Wie erkennt man sie und wie werden sie geschrieben? Interessiert? Tauche ein und entdecke mehr über die verschiedenen Satzarten!
- Satzarten – einfach erklärt
- Übersicht über die verschiedenen Satzarten
- Bildergalerie zum Thema: Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz
- Ausblick – das lernst du nach Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzarten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz Übung
-
Beschreibe unterschiedliche Satzarten und ihre Besonderheiten.
TippsNur Fragen beginnen meist mit einem Fragewort.
Die beiden Arten des Fragesatzes zeichnen sich dadurch aus, dass die eine mit Ja oder Nein beantwortet werden kann und die andere viele Antwortmöglichkeiten zulässt.
LösungEs gibt fünf unterschiedliche Satzarten, den Aufforderungssatz, den Aussagesatz, den Fragesatz, den Wunschsatz und den Ausrufesatz. Der Fragesatz hat außerdem noch zwei Unterarten: die Entscheidungsfrage und die Ergänzungsfrage.
Jeden Satz kannst du einer der Satzarten zuordnen. Dabei musst du auf Merkmale, wie das Satzzeichen, achten.
-
Stelle Unterschiede der verschiedenen Satzarten dar.
TippsDer Name einer Satzart gibt oft einen guten Hinweis auf die Funktion und das verwendete Satzzeichen.
Der Name Ausrufesatz lässt schon vermuten, mit welchem Satzzeichen er meist endet.
LösungUnterschiedliche Satzarten besitzen unterschiedliche Merkmale, an denen man sie unterscheiden kann. Diese Merkmale zu kennen ist auch hilfreich, um zu entscheiden, wann man welche Satzart einsetzen möchte.
Jede Satzart besitzt eine andere Funktion, also einen Zweck, der mit dieser Satzart erfüllt werden soll. Die Satzarten sind nach ihrer Funktion benannt, zum Beispiel der Fragesatz, dessen Funktion es ist, eine Frage zu formulieren.
Ein anderes Merkmal ist zum Beispiel das Satzzeichen.
-
Ordne die Beispielsätze der entsprechenden Satzart zu.
TippsEin Wunschsatz steht im Konjunktiv II und kann mit einem Punkt oder Ausrufezeichen enden.
Beim Ausrufesatz und beim Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen am Satzende.
LösungUm herauszufinden, zu welcher Satzart ein Satz gehört, kannst du auf unterschiedliche Merkmale achten.
Einen guten Hinweis gibt das Satzzeichen. So beendet das Fragezeichen einen Fragesatz und das Ausrufezeichen einen Ausrufe- sowie einen Aufforderungssatz. Aber Vorsicht: Ein Wunschsatz kann mit einem Ausrufezeichen oder mit einem Punkt abgeschlossen werden.
Andere Hinweise können die Satzmelodie, die Verbstellung oder Hinweiswörter liefern, zum Beispiel Ausrufe wie „Juchhu“. Eine Besonderheit ist auch der Konjunktiv II in Wunschsätzen.
-
Vervollständige die Sätze mit den passenden Satzzeichen.
TippsEin Wunschsatz steht im Konjunktiv II.
Ein Wunschsatz kann mit einem Ausrufezeichen oder mit einem Punkt beendet werden.
Beim Ausrufesatz und beim Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen am Satzende.
LösungUm das richtige Satzzeichen für einen Satz zu wählen, musst du die Satzart erkennen. Das funktioniert zum Beispiel über die Funktion. Wird durch ein Satz zum Beispiel eine Frage gestellt, handelt es sich um einen Fragesatz und an das Ende gehört ein Fragezeichen.
Auch Verbstellung oder Satzmelodie können dir wichtige Hinweise liefern.
Natürlich musst du dann noch wissen, welches Satzzeichen zu welcher Satzart gehört. Und denke daran: Ein Wunschsatz kann mit einem Ausrufezeichen oder mit einem Punkt beendet werden.
-
Fasse zusammen, was du über Satzarten weißt.
TippsNeben der Ergänzungsfrage gibt es auch noch die sogenannte Entscheidungsfrage – der Name gibt einen Hinweis darauf, in welcher Weise man auf eine solche Frage antworten kann.
LösungHier hast du noch einmal wichtige Merkmale verschiedener Satzarten wiederholt. Die falschen Aussagen kannst du hier in korrekter Form nachlesen:
- Am Ende von Fragesätzen steht immer ein Fragezeichen.
- Ergänzungsfragen sind offene Fragen, die viele unterschiedliche Antwortmöglichkeiten zulassen.
- Fragen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen, nennt man Entscheidungsfragen.
-
Bestimme Beispiele für unterschiedliche Satzarten.
TippsNur eine Antwort ist korrekt!
Beim Ausrufesatz und beim Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen am Satzende.
Auf eine Ergänzungsfrage gibt es viele unterschiedliche Antwortmöglichkeiten.
Eine Entscheidungsfrage kann man mit ja oder nein beantworten.
Achte beim Wunschsatz auf den Konjunktiv II (z. B. hätte, wäre, käme).
LösungUm zu entscheiden, welches Beispiel tatsächlich zur entsprechenden Satzart gehört, musstest du dein gesamtes Wissen über die Satzmerkmale Funktion, Verbstellung, Satzzeichen und Satzmelodie nutzen.
Ein bisschen knifflig war die Kategorie Wunschsatz: „Ich hoffe, dass ich zu Weihnachten die neue Konsole bekomme.“ klingt zwar zunächst wie ein Wunsch, es ist aber tatsächlich eine Aussage. Man kann das gut daran erkennen, dass das Verb nicht im Konjunktiv II steht.
8.982
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.712
Lernvideos
37.352
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein