Alfred Döblin – Leben und Werk
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Alfred Döblin – Leben und Werk
Was weißt du von Alfred Döblin? Wusstest du, dass er in der heutigen Karl-Marx-Allee in Berlin eine Praxis hatte? Und wie viele Romane kennst du von ihm? In diesem Video lernst du Döblins Leben und Wirken genauer kennen und erfährst, dass sein erster gedruckter Roman in China spielte. Und wusstest du schon, dass Döblin auch Science-Fiction geschrieben hat? Warum er am Ende seines Lebens enttäuscht war, auch das verrät dir das Video. Schau's dir an!
Transkript Alfred Döblin – Leben und Werk
Alfred Döblin – Leben und Werk
Fällt der Name Alfred Döblin, denken die meisten an „Berlin Alexanderplatz“. Doch Döblin hat viel mehr geschrieben als diesen Großstadtroman. Und er war mehr als der schreibende Nervenarzt – er war vor allem ein Querkopf.
Geboren wurde Döblin 1878 in Stettin. Vom Vater verlassen zog die Familie nach Berlin. Döblin war zehn Jahre alt, als er in der Großstadt ankam. Er bezeichnet die Ankunft als seine zweite Geburt. Hier lebte die Familie in großer Armut: „Es blieb in mir, daß wir, daß ich, zu den Armen gehörte. Dies hat meine ganze Art bestimmt. Zu diesem Volk, zu dieser Nation gehöre ich: zu den Armen.“
Geboren wurde Döblin 1878 in Stettin. Vom Vater verlassen zog die Familie nach Berlin. Döblin war zehn Jahre alt, als er in der Großstadt ankam. Er bezeichnet die Ankunft als seine zweite Geburt. Hier lebte die Familie in großer Armut: „Es blieb in mir, daß wir, daß ich, zu den Armen gehörte. Dies hat meine ganze Art bestimmt. Zu diesem Volk, zu dieser Nation gehöre ich: zu den Armen.“
Dennoch beugte sich Döblin dem Druck der Familie und studierte Medizin. Nicht nur in sein Berufsleben mischte sich seine Mutter ein, sondern auch in seine Beziehungen. Döblin wurde gedrängt, die Medizinstudentin Erna Reiss zu heiraten und nicht seine Geliebte Frieda Kunke. Noch im Jahr vor der Hochzeit hatte die Beziehung zu Frieda Bestand. Sie gebar Döblins erstes Kind. Mit seiner Frau Erna hatte Döblin später vier weitere Söhne.
Döblin arbeitete nach dem Studium als Arzt, er veröffentlichte medizinische Aufsätze und er eröffnete 1911 seine Praxis als Kassenarzt an der Frankfurter Allee in Berlin. Und obwohl sein Arbeitstag sehr ausgefüllt gewesen sein muss, fand Döblin stets Zeit für seine eigentliche Leidenschaft: das Schreiben.
Er lernte Herwarth Walden kennen, der ihn in die Berliner Literatenszene einführte. Dieser war der Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift „Der Sturm“. In dieser Zeitschrift veröffentlichte Döblin auch seine ersten Erzählungen.
Döblins erster Roman trägt den Titel „Die drei Sprünge des Wang-lun“ und wurde 1915 gedruckt. Er erzählt von einem Fischersohn im China des 18. Jahrhunderts. Die Kritiker waren schon zu dieser Zeit von seiner modernen Erzähltechnik und den beeindruckenden Massenszenen begeistert.
Weitere Romane spielen in ganz unterschiedlichen Szenerien und zu verschiedensten Zeiten. So handelt sein Roman „Wallenstein“ vom Dreißigjährigen Krieg. Sein Stück „Die Nonnen von Kemnade“ bezieht sich auf ein wahres Ereignis im Mittelalter. Und „Berge Meere und Giganten“ ist ein Science-Fiction-Roman.
Auch was den Gebrauch der Sprache angeht, war Döblin kreativ. Er experimentierte in „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ mit dem Komischen, das ins Absurde kippt. In „Manas“ arrangierte er seine Prosa in Verszeilen.
Auch „Berlin Alexanderplatz“ wurde besonders wegen seiner Erzähltechnik berühmt. Die Geschichte des entlassenen Gefängnisinsassen Franz Biberkopf wird in einer stilistisch wilden Collage erzählt. Die Sprache der Figuren im Werk ist typisch für den Expressionismus. Und auch zeithistorische Dokumente finden Eingang ins Buch: Speisekarten, physikalische Formeln, Inserate.
Überhaupt war Material enorm wichtig für Döblin. Er brauchte eine Bibliothek, in der er sich in Bücher vergraben konnte. Bücher, Dokumente und Quellen lieferten den Stoff für die Romane. Sie flossen in seine Werke ein. Oft waren Zeitungsmeldungen Auslöser für Döblins Ideen.
Den Erfolgsjahren zwischen 1925 und 1933 folgten Exil und Isolation. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten floh der jüdische Döblin mit seiner Familie über Umwege nach Frankreich. Nach Ausbruch des Krieges emigrierte Döblin nach Amerika. In Los Angeles fand er jedoch keinen geeigneten Verlag. Döblin schrieb nur noch für sich.
Er fand zeitweise Trost im Glauben, 1941 konvertierte er zum Katholizismus.
Die Bücher, die Döblin nach „Berlin Alexanderplatz“ schrieb, fanden wenig Beachtung. Selbst als er 1946 nach Deutschland zurückkehrte und Verleger für seine in Amerika geschriebenen Romane fand, blieb das Echo aus. Auch als linker Intellektueller war er im Deutschland der Nachkriegszeit nicht mehr gefragt. Enttäuscht kehrte Döblin nach Paris zurück.
Vor seinem Tod kehrte er aufgrund seiner Krankheit nach Deutschland zurück. Er litt an Parkinson. 1957 starb er in seinem Geburtsort Emmendingen.
Obwohl viele Jahre vergangen sind, bleibt die große Döblin-Wiederentdeckung noch aus. Denn für ihn gilt, was Günter Grass über ihn gesagt hat: „Er wird Sie beunruhigen; er wird Ihre Träume beschweren; Sie werden zu schlucken haben; er wird Ihnen nicht schmecken; unverdaulich ist er, auch unbekömmlich. Den Leser wird er ändern. Wer sich selbst genügt, sei vor Döblin gewarnt.“
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.695
Lernvideos
37.343
Übungen
33.674
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
Doch das Richtige gefunden
Nicht das Richtige gefunden?