Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Franz Kafka – Leben und Werk

Ein Schriftsteller aus Prag, der seine Werke hauptsächlich nach seinem Tod bekannt machte. Entdecke seine berühmtesten Werke und tauche ein in sein faszinierendes, kafkaeskes Universum. Interessiert? Dies und mehr über Kafka findest du im vollständigen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Franz Kafka – Leben und Werk

Wann wurde Franz Kafka geboren?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Franz Kafka Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Franz Kafka – Leben und Werk
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Beschreibung zum Video Franz Kafka – Leben und Werk

Du möchtest wissen, wie Franz Kafka lebte und welche Werke er erschuf? In diesem Video wird dir ein Einblick in Kafkas Leben gegeben. Du lernst in chronologischer Abfolge die wichtigsten Stationen seines Lebens kennen. Parallel dazu werden dir seine wichtigsten Werke vorgestellt und in Verbindung mit seiner Biografie gebracht. Hier bekommst du einen Überblick über das Leben und Schaffen Franz Kafkas in nur sieben Minuten.
Mit den Übungen und Arbeitsblättern im Anschluss an das Video kannst du dein Wissen vertiefen und dich damit auf den Unterricht und auf Referate vorbereiten.

Grundlagen zum Thema Franz Kafka – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Wirken

Ein Schriftsteller, der immer schreiben muss, obwohl er unzufrieden ist.

Dieses Selbstbild geht so weit, dass Franz Kafka alle eigenen Werke nach seinem Tod verbrennen lassen wollte. Sein enger Vertrauter und Freund Max Brod verhindert dies jedoch und Franz Kafka wird zu einem der berühmtesten Literaten des 20. Jahrhunderts. Die meiste Zeit verbringt Franz Kafka in seiner Geburtsstadt Prag – eine Stadt, die ihn niemals losließ.

Wusstest du schon?
Franz Kafka war ein begeisterter Briefeschreiber. Er schrieb über 500 Briefe an Freunde, Familie und sogar an seine Verlobten. Kafkas Briefe sind heute wertvolle Dokumente, die uns tiefe Einblicke in sein Leben und seine Gedankenwelt geben.

Franz Kafkas bekannteste Werke

  • „Das Urteil“ (1913)
  • „Die Verwandlung“ (1915)
  • „In der Strafkolonie“ (1919)
  • „Brief an den Vater“ (1919)
  • „Der Prozess“ (1925 postum erschienen)
  • „Das Schloss“ (1926 postum erschienen)
  • „Der Verschollene“ (1927 postum erschienen)

Kennst du das?
Hast du auch schon einmal einen Albtraum gehabt, aus dem du entkommen wolltest? Franz Kafka nutzt in seinen Werken oft albtraumhafte Szenarien, um das Unbehagen und die Ängste seiner Charaktere zu zeigen. Wenn du Kafkas „Der Prozess“ liest, erkennst du, wie er es schafft, das Gefühl eines endlosen Albtraums in eine fesselnde Geschichte zu verwandeln. Das hilft dir zu verstehen, wie mächtig literarische Elemente wie Atmosphäre und Spannung sein können.

Franz Kafka – kurze Biografie

Franz Kafka wird am 03. Juli 1883 in Prag geboren. Sein Vater Hermann ist ein jüdischer Kaufmann, seine Mutter Julie hilft ihrem Mann im Geschäft. Kafka ist das erste Kind der beiden Eheleute. Später kommen noch drei Mädchen dazu. Das Vater-Sohn-Verhältnis ist von Anfang an sehr angespannt. Franz Kafka ist ein sehr introvertierter Mensch und fühlt sich oft von seinem Vater eingeschüchtert und nicht akzeptiert.

1901 macht Franz Kafka sein Abitur in Prag und studiert danach an der Deutschen Universität in Prag Jura. Im zweiten Jahr seines Studiums lernt Kafka seinen engen Vertrauten Max Brod kennen. Dieser wird zu einem sehr guten Freund und gleichzeitig zum Herausgeber von Kafkas Werken. Ab 1907 arbeitet Franz Kafka als Versicherungsangestellter, 1922 wird er jedoch frühzeitig pensioniert. Während seiner Arbeit bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften schreibt Kafka seine ersten Prosatexte. Besonders ab 1909 befindet sich Kafka in einer intensiven Schaffensphase.

In dieser Zeit (1912–1917) lernt Franz Kafka auch Felice Bauer kennen, mit der er sich zwar verlobt, jedoch die Ehe nie endgültig eingeht. Eine weitere Verlobung geht Kafka 1919 mit der Kaufmannstochter Julie Wohryzek ein. Jedoch wird auch diese Verlobung nach nur einem Jahr wieder aufgelöst. Letztendlich scheitert auch seine dritte Liebesbeziehung zu Milena Jesenská.

1917 wird bei Franz Kafka Lungentuberkulose diagnostiziert. Dadurch ist er zwischen 1920 und 1922 bei mehreren Kuraufenthalten. In einem Sanatorium in Kierling erliegt er am 03. Juni 1924 seiner Krankheit.

Franz Kafka – Nachlass

Zum Zeitpunkt von Kafkas Tod waren die meisten Werke noch unveröffentlicht. Kafka selbst war meist so unzufrieden mit seinen Werken, dass er seinen Freund Max Brod beauftragte, alle seine Schriften nach seinem Tod zu verbrennen. Diesen Wunsch erfüllte Max Brod jedoch nicht und veröffentlichte nach Kafkas Tod seine Werke. Aufgrund der eigensinnigen Art seiner Schilderungen entwickelte sich der nach ihm benannte Ausdruck kafkaesk.

Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten sind sich uneins, ob Franz Kafka seine Werke bewusst unvollendet ließ, um ihre Mehrdeutigkeit zu bewahren. Einige Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler glauben, dass Kafkas Werke genau dadurch ihren mysteriösen Reiz erhalten. Andere sind der Meinung, dass Kafka schlicht unzufrieden mit seinen Arbeiten war und sie deshalb nicht zu Ende schrieb. Was denkst du?

Franz Kafka – Zitate

  • „Das Glück begreifen, dass der Boden, auf dem Du stehst, nicht größer sein kann, als die zwei Füße ihn bedecken.“ (Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg; 1917–19)
  • „Die Logik ist zwar unerschütterlich, aber einem Menschen, der leben will, widersteht sie nicht.“ (Der Prozess; 1925)
  • „Was ich geleistet habe, ist nur ein Erfolg des Alleinseins.“ (Tagebücher; 1913)

Franz Kafka und sein Leben Zitat

Schlaue Idee
Besuche interaktive Online-Museen oder virtuelle Touren über Kafka. Diese bieten dir eine anschauliche Möglichkeit, mehr über sein Leben und seine Werke zu lernen, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Falls du ein Referat zu Franz Kafka vorbereiten musst, kann dir dieser Steckbrief helfen:

Steckbrief
Name Franz Kafka
Geburtsdatum 3. Juli 1883
Geburtsort Prag, Österreich-Ungarn
Todesdatum 3. Juni 1924
Todesort Kierling, Österreich
Nationalität Österreichisch
Beruf Schriftsteller, Jurist
Studium Jura
Bekannt für groteske und absurde Erzählungen sowie Romane und Romanfragmente
Einflüsse u. a. Søren Kierkegaard, Fjodor Dostojewski, Franz Grillparzer
Literaturepoche Moderne

Fehleralarm
Franz Kafka wird oft der literarischen Strömung des Expressionismus zugerechnet. Obwohl er zeitlich in diese Epoche fällt, bleibt sein Werk einzigartig und lässt sich nicht eindeutig einer Strömung zuordnen. Tatsächlich beinhalten seine Texte Merkmale verschiedener Literaturbewegungen, wie der des Surrealismus und der Neuen Sachlichkeit. Daher ist es besser, ihn einfach in der Literatur der Moderne zu verorten.

Ausblick – das lernst du nach Franz Kafka – Leben und Werk

Nach Kafka kannst du dich weiterführend mit der Literatur der Moderne beschäftigen: die Themen Expressionismus und Neue Sachlichkeit warten auf dich! Entdecke, wie die Autorinnen und Autoren dieser literarischen Strömungen auf die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit reagierten.

Zusammenfassung – Franz Kafka

  • Franz Kafka (1883–1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller aus Prag, dessen Werk die Literatur des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte.
  • Zu seinen berühmtesten Werken gehören der Roman „Der Prozess“ und die Erzählung „Die Verwandlung“.
  • Kafkas Stil zeichnet sich durch die Darstellung absurder, bedrückender Welten aus, in denen seine Figuren häufig mit undurchdringlicher Bürokratie und ausweglosen Situationen konfrontiert werden.
  • Trotz seiner schriftstellerischen Bedeutung veröffentlichte Kafka zu Lebzeiten nur wenige Werke. Viele seiner wichtigsten Texte wurden erst nach seinem Tod (posthum) von seinem Freund Max Brod veröffentlicht, da Kafka eigentlich verfügte, dass seine unvollendeten Manuskripte vernichtet werden sollten.
  • Seine Erzählungen werden oft als „kafkaesk“ bezeichnet, ein Begriff, der für beklemmende, verwirrende und groteske Situationen steht.
  • Kafkas Werk gehört heute zu den bedeutendsten der Weltliteratur und wird im Kontext des Existenzialismus und der modernen Literatur häufig interpretiert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Franz Kafka

Warum ist Kafka so wichtig?
Was prägte Kafka?
Was ist typisch für Kafkas Parabeln?
Wie oft war Franz Kafka verlobt?
Wie ist Kafkas Schreibstil?
Was schrieb Kafka?
Wer war Franz Kafka?
In welcher Sprache schrieb Franz Kafka?
Wie alt ist Franz Kafka geworden?
Wer veröffentlichte Kafkas Werke?
Wie viele Bücher hat Franz Kafka geschrieben?
Was für ein Mensch war Kafka?
Teste dein Wissen zum Thema Franz Kafka!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Franz Kafka – Leben und Werk

Franz Kafka: Leben und Werk

“Ich werde wieder schreiben, aber wie viele Zweifel habe ich inzwischen an meinem Schreiben gehabt. Im Grunde bin ich ein unfähiger unwissender Mensch [...]”

Das schreibt Kafka 1913 in sein Tagebuch. Es ist gerade dieses Selbstbild, für das er berühmt ist: Der geniale Schriftsteller, der schreiben muss, obwohl er ständig unzufrieden mit seinem Werk ist. Diese Unzufriedenheit geht so weit, dass er in seinem Nachlass verordnet, alle seine Texte verbrennen zu lassen. Doch was ist dran an dem Mythos Franz Kafka? Wie lebte er? Was hat ihn beeinflusst und wie schaffte es der Prager Versicherungsangestellte, zu einem der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu werden?

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als erstes von vier Kindern in Prag geboren. Sein Vater, Hermann Kafka, war ein jüdischer Kaufmann mit eigenem Geschäft, in dem auch die Mutter, Julie Löwy, arbeitete.

Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn war stets angespannt. Schon sehr früh empfindet Kafka eine große innere Verschiedenheit zwischen sich und seinem Vater. Er, der eher introvertiert ist, fühlt sich vom Vater eingeschüchtert und nicht anerkannt. Dieser Umstand bestimmt Kafkas Leben grundlegend und prägt auch seine Werke. Zu seiner Mutter und den Schwestern, Elli, Valli und Ottla, hat er ein recht enges Verhältnis.

Da die Eltern beide arbeiten, werden die Kinder hauptsächlich von Dienstmädchen großgezogen. So erlebt Franz Kafka seine Jugend mit einem Fokus auf dem Getrenntsein von den Eltern.

1901 macht Kafka sein Abitur und studiert anschließend an der Deutschen Universität in Prag Jura. Aus dieser Zeit stammen die ersten erhaltenen Erzählungen, wie “Beschreibung eines Kampfes”.

1902 lernt er während des Studiums Max Brod kennen. Diese Begegnung wird Kafkas Leben grundlegend bestimmen. Brod ist, wie Kafka, ein junger Schriftsteller. Die beiden wird eine lebenslange Freundschaft stets eng verbinden. Nach seiner Promotion 1906 beginnt Kafka 1907 in der Versicherungsanstalt “Assicurazioni Generali” zu arbeiten. 1908 veröffentlicht er schließlich in der Zweimonatszeitschrift “Hyperion” erste Prosatexte unter dem Titel “Betrachtungen”. Ebenfalls in diesem Jahr wechselt er zur “Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt”, bei der er bis zu seiner Frührente 1922 arbeitet.

Ab 1909 beginnt eine intensivere Schaffensphase Kafkas. Er beginnt Tagebuch zu führen - zumindest stammen die ältesten erhaltenen Tagebücher aus dieser Zeit. Außerdem veröffentlicht er immer wieder kleinere Texte in Zeitschriften. Bis 1912 reist er, gemeinsam mit Max Brod, mehrere Male in verschiedene Städte Europas. 1912 trifft er dann in Prag auf Felice Bauer. Kafka fühlt sich sofort zu ihr hingezogen. Es beginnt eine intensive Korrespondenz. Zur gleichen Zeit schreibt er die Erzählung “Das Urteil” in nur einer Nacht.

Dieses intensive Schreiberlebnis ist prägend für Kafka. “Nur so kann geschrieben werden, nur in einem solchen Zusammenhang, mit solcher vollständigen Öffnung des Leibes und der Seele”, notiert er in seinem Tagebuch.

1912 beginnt auch die Arbeit an seinem ersten Roman “Der Verschollene”. Im Dezember erscheint sein erstes Buch “Betrachtungen” im Rowohlt Verlag Leipzig und schließt somit ein ereignisreiches Jahr ab. Es folgen weitere Veröffentlichungen und Reisen.

1914 verlobt sich Franz Kafka schließlich nach langem Hadern mit Felice Bauer. Diese erste Verlobung wird jedoch schon nach etwas mehr als einem Monat wieder aufgelöst. Danach entstehen das Romanfragment “Der Proceß” und die Erzählung “In der Strafkolonie”.

Ein Jahr später schreibt er “Die Verwandlung” und Carl Sternheim gibt seinen Fontane-Preis an Kafka weiter. 1916 wagt sich Franz Kafka wieder in eine Beziehung mit Felice Bauer. Wieder ist ihm nicht ganz wohl dabei und trotzdem folgt eine Verlobung.

Bis 1917 schreibt Kafka hauptsächlich kürzere Texte. In diesem Jahr wird bei ihm Lungentuberkolose festgestellt. Das - sowie die zunehmende Unzufriedenheit mit der Beziehung und seiner Arbeit - führen Ende des Jahres dann zur endgültigen Loslösung von Felice Bauer.

Anfang des nächsten Jahres zieht er zu seiner Schwester Ottla zur Genesung aufs Land. Die berühmten “Er-Aphorismen” entstehen in dieser Zeit. 1919 verlobt er sich mit Julie Wohryzek. Diese Verlobung gefällt Kafkas Vater nicht, da sie “unter Stand” ist. Im selben Jahr schreibt Kafka den “Brief an den Vater”. Darin erklärt er sein Verhältnis zu ihm und wie eingeschüchtert er sich von klein auf gefühlt hat. Er wird den Brief nie abschicken.

1920 wird die Verlobung aufgrund des familieninternen Streits gelöst. In diesem Jahr erscheint auch Kafkas zweites Buch “Ein Landarzt. Kleine Erzählungen”. Darin finden sich viele kurze Prosatexte der letzten Jahre. Bis 1922 erfolgen mehrere Kuraufenthalte. In dieser Zeit beginnt Kafka, seinen dritten Roman, den er - wie die vorherigen - nie fertigstellen wird. “Das Schloß”, nennt er die Geschichte, die inhaltlich und formal stark an “Der Proceß” erinnert. Wegen der fortschreitenden Krankheit wird Kafka im Sommer 1922 frühzeitig pensioniert.

Kurz später lernt er während eines Kuraufenthalts Dora Diamant kennen und zieht mit ihr nach Berlin. Es entstehen mehrere letzte Erzählungen. Darunter “Ein Hungerkünstler”, “Die kleine Frau” und seine letzte Erzählung “Josefine die Sängerin oder das Volk der Mäuse”. Wegen der starken Inflation und der sich nun rasch verschärfenden Tuberkolose zieht Kafka 1924 nach Prag zurück. Nach einigen Sanatoriumsaufenthalten in Österreich erliegt er am 3. Juni 1924 seiner Krankheit.

Bis zu seinem Tod hat Franz Kafka immer noch an seinen Texten gearbeitet. Seinem Freund Max Brod trug Kafka auf, alles, was noch nicht veröffentlicht wurde, zu verbrennen. Brod widersetzte sich diesem Wunsch und brachte in den Jahren nach Kafkas Tod die erhaltenen Erzählungen heraus. Die Kritiken waren durchgehend sehr gut und schon bald wurde Kafka zu einem der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts.

3 Kommentare
  1. Ja ist gut :-)

    Von Dhathri, vor mehr als 3 Jahren
  2. Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir freuen uns, dass dir das Video gefällt.

    Beste Grüße
    Die Deutschredaktion

    Von René P., vor fast 10 Jahren
  3. Sehr übersichtlich und einfach erklärt.

    Von Jakob Suckow94, vor fast 10 Jahren

Franz Kafka – Leben und Werk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Franz Kafka – Leben und Werk kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne wichtige Stationen in Frank Kafkas Leben.

    Tipps

    Ein Jahr nach seinem Abitur lernt Frank Kafka seinen lebenslangen Freund Max Brod kennen.

    Lösung

    Franz Kafka begann nach seinem Jurastudium seinen sogenannten Brotberuf, den er bei zwei Versicherungsgesellschaften bis zu seiner frühen Pensionierung ausübte. Neben diesem Brotberuf beschäftigte sich Kafka seit seiner frühsten Jugend mit der Literatur.

    Neben zahlreichen Erzählungen schrieb Kafka drei Romanfragmente:

    • „Der Prozess“,
    • „Das Schloss“ und
    • „Der Verschollene“.
    Sie zählen zu Kafkas Hauptwerk. Vieles von dem, was Kafka geschrieben hat, wurde erst nach seinem Tod von seinem Freund und Nachlassverwalter Max Brod veröffentlicht. Dies geschah gegen Kafkas Willen. Seine testamentarische Verfügung besagte eigentlich, dass sein Werk nach seinem Tod vernichtet werden sollte.

  • Bestimme, welche Werke Kafka wann schrieb.

    Tipps

    Zwischen 1909 und 1912 hatte Franz Kafka eine intensive Schaffensphase.

    Lösung

    Franz Kafka schrieb neben zahlreichen Erzählungen auch drei Romanfragmente:

    • „Der Prozess“
    • „Das Schloss“
    • „Der Verschollene“.
    Entgegen Franz Kafkas letzer Verfügung wurden zahlreiche seiner Texte nach seinem Tod veröffentlicht. Viele davon zählen heute zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur.

  • Beschreibe Kafkas Verhältnis zu seinem Vater anhand der Textauszüge.

    Tipps

    Franz Kafka setzt sich in seinen Werken stark mit der Beziehung zu seinem Vater auseinander. Denke beispielsweise an das Werk „Die Verwandlung“, in der sich der Protagonist Gregor Samsa in ein riesiges Ungeziefer verwandelt.

    Lösung

    Franz Kafka schrieb 1919 einen Brief an seinen Vater, den er jedoch nie abschickte. Darin thematisiert er den Konflikt mit seinem Vater und versucht diesen aufzuarbeiten. Er zeichnet den gemeinsamen Lebensweg nach und analysiert die Schwierigkeiten, die sich für Kafka auch aufgrund der unterschiedlichen Wesensarten ergeben haben. Franz Kafka beschreibt seinen Vater als kräftig, dominant und impulsiv. Franz Kafka hingegen ist sensibel, empfindsam und auch von zarterem Körperbau als sein Vater. Er fühlte sich von seinem Vater Zeit seines Lebens missverstanden und nicht anerkannt. Der Brief endet mit der Hoffnung, dass Vater und Sohn sich in Zukunft annähern würden.

    Der Brief an den Vater wurde 1952 in der Neuen Rundschau veröffentlicht.

    Kafka, Franz: Brief an den Vater. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/brief-an-den-vater-169/1 [Zugriff: 17.02.2016]

  • Erläutere, warum Franz Kafka sein Werk nach seinem Tod vernichten wollte.

    Tipps

    Welches Selbstbild hatte Franz Kafka?

    Lösung

    Franz Kafka wollte verhindern, dass seine unvollendeten Manuskripte und seine private Korrespondenz nach seinem Tod an die Öffentlichkeit kommen. Daher verfügte Kafka, dass sein Nachlass nach seinem Tod vernichtet werden sollte. Da Kafka aber seine drei Romane „Der Verschollene“, „Der Process“ und „Das Schloss“ nicht vollendet hatte, hätte sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod ein Großteil seines Werkes vernichten müssen. Aus diesem Grund setzte sich Brod über den Wunsch Kafkas hinweg.

    Quelle: Kafka, Franz: Testament. URL: http://www.franzkafka.de/franzkafka/fundstueck_archiv/fundstueck/457426 [Zugriff: 17.02.2016]

  • Nenne die Frauen, mit denen Franz Kafka verlobt war.

    Tipps

    Kafka war mehrmals verlobt, zweimal sogar mit ein uns derselben Frau.

    Lösung

    Franz Kafkas Verhältnis zu Frauen kann man als schwierig bezeichnen. Er war insgesamt dreimal verlobt. Doch jedes Mal löste er die Verlobung nach kurzer Zeit, zu einer Eheschließung kam es nie. Dabei ist aus verschiedenen Texten wie einem Brief an seinen Vater zu ersehen, dass die Gründung einer Familie für ihn ein erstrebenswertes Ziel war.

    Mit der Berlinerin Felice Bauer, die er 1912 kennen lernte, führte Franz Kafka eine intensive Brieffreundschaft, die zweimal zu einer Verlobung führte. Franz Kafka war begeistert von Felice Bauers Charakter, fand sie allerdings körperlich nicht sehr anziehend. Beide Verlobungen wurden wieder gelöst und die beiden trennten sich 1917 endgültig voneinander.

    Mit Julie Wohrycek verlobte sich Kafka 1919 fast heimlich. Franz Kafkas Familie war allerdings aus Standesgründen gegen diese Verbindung und so trennte sich das Paar 1920 wieder.

    Seine letzte Partnerin traf Franz Kafka 1923. Es war das jüdische Mädchen Dora Diamant. Mit ihr wohnte Kafka bis zu seinem Lebensende zusammen. Franz Kafka und Dora Diamant hatten gemeinsame Hochzeitspläne, allerdings scheiterte eine Verlobung am Widerstand von Doras Vater.

    Dora Maar wurde am 22. November 1907 als Henriette Theodora Markovitch in Tours geboren und verstarb am 16. Juli 1997 in Paris. Sie war eine französische Fotografin und Malerin und eine Muse Pablo Picassos. Mit Franz Kafka hatte sie keine Beziehung.

  • Erläutere den Begriff kafkaesk.

    Tipps

    Denke beispielsweise an das Werk „Die Verwandlung“. Welche Stimmung wird darin transportiert?

    Lösung

    Kafkaesk ist ein Adjektiv und hat seine Herkunft im Namen des deutschsprachigen Autors Franz Kafka. Das Wort beschreibt ein unergründliches Gefühl der Bedrohung, des Ausgeliefertseins und der Unsicherheit. Als Synonym können Begriffe wie irreal, imaginär, seltsam, gespenstig, bizarr, skurril, grotesk, unwirklich, unheimlich, eingebildet, absonderlich verwendet werden.

    Anfangs wurde das Adjektiv nur im Bereich der Literatur verwendet und für literarische Werke genutzt, die ähnliche Stilmittel nutzen und eine ähnliche Stimmung transportierten wie die Werke Franz Kafkas. Mittlerweile nutzt man kafkaesk auch um reale Situationen zu beschreiben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.697

Lernvideos

37.349

Übungen

33.680

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden