Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Johann Christoph Gottsched Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Waren Theater schon immer so, wie wir sie heute kennen? Und gibt es ein Rezept, wie man zum guten Dichter wird? Johann Christoph Gottsched hat Mitte des 18. Jahrhunderts geglaubt, man könne gute Dichtung von antiken und französischen Klassikern lernen. Zu seiner Zeit zogen fahrende Spielleute umher – ein wenig verlässliches Völkchen! Und mit dem Dramentext nahm es auch niemand so genau. Schauspielerei galt als sittenwidrige Tätigkeit. Aber wer hielt eigentlich die Stücktexte unter Verschluss? Begleite Gottsched und die Theaterfrau Karoline Neuber auf ihrem großen Abenteuer: bei einer Theaterreform, wie es in deutschen Landen noch keine gegeben hatte. Viel Spaß beim Dazulernen!

Transkript Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched: Leben und Werk

“Zeit, Ort und Handlung bilden eine Einheit!” Gemäß dieses Prinzips orientiert sich Johann Christoph Gottsched an antiken Vorbildern. Im 18. Jahrhundert galt er als einer der einflussreichsten und umstrittensten Dichter, Philosophen und Theaterreformer. Seine “Regeln” sollten nicht lange gültig sein. Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts stellten Lessing, Herder und andere Stürmer und Dränger seine Forderungen in Frage.

Gottsched wurde im Jahr 1700 bei Königsberg geboren. Mit vierundzwanzig Jahren floh er vor den Soldatenwerbern des preußischen Königs. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass ihm in Leipzig eine glänzende Karriere als Publizist und Theaterreformer bevorstand. Mit dreißig Jahren war er bereits Professor für Poesie an der Leipziger Universität, mit vierunddreißig Professor für Logik und Metaphysik.

Ab 1725 gab der Frühaufklärer mehrere moralische Wochenschriften in deutscher Sprache heraus, unter anderem „Die vernünftigen Tadlerinnen“ und den „Biedermann“. Sie waren nach dem Vorbild englischer “moral weeklies” angelegt. Sie behandelten in lehrhafter Form und familiärem Ton Themen aus dem bürgerlichen Alltagsleben, hauptsächlich für Leserinnen. Somit wurden erstmals auch Frauen als Lesepublikum angesprochen.

Gottsched hatte Theologie und Philosophie studiert. Er war begeisterter Anhänger der Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff. Wie seine Lehrer nahm auch Gottsched an, dass Vernunft den Menschen befähige, die Ordnung und Harmonie der Schöpfung zu erkennen. Nur in der Nachahmung der Natur konnte für Gottsched ein Kunstwerk schön sein, da Gott alles nach Maß, Zahl und Gewicht erschaffen habe. Was von der Natur abweicht, hielt er für geschmacklos.

Gottsched schrieb die einflussreichste Dichtungstheorie seiner Zeit, den „Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen“. Er wurde 1729 verfasst und ist eine an der antiken Rhetorik orientierte Stil- und Reimlehre, die anhand von Beispielen erläutert wird. Zugleich ist der „Versuch“ ein Lehrwerk speziell für Gedichte. Gottsched stellte neben antiken auch neuere Dichtungsformen vor.

Er war der Meinung, Dichter der Neuzeit müssten an antike Muster anknüpfen. Dichtung sollte erfreuen und belehren. Gottsched nahm an, die klassischen Regeln der Dichtkunst würden unabhängig von Ort und Zeit gelten. Mittels dieser Regeln solle ein Dichter zu poetisch geformter Sprache gelangen.

1732 schrieb Gottsched sein berühmtestes Stück „Der sterbende Cato“ ausdrücklich als „Mustertragödie“. Jedes Drama, so Gottsched, müsse auf einem moralischen Lehrsatz gegründet sein. Gottsched propagierte die Einheit von Ort, Zeit und Handlung sowie die Wahl eines historischen Stoffes, genau wie die antike Regelpoetik des Aristoteles. Die Ständeklausel blieb erhalten. Tragödien spielten im öffentlich-staatlichen Bereich, Komödien hingegen im Privaten. Nur Angehörige der Oberschicht konnten zu Helden einer Tragödie werden.

Ab 1727 setzte sich Gottsched gemeinsam mit Karoline Neuber für Texttreue, historisch stimmige Kostüme und eine Aufwertung des Schauspielerberufs ein. Die Neubersche Truppe führte vor allem Werke der französischen Klassiker Corneille und Racine auf. Zwischen 1741 und 1745 ermunterte Gottsched Autoren, neue Dramen zu schreiben und gab “Die deutsche Schaubühne” heraus.

1751 war Gottscheds „Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ in vierter Auflage zum Standard-Lehrwerk geworden. Seine Lehre galt jedoch inzwischen als überholt. 1766 starb Gottsched in Leipzig.

Seine Dichtungstheorie war umstritten, jedoch sehr wirkungsvoll. Sie hat nachfolgende deutschsprachige Autoren des 18. Jahrhunderts stark geprägt. Dies geschah unabhängig davon, ob sie die Theorie befolgten oder ihr widersprachen. Dennoch gelten Gottscheds Anforderungen an das Theater als Spiegel der Gesellschaft des frühen 18.Jahrhunderts. Seine Helden entsprachen den Tugenden des Hofes, nicht denen des Bürgertums.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.906

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.865

Lernvideos

37.599

Übungen

33.716

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden