Friedrich Schlegel – Leben und Werk

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Friedrich Schlegel – Leben und Werk
Friedrich Schlegel ist wohl einer der einflussreichsten Literaten in der Literaturgeschichte. Er hielt philosophische Vorlesungen in Jena, Wien und Dresden, arbeitete als Übersetzer und trat in den österreichischen Staatsdienst ein. Seine Programmschrift zur romantischen Poesie ist als Kritik zur Literatur der Aufklärung zu verstehen. Friedrich Schlegels Wirken begann in Jena, wo er die Zeitschrift „Athenäum“ 1798 gründete. Sie wird zum Sprachorgan der Frühromantik und bildete den Ausgangspunkt einer literarischen Neuorientierung der Literatur.
Transkript Friedrich Schlegel – Leben und Werk
Friedrich Schlegel ist einer der widersprüchlichsten Gestalten der Literaturgeschichte. “Jeder ungebildete Mensch ist die Karikatur von sich selbst“, schreibt Schlegel einmal.
Was sagt der Satz über den Menschen Friedrich Schlegel aus? Die Anfänge seines literarisches Wirkens sind in der Frühromantik angesiedelt. Die Universitätstadt Jena ist die geistige Heimat dieser romantischen Bewegung.
Dort bilden die beiden Brüder August und Friedrich Schlegel einen Freundeskreis zu dem Tieck, Novalis und Schleiermacher gehören.
In gemeinsamen Diskussionen wurden Standpunkte zur zeitgenössischen Literatur, eine neue Poetik und philosophische Ideen sowie Kunsttheorien herausgearbeitet. Daraus entsteht ein „romantisches“ Programm, das in der Zeitschrift Athenäum von den Brüdern Schlegel in Berlin veröffentlicht wird.
Woher kam dieser junge, aufstrebende Geist? Friedrich Schlegel wird 1772 als Sohn eines Pastors in Hannover geboren. Einen Großteil seiner Kindheit verbringt er bei seinem älteren Bruder August Wilhelm Schlegel. Er nimmt ein Studium auf und publiziert nebenbei als freier Schriftsteller.
Schlegel beschäftigte sich viel mit der Antike. 1798 gründete er die Zeitschrift Athenäum und wird nach dem Studium Privatdozent an der Universität in Jena.
1804 geht Schlegel nach Köln, wo er sich zunehmend für die katholische Kirche interessierte. 1814 wird er zum „Ritter des päpstlichen Christusorden“ ernannt und ein Jahr später geadelt. 1828 zieht Schlegel mit seiner Frau Dorothea nach Dresden, wo er bis zu seinem Tod 1829 lebte.
In Dresden hält er Vorlesungen über die Philosophie der Sprache und der Worte. Friedrich Schlegels literarisches Programm ist eine Neuorientierung der Literatur. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem schöpferischen Ich.
Besonders die Phantasie spielte für seinen Kerngedanken der modernen Poesie eine entscheidende Rolle. Sie ist die schöpferische Kraft, die hilft Erkenntnisse über die Welt zu gewinnen oder eine neue Welt zu erschaffen. Widersprüche wie Traum und Wirklichkeit, können durch die Kraft der Phantasie überwunden werden. Märchen werden für die Romantiker daher eine wichtige literarische Gattung.
Religion, Kunst, Gesellschaft und Philosophie bilden für Schlegel eine Einheit. In seinem Programm prägt er den Begriff der Progressive Universalpoesie.
Poesie zu schreiben oder zu verstehen, ist demnach ein niemals endender Prozess. In diesem Prozess werden ständig neue Formen und Inhalte vereint. Gleichzeitig ist Poesie immer universell, da sie die Grenzen zwischen Gattungen und Künsten aufhebt. Die Grenze zwischen Sagen und Märchen, Roman und Novelle verschwimmen. Widersprüchliche Figuren werden zu Helden.
Dieses romantische Programm setzte Schlegel in seinen Romanen, Gedichten, Vorlesungen und Übersetzungen um. Mit dem Roman “Lucinde” von 1799 versucht Friedrich Schlegel sein Programm der romantischen Poesie umsetzen. In dem Roman beschreibt Schlegel die Erfahrung der Liebe, die sich über alle Grenzen hinwegsetzt. Erzähltechnisch experimentiert Schlegel, indem er die Ereignisse nicht chronologisch erzählt. Er vereint außerdem eine Vielfalt literarischer Formen. Von Abhandlungen bis zum Brief finden sich unterschiedliche Formen in Lucinde wieder. Sein Programm zur romantischen Poesie hat maßgeblich die moderne Literatur beeinflusst. Besonders Schlegels Arbeiten auf dem Gebiet der Literaturgeschichtsschreibung sind für die heutige Literaturwissenschaft von Bedeutung. „Jeder ungebildete Mensch ist die Karikatur von sich selbst.“ Diesen Satz haben wir am Anfang gehört.
Das heißt etwa -- jeder Mensch sollte durch Bildung zu seinem eigenen Ideal werden. Bis dahin bleibt das Leben bruchstückhaft, denn Alles ist nach Schlegel ein Prozess.
So wie die Literatur.
Friedrich Schlegel – Leben und Werk Übung
-
Gib das Wirken von Friedrich Schlegel wieder.
-
Beschreibe den biographischen Werdegang von Friedrich Schlegel.
-
Ermittle Schlegels Auffassung von der Romantik.
-
Untersuche, ob es sich bei Schlegels Programm der Universalpoesie um ein modernes Literaturkonzept handelt.
-
Fasse das Werk Friedrich Schlegels zusammen.
-
Arbeite anhand des Artikels heraus, inwiefern sich die Rolle des Romans in der Romantik und Klassik unterscheidet.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein