Chemie, 9. Klasse
Lerne und wiederhole Unterrichtsinhalte im Fach Chemie Klasse 9 einfach online mit Videos, Übungen & Arbeitsblättern.
Beliebteste Videos und Übungen in Chemie, 9. Klasse
Beliebteste Videos in Chemie, 9. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Chemie, 9. Klasse
Themenübersicht in Chemie, 9. Klasse
Neue Modelle
In der 9. Klasse wirst du neue Modelle kennenlernen. Mit der Untersuchung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen wirst du die Aggregatzustände von Stoffen genau beschreiben können. Des weiteren wird das Atommodell weiterentwickelt, so dass du ein noch genaueres Bild von Atomen und Molekülen bekommst. Du lernst so die dreidimensionale Anordnung von Atomen in einem Molekül kennen. Das Konzept der Valenzelektronen wird dir nähergebracht und welche Bedeutung diese bei der chemischen Bindung haben. Apropos chemische Bindung: Du wirst die drei Bindungstypen, also die ionische-, kovalente- und metallische Bindung, kennenlernen und worin sie sich unterscheiden. Auch wird die Elektronegativität eine neue und wichtige Größe für dich sein.
Redoxreaktionen
Du verstehst bereits, dass Oxidation die Aufnahme von Sauerstoff bedeutet und Reduktion die Abgabe von Sauerstoff. Durch die Redoxreaktion lernst du eine weitere Definition kennen. So ist nach der neuen Definition die Oxidation eine Abgabe von Elektronen, während die Aufnahme von Elektronen eine Reduktion ist. So ist nicht mehr nur Sauerstoff in der Lage, einen Stoff zu oxidieren. Auch wirst du nun mit der Spannungsreihe der Metalle ein Werkzeug kennenlernen, welches dir hilft, Metallreaktionen deutlich besser zu verstehen. Auch die Metallgewinnung wird nun einfacher verständlich, allen voran der Hochofenprozess.
Säuren und Basen
Des weiteren wirst du dich eingehend mit Säuren, Basen und dem pH-Wert auseinandersetzen. Du wirst sehen, wie man mit Hilfe von Indikatoren den pH-Wert messen kann.
Wichtig beim pH-Wert ist das Konzept der Konzentration. Du wirst erfahren, wie man die Konzentration einer Lösungen berechnen kann. Und was passiert eigentlich, wenn man Säuren und Basen mischt? Wieso entsteht dabei Wasser und ein Salz? Genau: Diesen Fragen wird nachgegangen. Dabei lernst du neben dem Kochsalz noch weitere Salze kennen. Zu diesen gehört unter anderem auch Kalk und Gips. Praktisch wirst du dich mit den Nachweisreaktionen der verschiedenen Salze beschäftigen. Du wirst so einfache analytische Trennungsgänge selbst durchführen und Lösungen qualitativ untersuchen.
Alle Themen in Chemie, 9. Klasse
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Süßwasser und Salzwasser
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit Des Elektrodenpotentials
- Ethanol Als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
- Nachweis Von Sauerstoff, Nachweis Von Wasserstoff
- Neon
- Natron Essig Reaktionsgleichung
- Brom
- Kalkstein, Branntkalk, Löschkalk
- Silicium
- Polare Atombindung
- Blei
- Fehling Probe, Tollens Probe
- Valenzelektronen
- Valenzstrichformel
- Zinn
- Destillation
- Korrosion
- Alkene
- Eisenherstellung
- Veresterung, Acylierung
- Dissoziation Von Säuren
- Was Ist Glycerin
- Schwefelwasserstoff
- Alkohole Reaktionen
- Nachweis Von Kohlenstoffdioxid
- Silbersulfid, Redoxreaktion Silberbesteck
- Reaktionen Von Säuren, Reaktionen Von Aluminium
- Oxidationszahlen Bestimmen
- Indikator Chemie
- Schalenmodell
- Iod
- Fluor
- Dalton Atommodell
- Gesetz Von Der Erhaltung Der Masse
- Leitet Wasser Strom
- Magnesiumoxid, Magnesiumoxid Lewis-Formel
- Reaktionen Essigsäure, Essigsäure + Wasser
- Galvanische Zelle
- Thermitreaktion
- Enzymatische Reaktion
- Chemische Reaktion
- Carbonylgruppe
- Kochsalz Steckbrief
- Ethin
- Säuren
- Koffein
- Aceton Eigenschaften
- Chemische Formeln Aufstellen
- Zusammensetzung Luft
- Schwarzpulver
- Chlorid Nachweis, Iodid Nachweis, Bromid Nachweis
- Kalkkreislauf
- Wortgleichungen
- Lithium Eigenschaften
- Brownsche Molekularbewegung
- Unpolare Atombindung
- Unterschied Atom Molekü
- Freie Enthalpie
- Reaktionsenthalpie, Standardreaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpien
- Essigsäure Starke Säure, Essigsäure Schwache Säure
- Hydratation Von Ionen
- Edelgase Eigenschaften
- Chromatographie
- Flammenfärbung
- Verbrennung Von Kohlenstoff
- Eutrophierung
- Essigsäure Und Kalk Reaktionsgleichung
- Elektrochemische Spannungsreihe
- Lewis Formel
- Ammoniaksynthese
- Flüssigkeit einfach erklärt und Aggregatzustand flüssig
- Dichte Von Flüssigkeiten Chemie
- Proteinstruktur
- Essigsäure Ethanol
- Atomaufbau
- Lewis Säure, Lewis Base, Lewis Säure Base Theorie
- Anomalie Des Wassers
- Thermitverfahren
- Natürliche Emulgatoren
- Linde Verfahren
- Stöchiometrie, Ausbeute Chemie, Umsatz Chemie
- Edelgase Verwendung
- Eliminierungsreaktion
- Isoelektrischer Punkt
- Gibbs Energie (Freie Energie)
- Dünnschichtchromatographie
- Kationen Und Anionen
- Ionenbildung
- Barium
- Metallbindung
- Decarboxylierung
- Nachweis Von Proteinen
- Carbonsäuren
- Kern-Hülle-Modell
- Bindungsenergie, Bindungslänge
- Aldol-Kondensation
- Halogenalkane, Saytzeff Produkt, Hoffmann Saytzeff, Hoffmann Produkt
- Chrom Element
- Formaldehyd Verwendung, Formaldehyd Eigenschaften
- Dynamit
- Thomson Atommodell
- Dichte Gase
- Unterschied Base Lauge
- Nitrate
- Eigenschaften Von Wasser
- Epa Modell
- Alkine
- Elektrolyse Von Wasser
- Oxidation Und Reduktion
- Dissoziation Chemie
- Fullerene
- Keto Enol Tautomerie
- Neutralisationsreaktion
- Stöchiometrische Wertigkeit Gegenüber Wasserstoff
- Sulfate, Salze Der Schwefelsäure
- Cis- Und Trans- Isomerie Alkene Und Nomenklatur Alkene
- Dichte Metalle
- Chemische Bindungen
- Alkohol Chemie
- Chemische Symbole Und Ihre Namen
- Zeolithe
- Säuren nach Brönsted
- Antioxidationsmittel
- Salze
- Ketone, Alkanone
- Nebengruppenelemente
- Alkansäuren
- Gaschromatographie
- Rutherford Atommodell
- Ionengitter, Ionengitter Salz
- Kondensationsreaktion
- Elektrode
- Formalladung
- Bunsenbrenner Aufbau
- Trennverfahren
- Lavoisier
- Proteinogene Aminosäuren, Essentielle Aminosäuren
- Kalisalz
- Nomenklatur Alkane
- Esterhydrolyse Und Esterbildung
- Hydrolyse Von Fetten
- Herstellung Wasserstoff
- Cycloalkane
- Lösungsenthalpie
- Herstellung Calciumcarbonat
- Natrium Chemie
- Ist Kupfer Ein Edelmetall, Ist Aluminium Ein Edelmetall
- Gefrierpunkt Salzwasser
- Nitrocellulose
- Homologe Reihe Der Alkene
- 1 Hauptgruppe
- Polykondensation
- Radikalische Substitution
- Carbokation
- Elektrophile Substitution
- Proteine Aufbau
- Erdöl und Erdgas
- Was Ist Eine Base
- Anorganische Säuren
- Nachweis Von Hydroxidionen, Nachweis Von Hydroniumionen
- Erdgas Zusammensetzung
- Bierbrauen Prozess
- Gase Eigenschaften
- Thioester
- Einfachbindungen, Mehrfachbindungen
- Ampholyte, Säure Base Paare
- Salzgewinnung
- Markovnikov Regel
- Hydrolyse Peptidbindungen, Totalhydrolyse Peptidbindungen, Sequenzanalyse Peptidbindungen
- Carbonsäureamid
- Versuchsprotokoll Chemie
- Herstellung Von Basen
- Ph-Wert Definition
- Einflussfaktoren Der Enzymaktivität
- Technischer Kalkkreislauf
- Calcium Element
- Nucleophile Substitution
- Schwefelsäure Lewis Formel
- Ionenaustauschchromatographie
- Eloxalverfahren
- Gold Chemie
- Gewinnung Von Metallen Aus Erzen
- Laborgeräte Chemie
- Säure-Base-Konzept (Arrhenius)
- Silber Chemie
- Nichtmetalle, Metalle Und Nichtmetalle
- Hexagonal Dichteste Kugelpackung
- Esterverseifung
- Standardwasserstoffelektrode
- gesetz der konstanten proportionen
- Aldehyde Eigenschaften, Ketone Eigenschaften, Aldehyd Herstellung, Ketone Herstellung
- Nucleophile Addition
- Aldehyde Reaktionen
- Wasserstoff Chemie, Wasserstoff Eigenschaften
- Halogenkohlenwasserstoffe
- Nachweis Sulfat Ionen, Nachweis Phosphat Ionen, Nachweis Nitrat Ionen
- hydronium ion
- Enzyme Chemie
- Schwefel Steckbrief
- Saurer Regen Entstehung
- Reaktionstypen Kohlenwasserstoffe
- Zink Eigenschaften
- Trennverfahren Im Alltag
- Arsen Chemie
- Was Sind Konversierungsstoffe
- Magnesium Element
- Nachweis Acetat Ionen, Nachweis Carbonat Ionen
- Wasserkreislauf
- Was Ist Helium
- Was Ist Ozon, Ozon In Der Atmosphäre
- Säure Reaktionen
- Titan Element
- Diene, Polyene
- Kristalle Züchten Chemie
- Intermolekulare Kräfte
- Essig Chemie
- Adsorption An Oberflächen
- Was Ist Quecksilber
- Luftverschmutzung Folgen
- Stoffmenge und molare Masse berechnen
- Brennstoffzelle Chemie
- Carbonsäurederivate
- Thiole, Thioether
- Chemische Reaktionen Beim Kochen
- Säure Basen Konzepte
- 4 Hauptgruppe
- Alkine Nomenklatur, Alkine Isomerie
- Galvanische Zelle Verwendung
- Säulenchromatographie
- Carbonsäureanhydrid
- Wasserverschmutzung
- Eisen Steckbrief
- Dichte Chemie
- 3 Hauptgruppe
- Backpulver Chemische Formel, Brausepulver Chemie
- Halogenierung
- platin steckbrief
- Lösen Von Stoffen
- Silberhalogenide
- Eigenschaften Von Fetten
- Elektromotorische Kraft, Elektrodenpotentiale
- Fette und Öle
- Herstellung Von Kunststoffen, Polyreaktion
- Was Sind Treibhausgase
- Metallmassen Berechnen Elektrolyse
- Wichtige Salze, Wichtige Ionen
- Gehaltsangaben Von Lösungen
- Fettsäuren Chemie
- Schwefeloxide
- Dichte Styropor, Dichte Marmor, Dichte Narrengold, Dichte Flussspat
- Robert Bunsen
- Elektrochemisches Potential
- Konservierungsmethoden
- Konjugierte Basen, Konjugierte Säuren
- Chemisches Element
- Amphoterie
- Gefahrensymbole Chemie
- Centstücke Reinigen
- Wasser Als Lösungsmittel
- Harnstoffsynthese
- Kugelteilchenmodell
- Ungesättigte Fettsäuren Chemie
- Radikalische Addition
- Sauerstoff Lewis Formel
- Bindungswinkel Methan
- Stöchiometrie Chemie
- Redoxreaktion aufstellen
- Kalium Chemie
- 2 Hauptgruppe
- Ungepaarte Elektronen
- Nachweise Salzsäuregruppe
- Biodiesel Chemie
- 5 Hauptgruppe
- Nachweise Schwefelwasserstoffgruppe
- Energieerhaltungssatz Chemie
- Löschkalk Herstellen
- Aluminium Formel
- Feststoffe
- Kosmetik Chemie Referat
- Fleckenentfernung Chemie
- Zementation, Amalgamprobe
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- 7 Hauptgruppe
- Nachweise Ammoniumsulfidgruppe
- Dünger Chemie
- Nachweise Ammoniumcarbonatgruppe
- Aus Was Besteht Kohlensäure
- Stickstoffkreislauf Chemie
- Salzdarstellungsverfahren
- Fette Vorkommen, Natürliche Fette
- Fruchtsäuren
- Was Sind Geschmacksverstärker
- Ketone Reaktionen
- Wasser Klassifizierung
- Nachweise Lösliche Gruppe
- Eyring-Gleichung
- acrylamid entstehung
- Kraftstoff Zusammensetzung
- Korrosionsschutzmaßnahmen
- Zuckerersatzstoffe Chemie
- Desinfektion Chemie
- Sprengstoff Chemie
- Gasgesetz Chemie
- Fette Analysieren Chemie
- Reinigungsmittel Chemie
- Reaktionsmechanismen Mit Umlagerung
- Zusatzstoffe in Lebensmitteln
- Akku Kälte
- Parfüm Chemie
- Nachweise Reduktionsgruppe
- Sicherheit Im Labor
- Nahrungsmittel Selbst Herstellen
- Küchenkatastrophen Chemie