Chemie, 11. Klasse
Lerne und wiederhole Unterrichtsinhalte im Fach Chemie Klasse 11 einfach online mit Videos, Übungen & Arbeitsblättern.
Beliebteste Videos und Übungen in Chemie, 11. Klasse
Beliebteste Videos in Chemie, 11. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Chemie, 11. Klasse
Themenübersicht in Chemie, 11. Klasse
Chemie in der Oberstufe
Bei der Gestaltung deines Oberstufenunterrichts hat dein Lehrer etwas mehr Freiraum. Da du nun bereits viele Grundlagen und auch das sorgfältige Experimentieren beherrschst, kannst du dich auf viele interessante Themen freuen. So lernst du die Bausteine des Lebens kennen und auch Analysemethoden, um Stoffe eindeutig zu identifizieren. Durch die größeren Freiheiten der Lehrkraft sind aber auch Themen möglich, die wir zunächst in Klasse 12 und Klasse 13 verortet haben.
Makromoleküle
Jedes Lebewesen besteht, wie du schon weißt, aus Stoffen, die chemische Reaktionen eingehen. Allerdings können diese Moleküle aus Millionen von Atomen aufgebaut sein. So zum Beispiel bei Proteinen aus unserer Nahrung, die im Körper erst durch chemische Reaktionen zerlegt und danach wieder komplett neu als körpereigene Proteine aufgebaut werden. Du wirst durch das hier vermittelte Wissen auch in der Lage sein, die Reaktionen unseres Körpers zu verstehen, wenn er z.B. Stärke zu einfachem Zucker spaltet. Auch wirst du lernen, wie Zucker mithilfe verschiedener Modelle, zum Beispiel der Fischerprojektion, unterschieden werden können. Sogar die größten und wohl bedeutendsten Bausteine des Lebens, die DNA, wirst du verstehen.
Doch nicht nur die Natur kann Makromoleküle erschaffen. Chemiker haben das Prinzip übernommen, immer wieder gleiche Moleküle miteinander zu verknüpfen, um somit synthetische Makromoleküle herzustellen. Diese riesigen Moleküle sind allgemein als Kunststoffe bekannt. Du wirst also weiterhin lernen können, welche Reaktionen welche Bausteine komplexer Kunststoffmoleküle aufbauen. Hierbei wirst du sogar die industriellen Tricks erfahren, wie auf der einen Seite harte und durchsichtige Kunststoffe wie Plexiglas und auf der anderen Seite weiche und flexible Kunststoffe wie Kleidungsfasern und Folien produziert werden können.
Analysemethoden
Woher soll man eigentlich wissen, ob das gewünschte Produkt bei einer chemischen Reaktion wirklich entstanden ist? Zu diesem Zweck wurden über die Jahrhunderte diverse Methoden zur Analyse von Stoffen entwickelt. Grundlage ist dabei, dass das entstandene Produkt auf seine chemischen oder physikalischen Eigenschaften hin untersucht oder mit einer Vergleichssubstanz verglichen wird. So lässt sich die Polarität eines Stoffes beispielsweise über Chromatographie ermitteln. Neben einigen unterschiedlichen Unterarten ist die wohl simpelste Form der Chromatographie die Dünnschichtchromatographie. Aber auch die Spektroskopie bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Analysemethoden.
Alle Themen in Chemie, 11. Klasse
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Molare Masse, Stoffmenge
- Elektrolyse
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Katalysator
- Ether
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Peptidbindung
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit Des Elektrodenpotentials
- Nachweis Von Sauerstoff, Nachweis Von Wasserstoff
- Elektronenkonfiguration
- Kunststoffe Eigenschaften
- Polymerisation
- Fehling Probe, Tollens Probe
- Valenzstrichformel
- Destillation
- Korrosion
- Alkene
- Benzol
- Veresterung, Acylierung
- Dissoziation Von Säuren
- Nachweis Von Kohlenstoffdioxid
- Silbersulfid, Redoxreaktion Silberbesteck
- Oxidationszahlen Bestimmen
- Indikator Chemie
- Schalenmodell
- Organische Chemie
- Dalton Atommodell
- C14-Methode Chemie
- Nomenklatur
- Magnesiumoxid, Magnesiumoxid Lewis-Formel
- Pks-Wert, Ks-Wert
- Reaktionen Essigsäure, Essigsäure + Wasser
- Galvanische Zelle
- Thermitreaktion
- Enzymatische Reaktion
- Carbonylgruppe
- Ethin
- Säuren
- Koffein
- Aceton Eigenschaften
- Phenolphthalein
- Eigenschaften Und Molekülstruktur Bei Organischen Verbindungen
- Thermoplaste, Duoplaste, Elastomere
- Wachs
- Monosaccharide
- Aktivierungsenergie
- Chlorid Nachweis, Iodid Nachweis, Bromid Nachweis
- Brownsche Molekularbewegung
- Unterschied Atom Molekül
- Freie Enthalpie
- Reaktionsenthalpie, Standardreaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpien
- Essigsäure Starke Säure, Essigsäure Schwache Säure
- Chromatographie
- Exergonische Reaktion, Endergonische Reaktion
- Flammenfärbung
- Rgt Regel, Arrhenius Gleichung
- Essigsäure Und Kalk Reaktionsgleichung
- Elektrochemische Spannungsreihe
- Lewis Formel
- Ammoniaksynthese
- Flüssigkeit einfach erklärt und Aggregatzustand flüssig
- Löslichkeitsprodukt
- Polysaccharide
- Proteinstruktur
- Funktionelle Gruppen
- Essigsäure Ethanol
- Desoxyribonukleinsäure
- Atomaufbau
- Lewis Säure, Lewis Base, Lewis Säure Base Theorie
- Katalyse
- Ph Wert Von Salzlösungen
- Natürliche Emulgatoren
- Halbacetalbildung, Acetalbildung
- Massenwirkungsgesetz
- Eliminierungsreaktion
- Prolin, Heterocyclen
- Aromaten
- Isoelektrischer Punkt
- Gibbs Energie (Freie Energie)
- Lambert Beersches Gesetz
- Dünnschichtchromatographie
- Titration
- Hybridisierung
- Quantenzahlen
- Decarboxylierung
- Chiralität, Optische Aktivität
- Spektroskopie
- Nachweis Von Proteinen
- Titration Mehrprotoniger Säuren
- Carbonsäuren
- Kern-Hülle-Modell
- Tenside Seife
- Konzentration Aus Ph Wert Berechnen
- Bindungsenergie, Bindungslänge
- Aldol-Kondensation
- Halogenalkane, Saytzeff Produkt, Hoffmann Saytzeff, Hoffmann Produkt
- Formaldehyd Verwendung, Formaldehyd Eigenschaften
- Dynamit
- Thomson Atommodell
- Unterschied Base Lauge
- Starke Säuren, Schwache Säuren
- Nitrate
- Epa Modell
- Ph Wert Berechnen
- Alkine
- Elektrolyse Von Wasser
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Oxidation Und Reduktion
- Chemisches Gleichgewicht
- Disaccharide
- Puffersysteme Im Blut
- Nmr Spektroskopie
- Keto Enol Tautomerie
- Neutralisationsreaktion
- Phenole Und Alkanole
- Ir Spektroskopie
- Fischer Projektion, Haworth Schreibweise, Moleküldarstellungen Von Kohlenhydraten
- Fällungsreaktion
- Cis- Und Trans- Isomerie Alkene Und Nomenklatur Alkene
- Chemische Bindungen
- Satz Von Hess
- Säuren nach Brönsted
- Antioxidationsmittel
- Massenspektrometrie
- Ketone, Alkanone
- Alkansäuren
- Gaschromatographie
- Racemat, Racematspaltung
- Rutherford Atommodell
- Henderson Hasselbalch Gleichung
- Kondensationsreaktion
- Elektrode
- Formalladung
- Glykolipide
- Trennverfahren
- Proteinogene Aminosäuren, Essentielle Aminosäuren
- Enzymkinetik
- Reduzierende Zucker Und Nicht Reduzierende Zucker
- Nomenklatur Alkane
- Esterhydrolyse Und Esterbildung
- Cycloalkane
- Lösungsenthalpie
- Kinetik
- Induktiver Effekt, Mesomerer Effekt, M Effekt, I Effekt
- Superabsorber
- Nitrocellulose
- Homologe Reihe Der Alkene
- Polykondensation
- Radikalische Substitution
- Carbokation
- Elektrophile Substitution
- Proteine Aufbau
- Was Ist Eine Base
- Anorganische Säuren
- Verbundwerkstoffe Eigenschaften
- Farbstoffe
- Nachweis Von Hydroxidionen, Nachweis Von Hydroniumionen
- Amine
- Gase Eigenschaften
- Kohlenhydrate Chemie
- Hückelregel
- Thioester
- Einfachbindungen, Mehrfachbindungen
- Ampholyte, Säure Base Paare
- Isomerie
- Markovnikov Regel
- Williamson Ethersynthese
- Sesselform
- Hydrolyse Peptidbindungen, Totalhydrolyse Peptidbindungen, Sequenzanalyse Peptidbindungen
- Ph Wert Und Molekülstruktur Bei Organischen Verbindungen
- Carbonsäureamid
- Pyranose, Furanose
- Uv Vis Spektroskopie
- Herstellung Von Basen
- Ph-Wert Definition
- Gravimetrie
- Einflussfaktoren Der Enzymaktivität
- Autoprotolyse Des Wassers
- Konduktometrie
- Kalorimetrie
- Polyaddition
- Nucleophile Substitution
- Gleichgewichtsreaktion
- Schwefelsäure Lewis Formel
- Ionenaustauschchromatographie
- Eloxalverfahren
- Säure-Base-Konzept (Arrhenius)
- Sulfonierung Von Benzol
- Esterverseifung
- Standardwasserstoffelektrode
- Gesättigte Lösung
- Radikalische Polymerisation
- Nicotin
- gesetz der konstanten proportionen
- Aldehyde Eigenschaften, Ketone Eigenschaften, Aldehyd Herstellung, Ketone Herstellung
- Nucleophile Addition
- Aldehyde Reaktionen
- Halogenkohlenwasserstoffe
- Nachweis Sulfat Ionen, Nachweis Phosphat Ionen, Nachweis Nitrat Ionen
- hydronium ion
- Enzyme Chemie
- Saurer Regen Entstehung
- Reaktionstypen Kohlenwasserstoffe
- Elementaranalyse
- Titrationskurve Aminosäure, Puffereigenschaften Aminosäure
- Azokupplung
- Latentwärmespeicher
- Trennverfahren Im Alltag
- Osmose Chemie
- Was Sind Konversierungsstoffe
- Atomorbitale
- Nachweis Acetat Ionen, Nachweis Carbonat Ionen
- Atomabsorptionsspektroskopie
- Reaktionsordnung
- Säurekonstante, Basenkonstante
- Molekülorbitale
- Säure Reaktionen
- Potentiometrie
- Diene, Polyene
- Essig Chemie
- Adsorption An Oberflächen
- Stoffmenge und molare Masse berechnen
- Diffusion Chemie
- Brennstoffzelle Chemie
- Ligandenfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie Magnetismus
- Newman Projektion, Keilstrichform, Sägebock Projektion
- Chinone
- Carbonsäurederivate
- Thiole, Thioether
- Chemische Reaktionen Beim Kochen
- Säure Basen Konzepte
- Mehrwertige Alkohole Chemie, Mehrwertige Phenole Chemie
- Chelatkomplex
- Alkine Nomenklatur, Alkine Isomerie
- Galvanische Zelle Verwendung
- Koordinative Bindung
- Säulenchromatographie
- Kolligative Eigenschaften
- Nitrierung Von Benzol
- Carbonsäureanhydrid
- Henry Dalton Gesetz
- Redoxtitration
- Halogenierung
- Titration Einer Schwachen Säure
- Sterischer Effekt
- Elektromotorische Kraft, Elektrodenpotentiale
- metastabile systeme
- R S Nomenklatur
- Radioaktiver Zerfall Chemie
- Herstellung Von Kunststoffen, Polyreaktion
- Oxidationszahlen Organische Verbindungen
- Metallmassen Berechnen Elektrolyse
- Nachweis Von Kohlenhydraten
- Polystyrol Herstellung
- Elektrochemisches Potential
- Konservierungsmethoden
- Konjugierte Basen, Konjugierte Säuren
- Silikone Chemie
- Klebstoffe Chemie
- Komplexometrie
- Amphoterie
- Nernstscher Verteilungssatz
- Färben Von Textilien Chemie
- Komplexe Benennen
- Waschwirkung
- Phenol Alkohol
- Kationische Polymerisation
- Harnstoffsynthese
- Kugelteilchenmodell
- Radikalische Addition
- Sauerstoff Lewis Formel
- Osmose Lösungen
- Taktizität
- Unterschied Thermodynamik Und Kinetik
- Reaktionsbedingungen
- Kunstfaser Färben Chemie, Naturfaser Färben Chemie
- Bromierung Von Benzol
- Pufferlösungen
- Bindungswinkel Methan
- Redoxreaktion aufstellen
- Anionische Polymerisation
- Reaktionsentropie
- Hydratisierte Metallionen Als Säuren
- Amine Reaktionen
- Tritation
- Aufbau Farbstoff
- Metallionen, Komplexbildung Metallionen
- Ungepaarte Elektronen
- Nachweise Salzsäuregruppe
- Biodiesel Chemie
- Ligandenfeldtheorie Farbe
- Polymere Des Alltags
- Nachweise Schwefelwasserstoffgruppe
- Wirkung Von Drogen Auf Den Körper
- Färbemittel
- Volumetrie
- Polarimeter Aufbau
- Quantenzahlen K Schale, Quantenzahlen N Schale
- Katalysator Chemische Reaktion
- Feststoffe
- Donnan Gleichgewicht
- Wechselwirkung Farbstoff Faser
- Ether Reaktionen
- Fleckenentfernung Chemie
- Acetylsalicylsäure Strukturformel
- Zementation, Amalgamprobe
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- Nachweise Ammoniumsulfidgruppe
- Farbstoffmoleküle
- Nachweise Ammoniumcarbonatgruppe
- Aus Was Besteht Kohlensäure
- Nomenklatur Monosaccharide
- Benzol Gesundheitsaspekte
- Aromatizitätskriterien
- Fruchtsäuren
- Metallkomplexe, Aquakomplexe, Metallkomplexe Reaktion
- Farbigkeit Chemie
- Was Sind Geschmacksverstärker
- Ketone Reaktionen
- Polykondensation Polyester, Polykondensation Polyamid
- Wasser Klassifizierung
- Nachweise Lösliche Gruppe
- Katalytische Polymerisation
- Refraktometer Erklärung
- Mineralstoffe Im Körper
- Eyring-Gleichung
- acrylamid entstehung
- Radioisotope, Radionuclide
- Kautschuk Chemie, Kautschuk Herstellung, Kautschuk Verwendung
- Komplexbindungen
- biokunststoffe chemie
- Geometrische Isomerie
- Penicillin Chemie
- Korrosionsschutzmaßnahmen
- Zuckerersatzstoffe Chemie
- Was Ist Nanotechnologie
- Desinfektion Chemie
- Schaumstoffe Chemie
- Sprengstoff Chemie
- Gasgesetz Chemie
- Was Ist Vitamin C
- Bestandteile Von Waschmitteln
- Reinigungsmittel Chemie
- Reaktionsmechanismen Mit Umlagerung
- Rechnen Mit Logarithmen Chemie
- Gleichgewichtsgleichung
- Hämoglobin Chemie
- Zusatzstoffe in Lebensmitteln
- Akku Kälte
- Hyaluronsäure Chemie
- Parfüm Chemie
- Reaktion Aromaten
- Nachweise Reduktionsgruppe
- D-Ribofuranose, D-Ribopyranose
- Farbpigmente Kosmetik Chemie
- Chemie Des Sehens
- Wasserstoffperoxid Zahnaufhellung
- Nahrungsmittel Selbst Herstellen
- Küchenkatastrophen Chemie