Deutsch, 12. Klasse
12. Klasse - Endspurt ist angesagt! Im Fach Deutsch Klasse 12 vertiefst du dein literarisches Wissen und erfährst mehr über die Wichtigkeit der Deutungshypothese.
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 12. Klasse
Beliebteste Videos in Deutsch, 12. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 12. Klasse
Themenübersicht in Deutsch, 12. Klasse
Deutsch lernen in der 12. Klasse
Es geht nun mit großen Schritten auf das Abitur bzw. die Matura zu. Dieses ist neben dem Schreiben von textbasierten und freien Erörterungen zu einem großen Teil geprägt vom Umgang mit Literatur. Das ist auch der Grund, warum Literatur und ihre Interpretation und Deutung das Kernthema dieser Klassenstufe ist.
Literatur interpretieren und analysieren
Die Texte der Aufklärung von Lessings Nathan der Weise über die empfindsamen Leiden des jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe, den Sturm und Drang eines Friedrich Schiller bis hin zu den Werken der Weimarer Klassik, des Expressionismus und der Exilliteratur: All das kann den Schwerpunkt literarischer Auseinandersetzungen im Fach Deutsch in der 12. Klasse bilden. Doch natürlich bleiben auch hier Unterschiede zwischen Ländern, Bundesländern bzw. Kantonen und Schulen bestehen. Vorwiegend rücken natürlich die Prüfungslektüren in den Vordergrund, damit du durch eine umfassende Beschäftigung mit den Texten im Schulunterricht die bestmögliche Vorbereitung für die Abituraufgaben bekommst. Bei der Analyse der Literatur ist nun vor allem die sogenannte Deutungshypothese von großer Wichtigkeit. Diese baust du in der Einleitung deiner Interpretation ein, also nach dem Basissatz. In einer Deutungshypothese formulierst du, was du erwartest, wie der Text zu deuten ist. In deinem Schluss gehst du dann genau darauf ein: Hat sich deine erste Annahme als wahr oder falsch herausgestellt? Dies dient dazu, deiner Arbeit eine Form zu geben, einen roten Faden und auch einen runden Abschluss. Indem du am Ende noch einmal auf den Beginn deiner Interpretation Bezug nimmst, schließt sich der Kreis. Die Deutungshypothese ist durchaus anspruchsvoll, deshalb sei nicht enttäuscht, wenn es dir zu Anfang schwerfällt. Das Einüben der Deutungshypothese ist für dich hilfreich, wenn du später im Studium oder im Beruf einmal ein Projekt starten möchtest. Du musst zuerst begründen, was du dir von dem Projekt erhoffst, bevor du es starten darfst. Stelle dir also vor, deine Analyse und Interpretation ist ein Projekt und du sollst vorher einmal grob sagen, was du denkst, wie das Ergebnis aussehen könnte. Mit einer guten Deutungshypothese steht einer erfolgreichen Interpretation nichts mehr im Wege!
Beliebteste Themen in Deutsch, 12. Klasse
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Metapher
- Rhetorische Frage
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Expressionismus
- Oxymoron
- Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
- Sturm Und Drang
- Franz Kafka
- Personifikation
- Paradoxon
- Enjambement
- Symbol Stilmittel
- Richtig Zitieren
- Sachtextanalyse
- Ballade
- Drama Merkmale Und Definition
- Dramenanalyse Schluss
- Dramenanalyse Hauptteil
- Dramenanalyse Einleitung
- Stilmittel
- Euphemismus
- Nibelungenlied
- Sonett
- Hyperbel Deutsch
- Parallelismus
- Aufbau Werbeanzeige
- 4-Ohren-Modell
- Antithese
- Onomatopoesie
- Neologismus
- Diminutiv
- Anglizismen
- Ellipse Deutsch
- Semiotik
- Chiasmus
- Vergleich Stilmittel
- Romantik Epoche
- Gedichtinterpretation Aufbau
- Klimax
- Weimarer Klassik
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Sachtexte
- Episches Theater
- Gegenwartslyrik
- Exillyrik
- Inversion Stilmittel
- Walther Von Der Vogelweide
- Jugendsprache Definition
- Faust Personenkonstellation
- Goethe Und Schiller
- Der junge Goethe
- Offenes Und Geschlossenes Drama, Geschlossenes Drama, Offenes Drama
- Erzählperspektiven
- Moritat
- Neue Sachlichkeit
- Sachtextanalyse Schluss
- Rainer Maria Rilke
- Aufklärung Epoche
- Saussure Zeichenmodell
- Mittelhochdeutsch
- Assonanz
- Literaturepochen
- Organonmodell
- Erzählzeit Erzählte Zeit
- Was Ist Kommunikation
- Konkrete Poesie
- Andreas Gryphius
- Wilhelm Tell Personen
- Filmanalyse
- Schachnovelle
- Soziolekt
- Eisbergmodell Kommunikation
- Literatur Der Brd
- Der Goldne Topf Personenkonstellation
- Aristotelisches Drama
- Asyndeton
- Mephisto Faust
- Figurencharakterisierung Drama
- Einfluss Der Medien Auf Die Sprache
- Sportpalastrede Analyse
- Althochdeutsch
- Kurzvortrag
- Ironie Stilmittel
- Was Ist Sprache
- Marquise Von O Personenkonstellation
- Gruppe 47
- Redeanalyse
- Litotes
- Der Erste Eindruck
- Emilia Galotti Personenkonstellation
- Alfred Döblin
- Barock Literatur
- Wilhelm Tell Inhaltsangabe
- Klassisches Drama
- Entstehung Der Sprache
- Faust 2